Allgemeine Berichte | 14.11.2025

IG Bahnlärm Leutesdorf startet mit neuem Vorsitzenden in die Zukunft

Neuer Vorstand von links: Volker Berg, Traute Lorenz, Erich Schneider, Markus Konitzer, Robert Dill, Franz Herz, Beate Kerres.  Foto: Jan Ermtraud

Leutesdorf. In diesem Jahr standen bei der Mitgliederversammlung der IG gegen Bahnlärm und –erschütterung e.V. Leutesdorf wieder Wahlen zum Vorstand an.

Erich Schneider, langjähriger Vorsitzender der IG, gab den Staffelstab in jüngere Hände. Markus Konitzer, Ortsbürgermeister von Leutesdorf, wurde in dieses Amt gewählt und vertritt nun auch in dieser Funktion die Interessen der Bahnanlieger und der Kommune. Als Stellvertreter wurde der bisherige Kassenwart Robert Dill gewählt. Seine Aufgaben werden künftig von Erich Schneider übernommen, während Volker Berg neu als Schriftführer gewählt wurde.

Als Beisitzer unterstützen künftig Traute Lorenz, Beate Kerres und Franz Herz.

Vor den Wahlen hatte Erich Schneider allen und insbesondere den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre Mitarbeit gedankt. Durch die 1996 erfolgte Gründung der IG Bahnlärm, der zurzeit einzigen aktiven Bahnlärm-BI auf der rechten Rheinseite zwischen Koblenz und der Landesgrenze zu NRW, wurden die mit der Bahntrasse verbundenen Beeinträchtigungen nachhaltig thematisiert und durch die Unterstützung vieler Abgeordneter wichtige Verbesserungen erreicht, wenn man sich das ein oder andere auch zügiger gewünscht hätte.

Im nächsten Jahr steht rechtsrheinisch die Generalsanierung der Bahnstrecke Troisdorf – Wiesbaden an, 2028 wird die linke Rheinseite saniert. Die Bahn setzt sich mit diesen Maßnahmen das Ziel, ein neues Hochleistungsnetz zu schaffen, das die Infrastruktur für den Schienenverkehr modern und leistungsstark macht. Obwohl damit auch die Leistungsfähigkeit erhöht wird, geht die Bahn nicht von einer wesentlichen Änderung aus und ist deshalb wegen des Bestandsschutzes nicht zur gesetzlich vorgeschriebenen Lärmvorsorge verpflichtet. Weil bei der Generalsanierung die Lärmproblematik also nicht ausreichend berücksichtigt wird, bleibt die Forderung nach besserem Lärmschutz auf der Tagesordnung.

Neben dem Bahnlärm sind bei der vorhandenen Trassenführung auch Erschütterungen, Gefahrenpotenzial und Feinstaub-Belastung zu bedenken. Deshalb wird die IG gegen Bahnlärm und –erschütterung e.V. Leutesdorf gemeinsam mit allen übrigen BI’s weiter Druck auf Bahn und Politik ausüben, damit sich die Lebensverhältnisse an Schienenstrecken baldmöglichst verbessern. Dabei müssen die kommunalen Gebietskörperschaften tatkräftig mitwirken, und die aktive Mitarbeit vieler Bürgerinnen und Bürger ist notwendig.

Neuer Vorstand von links: Volker Berg, Traute Lorenz, Erich Schneider, Markus Konitzer, Robert Dill, Franz Herz, Beate Kerres. Foto: Jan Ermtraud

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Empfohlene Artikel

Zell. Am 18. November 2025 werden im Bereich des Zeller Bergs entlang der B 421 Verkehrsbehinderungen erwartet. Zwischen 8 Uhr und 17 Uhr findet dort die Sanierung eines beschädigten Abwasserrohres der Straßenquerentwässerung statt. Die Bauarbeiten konzentrieren sich auf die Fahrtrichtung Blankenrath.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Keramikmuseum Westerwald erweitert Barrierefreiheit

Mediaguides jetzt auch in Gebärdensprache und Leichter Sprache

Höhr-Grenzhausen. Einen ganz besonderen Meilenstein feierte das Keramikmuseum Westerwald: Die beliebten digitalen Führungen „Mediaguides“ stehen den Besuchern ab sofort in Gebärdensprache und zeitnah zudem in Leichter Sprache zur Verfügung.

Weiterlesen

Montabaur. Mit der Ausgabe 2026 präsentiert das Heimatjahrbuch "Wäller Heimat" auf 256 Seiten erneut fesselnde Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Zum 40. Jubiläum wurde das Schwerpunktthema "Wäller Leut'" gewählt, da nichts eine Region so sehr prägt wie die Menschen, die dort leben.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Herbst-PR-Special
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
ZFA
Anlagenmechaniker
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Anzeige KW 46