Allgemeine Berichte | 09.04.2020

Landrat begrüßt die Hilfsmaßnahmen für die Land- und Ernährungswirtschaft in der Corona-Krise

Julia Klöckner sichert die Versorgung von einheimischem Obst und Gemüse

Kreis Neuwied. „Um dem Engpass an Arbeitskräften in der systemrelevanten Ernährungswirtschaft durch Einreisebeschränkungen von ausländischen Saisonarbeitskräften entgegenzuwirken, hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner im Bundeskabinett ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Darin sind Anreize und vereinfachte Regelungen für den Einsatz einheimischer Hilfskräfte enthalten. Dies ist sehr hilfreich und wird die Versorgungsstruktur in dieser schwierigen Zeit stabilisieren und sichern,“ unterstreicht Landrat Achim Hallerbach.

So sollen Studenten und Kurzarbeiter ohne Einbußen bei BAFöG und Kurzarbeitergeld bei Pflanz- und Erntearbeiten beschäftigt werden. Für die ersten Spargelfelder greifen diese Maßnahmen leider zu spät. Aufgrund des ausgebliebenen Winters hatten sich die Pflanzen bereits zeitig entwickelt. Das Zeitfenster für die Ernte war bereits überschritten.

Stefan Hof aus Neuwied hatte seine rumänischen Erntehelfer noch vor dem Einreisestopp eingestellt. „Ich freue mich über die zahlreichen Hilfsangebote von einheimischen Erntewilligen! Aber ich bin froh, dass ich meine Spargelernte durch eine professionelle Mannschaft „just in time“ erledigen kann. Aber was uns in Bezug auf dieses Maßnahmenpaket besonders hilft, ist die großzügigere Auslegung des Arbeitszeitgesetzes.“ Viele Spargelbetriebe sehen den Einsatz einheimischer Hilfskräfte mit Skepsis. Spargelstechen muss geübt sein und bedarf der Einarbeitung. In der Vergangenheit hat sich leider oft gezeigt, dass der vorhandene Arbeitselan nach ein paar Tagen schnell verflogen war und die Betriebe vergeblich auf den weiteren Arbeitseinsatz warten mussten. Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Neuwied rät seinen Mitgliedern die angebotenen helfenden Hände nicht abzuweisen. „Allerdings muss die Verlässlichkeit über Wochen gewährleistet sein. Dazu sind die Zeitfenster bei Ernte und Pflanzung einfach zu eng, um wechselndes Personal immer wieder einarbeiten zu müssen,“ so Ulrich Schreiber.

Dies scheint auch bei den politischen Entscheidern angekommen zu sein. Julia Klöckner und Bundesinnenminister Horst Seehofer haben in der vergangenen Woche ein gemeinsames Konzept im Bundeskabinett vorgestellt, das ausländischen Saisonarbeitskräften die Einreise für dringend notwendige Arbeiten im Obst- und Gemüsebau ermöglichen soll. Dabei sollen die notwendigen Vorgaben des Infektionsschutzes mit den Erfordernissen der Landwirtschaft in Einklang gebracht werden; eine große Herausforderung für die Infrastruktur und logistischen Abläufe in den Landwirtschaftsbetrieben. Euro-Wings hat augenblicklich reagiert und Sonderflüge für die Einreise von Saisonarbeitskräften eingeplant. Während die rumänische Regierung die Lockerung der Einreisekonditionen nach Deutschland begrüßt, ist der bulgarische Regierungschef Boiko Borissow gegen die Auslandseinsätze seiner Staatsbürger. Er befürchtet, dass die Rückkehrer die Corona-Epidemie im Sommer nach Bulgarien einschleppen. „Trotz aller Widrigkeiten bleibt zu hoffen, dass die Obst- und Gemüsebauern ihre Ernte- und Pflanztätigkeiten termingerecht abwickeln können und die Versorgung mit frischem Obst und Gemüse gesichert ist,“ betont Landrat Achim Hallerbach.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Recht und Steuern
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest in Insul
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Räumungsverkauf
Empfohlene Artikel

Mayen. Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Die Vorstellung, selbst einmal eine Gruppe zu leiten, klingt spannend? Spaß an coolen Aktionen und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung sind vorhanden?

Weiterlesen

Langenfeld. Am Dienstag, 4. November 2025 findet um 19 Uhr in der Gaststätte „Zur Krone“ in Langenfeld eine Mitgliederversammlung des Fördervereins Wallfahrtskapelle St. Jost der Kath. Kirchengemeinde St. Jodokus Langenfeld e.V. statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Titelanzeige
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Kirmes Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Bezirksschützenfest Brohl
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Bezirksschützenfest in Brohl
Anzeige KW 40