Allgemeine Berichte | 16.05.2025

Drei Verbandsgemeinden kooperieren beim „Kommunalen Vollzugsdienst“

Interkommunale Zusammenarbeit auf den Weg gebracht

Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung ist unterzeichnet (von links): Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, Sebastian Busch, Bürgermeister VG Pellenz, und Kathrin Laymann, Bürgermeisterin VG Rhein-Mosel.  Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

VG Mendig. Das Zusammenarbeiten in einzelnen Arbeitsbereichen auf kommunaler Ebene kann Synergien heben. Komplette Verwaltungsfusionen können damit vermieden werden. 39 rheinland-pfälzische Kommunen kooperieren so momentan im Rahmen einer Pilotförderung des Landes Rheinland-Pfalz in zehn Verbünden. Das gemeinsame Projekt heißt Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ). Dazu gehören auch die Verbandsgemeinden Pellenz, Mendig und Rhein-Mosel. Mit den Unterschriften von Kathrin Laymann, Bürgermeisterin VG Rhein-Mosel, Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Sebastian Busch, Bürgermeister VG Pellenz, wurde eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die interkommunale Zusammenarbeit für den Bereich „Kommunaler Vollzugsdienst“ zwischen den Verbandsgemeinden auf den finalen Weg gebracht. Zur Verstärkung der örtlichen Vollzugskräfte wird eine zusätzliche hauptamtliche Vollzeitstelle geschaffen, wobei die Dienstzeiten gleichermaßen auf die Verbandsgemeinden Pellenz, Mendig und Rhein-Mosel verteilt werden.

Für diese Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) gibt es vom Land Rheinland-Pfalz eine Zuwendung in Höhe von bis zu 215.940 Euro. Entsprechend dem Antrag der Verbandsgemeinden dient die Zuwendung der Etablierung eines kooperativen kommunalen Vollzugsdienstes. „Wir verstehen die Interkommunale Zusammenarbeit als Teamwork, das die Effizienz steigert und das gebietsübergreifende Miteinander bei ordnungsbehördlichen Maßnahmen – wie beispielsweise Großveranstaltungen – unterstreicht“, waren sich Kathrin Laymann, Jörg Lempertz und Sebastian Busch bei der Antragstellung einig.

Die Tätigkeit des einzustellenden kommunalen Vollzugsbeamten – beziehungsweise der Vollzugsbeamtin – umfasst den Vollzug der örtlichen Ordnungsbehörden, ergänzt um Tätigkeiten der Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs. Die Anstellung erfolgt bei der VG Pellenz. Die Personalauswahl erfolgt durch Einbeziehung aller Kooperationspartner. Die Laufzeit der jetzt geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vereinbarung ist auf Dauer ausgerichtet, mindestens jedoch fünf Jahre ab der Einrichtung des Kooperationsverbundes.

Die Einsatzplanung erfolgt in einem regelmäßig wiederkehrenden Rhythmus und wird durch eine vorherige Dienstplanung zwischen den Verbandsgemeinden abgestimmt.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Mendig

Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung ist unterzeichnet (von links): Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, Sebastian Busch, Bürgermeister VG Pellenz, und Kathrin Laymann, Bürgermeisterin VG Rhein-Mosel. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Reinigungskraft
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Media-Auftrag 2025/26
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Herbstaktion