Am 01.06.2022

Allgemeine Berichte

Nick Falkner vom Spenden-Verteilzentrum zeigte sich entsetzt, während „Azubi“ Willi Hartmann in der Kreistagssitzung nicht zu Wort kam

Helferzentrum im Kreis Ahrweiler schließt: Reaktionen von Helfern

Kreis Ahrweiler. „Ich bin total entsetzt“, kann es Nick Falkner, Gründer und ehrenamtlicher Leiter des Spenden-Verteilzentrums Ahrtal (SVA), kaum fassen, dass der Kreistag im nicht-öffentlichen Teil seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat, den seit 15. Juli 2021 bestehenden Helferstandort in Gelsdorf (Gemeinde Grafschaft) zum 31. Juli 2022 zu schließen. Als Begründung führt der Kreis in einer nach der Sitzung veröffentlichten Stellungnahme an, das SVA habe bereits zu Beginn der Flutbewältigung einen wichtigen Beitrag zur Koordination der Sachspenden geleistet, doch die die fortlaufend generierten Spendenmittel müssten in einem adäquaten Verhältnis zu den laufenden Kosten des Betriebs stehen. „Da dies mit wachsendem zeitlichem Abstand zur Hochwasserkatastrophe aber nicht mehr gewährleistet ist, hat der Kreistag entschieden, die Spendenannahme zum 31. Mai 2022 zu beenden. Eine Verteilung der Spenden ist noch bis Ende Juli geplant.“

Kein Erfolg bei der Einwohnerfragestunde

Falkner hatte noch bei der Einwohnerfragestunde im öffentlichen Teil der Kreistagssitzung versucht, die drohende Schließung des SVA zu verhindern. „Anders als andere Hilfsorganisation haben wir keine Dienstleistungsbezüge bekommen, wir verdienen nichts daran und haben zwei schlecht bezahlte Vollzeitstellen, um einfach den Tagesbetrieb aufrechtzuerhalten“, stellte er klar. Eine E-Mail an die Landrätin mit der Einladung, sich die Spendenorganisation einmal vor Ort anzuschauen, habe sie bis heute nicht beantwortet. „Wir übernehmen seit dem 15. Juli eine Aufgabe, die ich eigentlich in der Verantwortung der öffentlichen Hand sehen: die Koordination von Sachspenden. Es wäre ganz böse ausgegangen, wenn wir und andere das nicht am Anfang gemacht hätten“, erklärte Falkner und fragte, warum seit Beginn ihrer Amtszeit niemand von der Verwaltung vor Ort gewesen sei. „Wieso wird heute final über den Fortbestand dieser Einrichtung entschieden, eine reine Freiwilligeneinrichtung, ohne das vorher auch nur einmal öffentlich zu diskutieren und ohne auch nur einmal vorher mit uns darüber zu sprechen.“ Er hätte sich gewünscht, dass er zu einer Kreistagssitzung eingeladen worden wäre, um über die Arbeit des SVA zu informieren. An die Landrätin gewann fragte er: „Sind sie selbst der Meinung, dass unsere Hilfe nicht mehr benötigt wird?

Dank für Engagement

Weigand dankte zwar für sein großes Engagement, musste aber aus formalen Gründen sofort klarstellen, dass laut Gemeindeordnung zu Themen, die auf der Tagesordnung des Kreistags stehen, keine Einwohnerfragen zugelassen seien. Deshalb sei er mindestens eine Kreistagssitzung zu spät mit seiner Frage. „Azubi“ Wilhelm Hartmann aus Fulda, der nach eigenen Angaben für das „Baustoffzelt Kaiser“ verantwortlich zeichnet, das ebenfalls geschlossen werden soll, kam erst gar nicht mit seiner Frage zum Zuge, da er kein Einwohner des Kreises Ahrweiler sei, wie die Landrätin feststellte. „Das ist korrekt“, gab Hartmann zu und verließ unverrichteter Dinge das Rednerpult. Auf die Frage, ob das Ahrtal überhaupt noch Spenden brauche, antwortete Weigand: „Es ist eine sehr gemischte Gemengelage. In dieser Zeit werden wir noch lange Bedarf an verschiedensten Spenden haben. Welche das genau sind und zu welchen Betriebskosten, ist ein ganz anderes Thema.“

Übergangsfinanzierung bis November erforderlich

Im Anschluss an die Sitzung bezweifelte Falkner, dass die Pläne zur Fortführung des Hilfsangebots nach dieser Entscheidung des Kreistags noch umgesetzt werden könnten. Das Team aus 130 Ehrenamtlichen, dass seit bald elf Monaten mit den Betroffenen im Tal arbeite, wolle seine Arbeit bedarfsgerecht angepasst vorführen und benötige zum Abschluss und zum Übergang in die Eigenfinanzierung eine Übergangsfinanzierung ihrer Infrastruktur bis November 2022. „Ab Dezember 22 wollen wir eine neue Struktur eingenommen haben, die wir durch die Gründung einer juristischen Person selbst finanzieren“, erläuterte Falkner.

Da alles auf ehrenamtlicher Basis geschehe, könne eine kürzere Frist rein personell und logistisch nicht eingehalten werden. „Es würde einem Landkreis nicht gerecht, für den eine gut strukturierte und völlig ohne Entlohnung arbeitende große Zahl an Ehrenamtlichen eine entscheidende Aufgabe in der Bewältigung der Flutkatastrophe und der aktuellen Hilfe beim Wiederaufbau übernommen hat.“

Appell an den Kreistag

Falkner appelliert an den Kreistag, die Entscheidung noch einmal zu überdenken und die Fortführung der Halle bis einschließlich November 2022 durch den Kreis zu erlauben. Bis dahin könne die organisatorische Umstrukturierung und damit verbundene Reduzierung des Platzbedarfs fortgeführt werden. Außerdem wolle man Vertragsverhandlungen mit Hallenbauern und Grundstücksbesitzer aufnehmen. Entweder könne dann die bestehende Halle mit neuen Verträgen übernommen oder eine kleinere Halle ab Dezember genutzt werden. Das Ganze soll durch Mitgliedsbeiträge, Geldspenden, Benefizaktionen und Ähnliches finanziert werden.

JOST

Leser-Kommentar
01.06.202209:29 Uhr
Dodo

Echt traurig, vor allem weil noch extrem viel Unterstützung benötigt wird. Kein Wunder wenn die Menschen abwandern, weil sie von der obersten Stelle extrem enttäuscht sind !

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler