Allgemeine Berichte | 10.12.2024

Gesangverein Cäcilia-Eintracht 1844 Erpel e.V.

Jubiläumskonzert für 180-jähriges Vereinsbestehen

Das Jubiläumskonzert des Gesangverein Cäcilia-Eintracht 1844 Erpel e.V.Foto: privat

Erpel. In diesem Jahr hat der Gesangverein Cäcilia Erpel einen besonderen Grund zu feiern, denn der Chor kann mit Stolz auf seine 180-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde mit einem großen Konzert am 30. November im Bürgersaal Erpel gefeiert. Um 18.30 Uhr wurde die Tür zum Bürgersaal geöffnet und der Chor staunte, dass in nur kurzer Zeit alle Plätze belegt waren, sodass zusätzliche Tische und Stühle aufgestellt werden mussten.

Feierliche Eröffnung und Ehrengäste

Mit der Vereinshymne „Sancta Cäcilia“ wurde das Jubiläumskonzert unter der Leitung von Gerald Charlier eröffnet. Neben Ortsbürgermeister Günter Hirzmann, den Ehrenmitgliedern Christa Keßler, Ingrid Bonn und Karl Dung konnte die erste Vorsitzende Elke Biel auch Prinz Andy I. samt seinem Gefolge begrüßen. Sie freute sich ebenfalls die Abordnungen aller Erpeler Vereine begrüßen zu dürfen. In ihrer Ansprache machte sie darauf aufmerksam, dass der Chor Mikrophone angeschafft hat, um sein musikalisches Können noch besser in Szene zu setzen. Da diese Anschaffung sehr kostspielig war, suchte der Vorstand des Chores nach finanzieller Hilfe. Dank der Spende eines Sängers, war ein finanzieller Grundstock gelegt. Die weitere finanzielle Unterstützung fand der Vorstand bei der Margret und Gregor Noll Stiftung „Floreat Erpilla“, wo dem Antrag des Chores schnell und unbürokratisch zugestimmt wurde. Für diese finanzielle Unterstützung bedankte sich die Vorsitzende bei Herrn Gregor Noll und Heribert Siebertz. Danach stellte Elke Biel den ersten musikalischen Gesangsblock vor. Zu Ehren der Namenspatronin, der heiligen Cäcilia, sang der Chor aus der Messe breve Nr. 7 in C-Dur von Charles Gounod das Kyrie und Gloria. Aus der Oper „Hänsel und Gretel“ sang der Chor das Lied „Abendsegen“. Die Messe sowie das Lied „Abendsegen“ wurden Ende des 18. Jahrhunders komponiert und mit dem nächsten Liedbeitrag „Sounds of Simon and Garfunkel“ katapultierte der Chor das Publikum ins 20. Jahrhundert.

Rückblick auf die Vereinsgeschichte

Mit der anschließenden Laudatio, vorgetragen von Andrea Backer, wurde die 180-jährige Vereinsgeschichte beleuchtet. „Das Fundament unseres Vereins entstammt zwei alten und bewährten Gesangvereinen und zwar dem Männergesangverein Cäcilia, gegründet 1844 und dem Männergesangverein Eintracht von 1905. Beide Vereine waren jahrzehntelang nebeneinander tätig, bis man sich im Jahr 1950 zusammenschloss. Von nun an hieß es MGV Cäcilia-Eintracht-Erpel 1844. Doch wie kamen jetzt die Sängerinnen dazu? Nach dem zweiten Weltkrieg gab es nur noch ein paar wenige Männer im Chor. Zum Glück fanden sich einige Mädchen und Frauen, die zur Freude unserer Männer ihre Hilfe anboten und den Chor unterstützten. Das war insgeheim die Gründung des gemischten Chores, auch wenn es noch Jahrzehnte dauerte, bis der Namen MGV in GV geändert wurde.“, erzählte Andrea Backer. Weiter berichtete sie, dass es im Laufe der Jahre viele Neuerungen und Veränderungen gab. So auch die Gründung eines Kinder- und Jugendchores Ende der 90er Jahre. Dass sich der Chor damals wie auch heute immer weiterentwickelt hat, ist selbstverständlich, aber ohne einen Dirigenten unmöglich. Gründer und erster Dirigent im Jahr 1844 war Anton Noll. Bei ihren Recherchen stieß Andrea Backer immer wieder auf den Namen Noll und konnte mitteilen, dass die Familie Noll aus Erpel 125 Jahre lang ehrenamtlich den Dirigenten gestellt hatte. Sie konnte ebenfalls vortragen, dass der Gesangverein im Jahre 1961 die höchste Auszeichnung für Laienchöre, die Zelter-Plakette, vom damaligen Bundespräsidenten erhalten hatte. Die beiden folgenden Klavierstücke „The Entertainer“ und die „Petersburger Schlittenfahrt“ wurden von Helga Hülshorst und Gerald Charlier vierhändig vorgetragen. Vor der Pause hatten die Vereine die Gelegenheit dem Chor zu gratulieren.

