Am 01.06.2022

Allgemeine Berichte

Nick Falkner vom Spenden-Verteilzentrum zeigte sich entsetzt, während „Azubi“ Willi Hartmann in der Kreistagssitzung nicht zu Wort kam

Helferzentrum im Kreis Ahrweiler schließt: Reaktionen von Helfern

Kreis Ahrweiler. „Ich bin total entsetzt“, kann es Nick Falkner, Gründer und ehrenamtlicher Leiter des Spenden-Verteilzentrums Ahrtal (SVA), kaum fassen, dass der Kreistag im nicht-öffentlichen Teil seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat, den seit 15. Juli 2021 bestehenden Helferstandort in Gelsdorf (Gemeinde Grafschaft) zum 31. Juli 2022 zu schließen. Als Begründung führt der Kreis in einer nach der Sitzung veröffentlichten Stellungnahme an, das SVA habe bereits zu Beginn der Flutbewältigung einen wichtigen Beitrag zur Koordination der Sachspenden geleistet, doch die die fortlaufend generierten Spendenmittel müssten in einem adäquaten Verhältnis zu den laufenden Kosten des Betriebs stehen. „Da dies mit wachsendem zeitlichem Abstand zur Hochwasserkatastrophe aber nicht mehr gewährleistet ist, hat der Kreistag entschieden, die Spendenannahme zum 31. Mai 2022 zu beenden. Eine Verteilung der Spenden ist noch bis Ende Juli geplant.“

Kein Erfolg bei der Einwohnerfragestunde

Falkner hatte noch bei der Einwohnerfragestunde im öffentlichen Teil der Kreistagssitzung versucht, die drohende Schließung des SVA zu verhindern. „Anders als andere Hilfsorganisation haben wir keine Dienstleistungsbezüge bekommen, wir verdienen nichts daran und haben zwei schlecht bezahlte Vollzeitstellen, um einfach den Tagesbetrieb aufrechtzuerhalten“, stellte er klar. Eine E-Mail an die Landrätin mit der Einladung, sich die Spendenorganisation einmal vor Ort anzuschauen, habe sie bis heute nicht beantwortet. „Wir übernehmen seit dem 15. Juli eine Aufgabe, die ich eigentlich in der Verantwortung der öffentlichen Hand sehen: die Koordination von Sachspenden. Es wäre ganz böse ausgegangen, wenn wir und andere das nicht am Anfang gemacht hätten“, erklärte Falkner und fragte, warum seit Beginn ihrer Amtszeit niemand von der Verwaltung vor Ort gewesen sei. „Wieso wird heute final über den Fortbestand dieser Einrichtung entschieden, eine reine Freiwilligeneinrichtung, ohne das vorher auch nur einmal öffentlich zu diskutieren und ohne auch nur einmal vorher mit uns darüber zu sprechen.“ Er hätte sich gewünscht, dass er zu einer Kreistagssitzung eingeladen worden wäre, um über die Arbeit des SVA zu informieren. An die Landrätin gewann fragte er: „Sind sie selbst der Meinung, dass unsere Hilfe nicht mehr benötigt wird?

Dank für Engagement

Weigand dankte zwar für sein großes Engagement, musste aber aus formalen Gründen sofort klarstellen, dass laut Gemeindeordnung zu Themen, die auf der Tagesordnung des Kreistags stehen, keine Einwohnerfragen zugelassen seien. Deshalb sei er mindestens eine Kreistagssitzung zu spät mit seiner Frage. „Azubi“ Wilhelm Hartmann aus Fulda, der nach eigenen Angaben für das „Baustoffzelt Kaiser“ verantwortlich zeichnet, das ebenfalls geschlossen werden soll, kam erst gar nicht mit seiner Frage zum Zuge, da er kein Einwohner des Kreises Ahrweiler sei, wie die Landrätin feststellte. „Das ist korrekt“, gab Hartmann zu und verließ unverrichteter Dinge das Rednerpult. Auf die Frage, ob das Ahrtal überhaupt noch Spenden brauche, antwortete Weigand: „Es ist eine sehr gemischte Gemengelage. In dieser Zeit werden wir noch lange Bedarf an verschiedensten Spenden haben. Welche das genau sind und zu welchen Betriebskosten, ist ein ganz anderes Thema.“

Übergangsfinanzierung bis November erforderlich

Im Anschluss an die Sitzung bezweifelte Falkner, dass die Pläne zur Fortführung des Hilfsangebots nach dieser Entscheidung des Kreistags noch umgesetzt werden könnten. Das Team aus 130 Ehrenamtlichen, dass seit bald elf Monaten mit den Betroffenen im Tal arbeite, wolle seine Arbeit bedarfsgerecht angepasst vorführen und benötige zum Abschluss und zum Übergang in die Eigenfinanzierung eine Übergangsfinanzierung ihrer Infrastruktur bis November 2022. „Ab Dezember 22 wollen wir eine neue Struktur eingenommen haben, die wir durch die Gründung einer juristischen Person selbst finanzieren“, erläuterte Falkner.

Da alles auf ehrenamtlicher Basis geschehe, könne eine kürzere Frist rein personell und logistisch nicht eingehalten werden. „Es würde einem Landkreis nicht gerecht, für den eine gut strukturierte und völlig ohne Entlohnung arbeitende große Zahl an Ehrenamtlichen eine entscheidende Aufgabe in der Bewältigung der Flutkatastrophe und der aktuellen Hilfe beim Wiederaufbau übernommen hat.“

Appell an den Kreistag

Falkner appelliert an den Kreistag, die Entscheidung noch einmal zu überdenken und die Fortführung der Halle bis einschließlich November 2022 durch den Kreis zu erlauben. Bis dahin könne die organisatorische Umstrukturierung und damit verbundene Reduzierung des Platzbedarfs fortgeführt werden. Außerdem wolle man Vertragsverhandlungen mit Hallenbauern und Grundstücksbesitzer aufnehmen. Entweder könne dann die bestehende Halle mit neuen Verträgen übernommen oder eine kleinere Halle ab Dezember genutzt werden. Das Ganze soll durch Mitgliedsbeiträge, Geldspenden, Benefizaktionen und Ähnliches finanziert werden.

JOST

Leser-Kommentar
01.06.202209:29 Uhr
Dodo

Echt traurig, vor allem weil noch extrem viel Unterstützung benötigt wird. Kein Wunder wenn die Menschen abwandern, weil sie von der obersten Stelle extrem enttäuscht sind !

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 102/2025
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Gegengeschäft
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
9_7_Bad Honnef
Bestellnummer : 5101077651
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Sachbearbeitung Liegenschaften
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Rückseite
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse