Allgemeine Berichte | 24.06.2015

BJH-Musikprojekt feierte seine 25-jährige Erfolgsgeschichte auf der Festung Ehrenbreitstein

Jugendliche lieferten tolle Auftritte ab

Jugendliche lieferten tolle Auftritte ab

Koblenz-Ehrenbreitstein. Das Bundesjugendhilfe (BJH)-Musikprojekt, getragen vom Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BvkE), feierte seine 25-jährige Erfolgsgeschichte jetzt mit einem Jubiläumskonzert auf der Sparkassenbühne der Festung Ehrenbreitstein. Zwei Tage zuvor waren nach deutschlandweiter Ausschreibung rund 80 Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien, Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen in Begleitung ihrer Lehrer, Erzieher oder Betreuer aus acht Bundesländern nach Mayen gereist. In der Jugendherberge dort studierten die jungen Musikbegeisterten drei Tage lang in intensiver Probenarbeit die Lieder ein, die sie bei dem gemeinsamen Konzert-Auftritt als Abschluss des Projekts in Koblenz auf die Bühne bringen wollten. Dabei konnten die Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und sie von Musik-Profis und Musikpädagogen in den Arbeitsgruppen Chor und Chorbegleitband, Rockband, Percussion, Beatboxen und Hip-Hop fördern lassen. Vier Workshops erhielten prominente Verstärkung. Der Sänger und Komponist Roman Lob, der internationale Beatboxchampion Mando, Sänger Chris Laut von der Musikband „Ohrenfeindt“ und der Bassist der Rockformation „21Octayne“, Andrew „The Bullet“ Lauer, gaben ihre musikalischen Erfahrungen an die jungen „Kollegen“ weiter. Nach zwei Generalproben waren die Nachwuchsmusiker fit für den Auftritt.

Einmaliges Trommelerlebnis

Die Band „One Won Five“ der Musikschule der Stadt Koblenz machte den Auftakt und heizte mit Rocksongs wie „Highway to Hell“ bei eher herbstlichen Außentemperaturen dem vornehmlich jungen Publikum gehörig ein. Die „Trashdrumming Group“, ein Kooperationsprojekt der Musikschule der Stadt Koblenz und der Albert Schweitzer-Realschule Plus unter Leitung von Alexander Sauerländer bewies hörens- und sehenswert, dass rhythmisches Trommeln auch ohne teure Instrumente, einfach auf gewöhnlichen Plastik-Regentonnen aus dem Baumarkt, zudem mit einer unvermutet großen Klangvielfalt möglich ist. Die ausgefeilte und präzise ausgeführte Choreografie der Trommler begeisterte die Zuschauer.

„Auf Ehrenbreitstein brennt noch Licht“

Moderator des Abends war Mando, der die Bühne dann für die erste BJH-Formation freigab. Viele der Projektteilnehmer erlebten mit diesem Konzert ihren ersten Auftritt vor großem Publikum, erfuhren vermutlich zum ersten Mal, welche Emotionen beim gemeinsamen Musizieren entstehen können und wie beglückend der Applaus des Publikums sein kann. Als musikalischer Leiter stand ihnen „BJH-Urgestein“ Bernd Keffer zur Seite. Mit dem engagierten, mit Rap-Elementen verbundenen Adel Tawil-Lied „Zuhause“ landete gleich die erste Band einen echten Hit. Die große BJH-Popband sang und spielte „Wir sind Musik“, ein Stück, das viel über das Projekt sage, so Mando. Nachdem auch die von Chris Laut betreute Formation mit dem AC/DC-Rocksong „Highway to Hell“ die Bühne gerockt hatte, erwies die Gruppe dem Gastgeber ihre Reverenz mit dem abgewandelten Jan Delay-Liedtitel „Auf Ehrenbreitstein brennt noch Licht“. In ihrer Mitte der hoch motivierte Trommler Kevin, mit neun Jahren zweitjüngster Projektteilnehmer. Als perfekter Entertainer animierte Chris das Publikum unaufhörlich zum Mitmachen und rief ihm zu „Geil, dass Ihr alle da seid!“ Als Zwischenspiel ließ es sich der Hardrocker aus Hamburg natürlich nicht nehmen, ein paar eigene Songs, wie den 2013 produzierten „Auf die Fresse ist umsonst“ vorzutragen. Mit Hits, die um die Welt gingen, präsentierten sich Mitglieder der Schüler-Lehrer-Band „Bernard’s Hope“ aus dem Jugendhilfezentrum Bernardshof, Mayen. Dr. Klaus Esser, Leiter des Bethanien Kinderdorfs in Schwalmtal, freute sich, wie sein Schützling „Lorenzo“ als Bandmitglied ganz „cool“ die Bassgitarre spielte. Die musikalischen Beiträge, an denen sich auch Formationen der Musikschule Wagner und von Music Live e.V. aus Koblenz beteiligten, wurden umrahmt durch kurze Grußworte des Koblenzer Oberbürgermeisters, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und des Staatssekretärs David Langner, der Grüße von der Schirmherrin, der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, überbrachte und seine Freude darüber bekundete, dass zum ersten Mal Rheinland-Pfalz Gastgeber für das Projekt war.

