Klaus Schneider (li.) und Herbert Reuter (re.) vom DRK-OV Niederzissen waren 1985 beim ersten Rock am Ring im Einsatz. Damals noch mit kleiner Verbandtasche zum Umhängen. Foto: Astrid Zens / DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

Am 27.05.2025

Allgemeine Berichte

Jubiläum: DRK-Ehrenamtliche seit 40 Jahren bei Rock am Ring im Einsatz

Kreis Ahrweiler. Am 25. und 26.Mai 1985 traten 17 Bands, darunter U2, Foreigner, Joe Cocker oder Chris de Burgh, am Nürburgring auf: Rock am Ring war geboren. Dieses Jahr feiert das Festival sein 40. Jubiläum – so wie auch die Ehrenamtlichen Klaus Schneider und Herbert Reuter vom DRK-Ortsverein (OV) Niederzissen: Sie sind seit der ersten Stunde bei Rock am Ring im Einsatz und gewährleisten die sanitätsdienstliche Versorgung.

Die Augen von Herbert Reuter (64) und Klaus Schneider (56) strahlen, als sie von den Anfängen und ihrem ersten Sanitätsdienst bei Rock am Ring vor 40 Jahren berichten. Beide konnten sich 1985 nichts unter einem Festival vorstellen, den Nürburgring verbanden sie ausschließlich mit Motorsport. Ohne jegliche Erwartungen fuhren sie zu ihrem Einsatz und ahnten nicht, dass dieser das Leben von einem von ihnen von Grund auf verändern sollte. Doch dazu später mehr.

Das sanitätsdienstliche Equipment war damals schnell gepackt. Eine einzige Kiste mit Verbandsmaterial, Beatmungsbeuteln, Blutdruckmessgeräten, zehn Tragen, drei Infusionsständern und vielen Decken wurden auf das Festivalgelände transportiert. Dazu hatte jeder eine kleine Verbandtasche aus Leder zum Umhängen dabei. Heute unvorstellbar, die Zeiten haben sich vollends geändert: Die Freiwilligen benötigen viel mehr Kisten und Material. Statt mit Ledertäschchen rücken sie mit einem großen Rucksack samt viel Material zum Einsatz aus. „Mittlerweile haben wir so hochmodernes Sanitätsmaterial und technisches Equipment am Start, das es 1985 noch nicht mal in der Adenauer Klinik gab.“, sagt Herbert Reuter.

Vor 40 Jahren sei Rock am Ring nicht so organisiert gewesen wie es heute ist. Die Ehrenamtlichen des Roten Kreuzes konnten den Künstlerinnen und Künstlern ganz nahe sein. Sie durften den Backstagebereich betreten und hatten Zeit für persönliche Gespräche mit den Bands. Eine Kameradin bekam sogar ein Autogramm von Chris de Burgh. Für Klaus Schneider, damals 16 Jahre alt, ein unvergessenes Erlebnis: „Ich kam aus einem beschaulichen Dorf und stand plötzlich inmitten von Rocklegenden sowie feiernden Menschenmassen. Das war eine völlig neue Welt für mich und sehr beeindruckend.“ Auch die Einsätze waren anders als zuvor: Das Wetter war 1985 super, Sonnencreme gab es auf dem Gelände nicht zu kaufen und so mussten sie viel Sonnenbrand und auch Brandbasen verarzten. Hinzu kamen durch Flaschenwürfe verursachte Platzwunden. Unvergessen ist auch Rock am Ring 1987: es regnete in Strömen, der Boden war matschig und manche Patientinnen und Patienten mussten mit Wasser abgespritzt werden, um überhaupt behandelt werden zu können.

Klaus Schneider und Herbert Reuter waren bei allen Rock am Ring Veranstaltungen am Nürburgring im Einsatz. Sie haben in den vergangenen 40 Jahren viel erlebt. Damals wie auch heute spüren die DRK-Helfenden sehr viel Wertschätzung als auch Dankbarkeit für ihr Tun. Noch heute erinnern sie sich an eine junge Frau, die sie Mitte der 90er-Jahre sanitätsdienstlich versorgten und die jedes Jahr aufs Neue die Unfallhilfsstelle des OV Niederzissen besuchte und den Ehrenamtlichen dankte.

In den ersten Jahren waren die beiden DRK-Jubilare rund um die Uhr am Nürburgring vor Ort. In den Garagen der Boxengasse waren kleine Feldbetten aufgestellt. An Schlaf war aber nicht zu denken: entweder dröhnten die Bässe der Bands und ließen die Metalltüren beben oder aber die Müllwagen sowie Kehrmaschinen drehten ihre Runden und machten Krach. „Früher habe ich das echt gut weggesteckt, doch heute könnte ich das nicht mehr. Ich bin 40 Jahre älter und froh, wenn ich zwischen den Einsätzen meine müden Knochen in meinem eigenen Bett ein wenig ausruhen kann!“, berichtet Herbert Reuter, der inzwischen wie die ganze Sanitätsgruppe vom DRK-OV Niederzissen bei Rock am Ring jede Nacht nach Hause fährt.

Die Freiwilligen haben beruflich nichts mit medizinischen Themen oder Erste-Hilfe zu tun. Klaus Schneider ist Gartenbaudiplomingenieur, Herbert Reuter Raumausstattermeister. Beide haben ihr Wissen beim Roten Kreuz erlernt, bilden sich ständig fort und wollen noch lange den Festivalbesuchenden helfen. Rock am Ring ohne sie? Für die Jubilare unvorstellbar – auch wenn sie inzwischen einige Bands nicht mehr kennen und das gerne ihren jüngeren Kameradinnen und Kameraden überlassen. Gerade die nächste Generation macht die Einsätze bei Rock am Ring so besonders: „Jung und Alt arbeiten hier Hand in Hand. Auch unserer ehemalige Bereitschaftsleiter Alfred Meid war 1985 dabei und lässt es sich mit 77 Jahren nicht nehmen, auch 2025 noch eine Schicht zu übernehmen. Wir Älteren können unser Wissen weitergeben und die Jüngeren profitieren von unseren Erfahrungen.“, sagt Herbert Reuter.

Insgesamt werden dieses Jahr rund 1.000 DRK-Ehrenamtliche beim Jubiläumsfestival im Einsatz sein. Neben den neun OVs Adenau, Bad Breisig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Niederzissen, Remagen, Sinzig, Wehr und Weibern des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. kommen aus ganz Deutschland Helfende in die Eifel. Wer das erste Mal dabei ist, wird mit offenen Armen empfangen und sofort integriert. Zusammenhalt und Teamwork werden großgeschrieben, schnell entstehen enge Freundschaften. Genau das und noch ein bisschen mehr erlebte Herbert Reuter 1985 bei seinem ersten Rock am Ring Einsatz: Er war mit einer jungen Kameradin in eine Schicht eingeteilt und lernte sie dabei besser kennen. Das Schicksal nahm seinen Lauf und inzwischen sind beide seit 34 Jahren verheiratet. Rock am Ring sei Dank.

Wer sich ebenfalls ehrenamtlich beim DRK engagieren möchte, kann sich per E-Mail an Ehrenamt@kv-aw.drk.de wenden und erhält daraufhin weitere Informationen.

Pressemitteilung DRK-Kreisverband Ahrweiler

Klaus Schneider (li.) und Herbert Reuter (re.) vom DRK-OV Niederzissen waren 1985 beim ersten Rock am Ring im Einsatz. Damals noch mit kleiner Verbandtasche zum Umhängen. Foto: Astrid Zens / DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Handwerkerhaus
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket