Historische Einblicke per QR-Code in Arenberg und Immendorf

Koblenz. Im Oktober wurden in den Stadtteilen Arenberg und Immendorf an nahezu allen Straßenschildern QR-Code-Aufkleber angebracht.
Diese Codes ermöglichen es, mittels Smartphone-Scan die historischen Hintergründe der jeweiligen Straßennamen zu erfahren. Zusätzlich bieten sie Informationen über frühere Straßennamen, die im Zuge der Eingemeindung von 1970/1971 geändert werden mussten, da sie in Koblenz bereits vergeben waren.
Im Jahr 2024 wurde eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe von Klemens Barz, Elfriede Böhm, Gerhard Neumann und Anna Maria Plato gebildet, die sich der Aufgabe widmete, die Erklärungen zu den Straßen in Arenberg und Immendorf zusammenzutragen. Leider verstarb Klemens Barz im Sommer desselben Jahres.
Mit der Einführung der QR-Codes wird Arenberg und Immendorf Teil eines städtischen Projekts, das die lokale Geschichte erlebbar macht. Ähnlich wie in Arenberg und Immendorf wurden auch in Rübenach an den Straßenschildern oder an geeigneten Stellen QR-Code-Aufkleber angebracht. Diese Codes bieten ebenfalls Informationen über die Bedeutung und Entstehung der Straßennamen.
BA