Gastauftritte und musikalischer Abschluss

Nach der Pause begrüßte Beate Oeffner das Gast-Trio bestehend aus Hanna Schmidt – Gesang –, Christian Bernard – Gesang und Gitarre – und Gerald Charlier – Gesang und Klavier. Wie es sich für ein Trio gehörte, spielten die drei auch drei Lieder. Das Publikum hörte „You’ve got a friend“, „Bring me little water, Sylvie“ und „Go tell it on the Mountain“. Danach ging es gesanglich weiter. Der Barbershop-Chor (Frauenchor) wurde von Albert Liboth vorgestellt und angekündigt. Einige Frauen aus dem Chor trugen a capella die Lieder „Heart of my Heart“ und „Let’s get together again“ vor. Den letzten Gesangsblock moderierte wieder Beate Oeffner. Gestartet wurde mit dem Lied „California Dreamin“ von der Band „The Mamas and the Papas“. Von Kalifornien reiste der Chor musikalisch nach Schweden weiter und sang das Lied „Gabriella’s Song“ aus dem schwedischen Kinofilm „Wie im Himmel“. Mit dem vorletzten Lied „Oh Happy Day“ drückte der Chor seine Freude aus, nach 180 Jahren immer noch Teil des Erpeler Vereinslebens sein zu dürfen. Zum Schluss dankte die Vorsitzende Elke Biel allen Helferinnen und Helfern, die dazu beigetragen hatten, dass das Konzert so großartig stattfand. Ein besonderer Dank galt Helga Hülshorst, die den Chor schon seit vielen Jahren am Klavier begleitet und dem Chorleiter Gerald Charlier für die musikalische Gesamtleitung. Mit dem letzten Lied, dem „Halleluja“ von Leonhard Cohen, wurde das Jubiläumskonzert beendet. Wer Lust bekommen hat mitzusingen, ist herzlich willkommen. Der Chor probt jeden Dienstag von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im Bürgersaal Erpel. Nach den „Chorferien“ starten die Proben wieder ab dem 14. Januar 2025. Wir freuen uns auf jede Stimme!

Das Jubiläumskonzert des Gesangverein Cäcilia-Eintracht 1844 Erpel e.V. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Über 230 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus sieben Stämmen des Bezirks Rhein-Wied der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) kamen am letzten Augustwochenende 2025 im Brexbachtal zum gemeinsamen Bezirkslager zusammen. Auf der großen Totempfahlwiese schlugen die Stämme aus Engers, Feldkirchen, Gladbach, Heimbach-Weis, Kurtscheid, Neuwied-Innenstadt und Oberbieber ihr Lager auf.

Weiterlesen

Remagen. Am 25.09.2025 findet um 17:00 Uhr die Informationsveranstaltung „Demenz begegnen“ im evangelischen Pfarrheim (Marktstraße 25) Remagen statt. Der Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ist oft von Fragen, Herausforderungen und Anspannungen geprägt. Zu der kostenlosen Veranstaltung zum Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen laden Gerlinde Brenk (Gemeindeschwester Plus) und Eva Sobotka (Projekt Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten) herzlich ein.

Weiterlesen

Bad Breisig. Vom 19. bis 22. September 2025 lädt der Zwiebelmarkt in Bad Breisig zu einem farbenfrohen und abwechslungsreichen Fest ein. Eine lange Tradition verbindet die Quellenstadt mit diesem besonderen Markt, dessen Wurzeln bis ins frühe Mittelalter zurückreichen. Damals erhielten die Breisiger von Kaiser Karl IV. die Marktrechte, die den Grundstein für den heutigen „Zwibbelsmaat“ legten. Ursprünglich...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025