Spende für „Herzenssache“

Der Eintritt zu dem rund vierstündigen Inklusionsfest war frei, aber es durfte und sollte gespendet werden. Alle Einnahmen der Veranstaltung gingen zugunsten des Kooperationsprojekts „Herzenssache“, eine Kinderhilfsaktion des Südwestrundfunks, Saarländischen Rundfunks und der Spardabank. Renata Sappert, Leiterin des SWR-Studios in Koblenz, stellte „Herzenssache“ vor. 27 Millionen Euro seien in den 15 Jahren des Bestehens gesammelt und damit mehr als 700 Kinderhilfsprojekte in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Baden-Württemberg gefördert worden. Gerne unterstütze „Herzenssache“ das BJH-Musikprojekt, denn Musik führe zusammen und helfe Kindern dabei, sich und ihre Gefühle auszudrücken.

Die Entstehungsgeschichte

Wie das bundesweite Musikprojekt entstand, das erzählte sein Mitbegründer, Dr. Eckhart Knab, Gründungsdirektor i.R. des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe. Die Grundidee, die musikalischen Ressourcen von Heimkindern zu fördern, um ihnen etwas Positives in ihrer Situation zu geben, habe schon immer bestanden. Die Initialzündung lieferte aber eine Band, die er - damals Leiter des St. Josephshauses in Klein-Zimmern - eines Tages im Autoradio hörte. Er stellte einen Musiklehrer ein, und schon bald konnte eine Hausband aus Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitern gegründet werden. Die Idee bundesweit umzusetzen, habe mit der Ausschreibung des ersten Musik-Workshops im Jahr 1990 für die Einrichtungen des BvkE ihren Anfang genommen. Das diesjährige Projekt stellte unter Beweis, dass die Idee heute besser denn je funktioniert. Bezüglich des Abschlusskonzerts zeigte sich Bernd Keffer besonders davon beeindruckt, wie sehr sich die professionellen Musiker zurückgenommen hatten, um die Kinder und Jugendlichen mit ihren musikalischen Qualitäten in den Vordergrund zu rücken.

Musikprofis wie Chris Laut unterstützten das Projekt und verhalfen den Jugendlichen zu bühnenreifen Auftritten. Das Jubiläumskonzert war gut besucht. Flankiert von den Trommlern der Trashdrumming Group, hieß der Koblenzer Oberbürgermeister die Projektteilnehmer in Koblenz willkommen. Fotos: BSB Renata Sappert stellte für den Moderator Mando und das Publikum die Aktion „Herzenssache“ vor.
Jugendliche lieferten tolle Auftritte ab
Jugendliche lieferten tolle Auftritte ab
Jugendliche lieferten tolle Auftritte ab
Jugendliche lieferten tolle Auftritte ab
Bernd Keffer, der das Projekt von Beginn an begleitet, freute sich zusammen mit den BJH-Popband-Mitgliedern über deren Erfolge.
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
Feierabendmarkt
Kartoffelfest
Räumungsverkauf
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Zu einem Orgelkonzert lädt der Förderkreis Johanniskirche Lahnstein für Samstag, 8. November 2025 um 18.30 Uhr in die Johanniskirche ein. Zum Thema „Vom Dunkel zum Licht“ wird Kantor i.R. Gisbert Wüst u.a. Werke von Reger, Bach, Buxtehude und Mendelssohn an der Winterhalter-Orgel der Johanniskirche zu Gehör bringen. Moderiert wird das Konzert von Norbert Schindele.

Weiterlesen

Region. Am 10. Oktober wird weltweit der Welthundetag gefeiert. Zum Welthundetag möchten wir auch Ihre Lieblingsfellnase ins Rampenlicht rücken: Schicken Sie uns eine Nachricht mit einem Foto, Wohnort und Name Ihres Hundes. Einfach per Direktnachricht oder per E-Mail an redaktion@kruppverlag.de.

Weiterlesen

Lahnstein. Imaginäres Koffer packen für die Urlaubsreise: Mit dieser Fantasie-Bewegungs-Animation wurden die Glieder in Schwung gehalten beim „Spieleabend mit Hildegard“ im „Treff 81“, der Gruppe von Behinderten und weniger Behinderten in der katholischen Kirchengemeinde Lahnstein, St. Martin und St. Damian. Das machte ebenso Spaß, wie die Bewegung eines Tischtennisballes über eine Strecke mit einer riesigen Luftpumpe durch das Pfarrzentrum am Europaplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayschoß. Weinfest-Endspurt: mit den Mayschoßer Weinwochen begann am vergangenen Wochenende das für 2025 letzte Weinfest im Ahrtal. Und das gleich im XXL-Format, wird doch an allen Oktober-Wochenenden mit abwechslungsreichem Programm gefeiert. Zum Auftakt meinte es das Wetter samt Regenschauern nicht immer gut mit den Weinwochen-Fans, die dennoch in großer Zahl nach Mayschoß kamen. So traf BLICK aktuell...

Weiterlesen

- Anzeige -One Vision of Queen feat. Marc Martel

Marc Martel bringt den Sound von Queen nach Koblenz

Koblenz. Noch vor wenigen Tagen saß Marc Martel in seinem Studio in Nashville und sprach mit über seine Leidenschaft für Queen. Inzwischen ist aus der ruhigen Probenatmosphäre längst Bühnenenergie geworden: Mit seiner Show One Vision of Queen tourt der Kanadier seit Ende September durch Europa. Am 30. Oktober tritt er in der EPG Arena in Koblenz auf – und erklärt im Gespräch, warum er keine Freddie-Mercury-Kopie...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Audi Kampagne
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest Insul
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Gesundheit im Blick
Bezirksschützenfest in Brohl
Lukasmarkt
Stellenmarkt
First Friday Anzeige September
Handwerkerhaus