Allgemeine Berichte | 07.07.2021

Newcomer-Autor Simon Wolf aus Kehrig hat literarisch noch so einiges vor

Junger Autor entführt in die Fantasy-Welt

„Kehriger Jung“ hat eine tolle Geschichte voller Spannung und Mystik konzipiert

Hier an seinem Schreibtisch vor dem PC hat er seine spannenden Geschichten aufgeschrieben. Fotos: Bernd Schmitz

Kehrig. Hochachtung - Wenn er auch mit seinen 17 Jahren noch blutjung ist, hat der Schüler der 11. Klasse am Megina Gymnasium, Simon Wolf, bereits die tollsten literarischen Ideen entwickelt. Sein erstes Buchwerk mit dem Namen „Terralath. Die Macht der Vowyr“, hat er, nach bisher vergeblicher Verlagssuche, über Amazons KDP veröffentlicht. Es ist in der Taschenbuchfassung 510 und in der E-Book-Fassung 170 Standartseiten lang. Simon Wolf´s Buch zu dem eine Freundin, Hanna Metzroth, aus Düngenheim, das ansprechende Cover entworfen hatte, besteht aus zwei Teilen, die sich allerdings inhaltlich sehr unterscheiden. Hier schon mal eine Kostprobe des Inhalts: Im ersten Teil, „Der fünfte Kristall“ geht es um eine Gruppe von Teenagern, die ohne Vorwarnung in eine Fantasy Welt entführt werden und versuchen, von dort zu fliehen, Dabei müssen sie gegen drei Gegner ankommen, Einmal die so genannte „alte Gruppe“, sprich Menschen, die schon zuvor dort gelandet sind, dann gegen die Welt „Terralath“ selber, da diese eine verzauberte Eigenschaft hat und drittens gegen ihren eigentlichen Entführer: Ein Wesen aus einer anderen Welt: Kal´eba. Der zweite Teil, „Die neue Welt“, erzählt zunächst die Geschichte einer fremden Welt, „Selorac“genannt, deren Bewohner später Teil der Geschichte werden. Denn aus den sog. „Selen“ werden die farblosen Bewohner „Valerons“, zu denen auch Kal´eba zählt. Wie sich dann herausstellt, ist den Teenagern die Flucht im ersten Teil nicht gelungen, sondern er hat sie nach Valeron verschlagen. Dort haben sie keinen direkten Gegner mehr, sondern müssen versuchen, gegen ihr eigenes Schicksal anzukämpfen. Es wird also spannend für die Leserinnen und Leser. Und Spannung zu erzeugen, das ist natürlich gewollt. Dem Gymnasiasten würde mit einem Lehramt Studium in Deutsch und Geschichte ein beruflicher Traum in Erfüllung gehen. Das passte dann auch wieder parallel zu seinem Autoren Einsatz. Die Entstehung von „Terralath - Die Macht der Vowyr“, hat insgesamt 18 Monate Zeit in Anspruch genommen. „Das ist nicht nur das Schreiben, da sind Ideen zu entwickeln, Personen der Handlung, die vielleicht zu Hauptfiguren werden, mit Leben zu erfüllen, und vieles mehr“, so der junge Autor, der sich freut von seinen Eltern permanent unterstützt zu werden. „Die Beiden sind meine größten Fans“, schmunzelt Simon Wolf. In der Schule hat er immer seinen kleinen Laptop dabei, damit er in Freistunden Ideen und Anregungen per Eintrag festhalten kann. Seit der dritten Klasse fungiert er auch bis zum heutigen Tag als Messdiener im Heimatort Kehrig, lange Zeit unter Diakon Winfried Stadtfeld. Mit dem ehemaligen Mayener Pastor Mathias Veit konnte Simon sich sogar an der Romfahrt der Messdiener beteiligen. Wahrlich ein unvergessliches Erlebnis. Sein Tag ist voller Termine. Nach dem Unterricht um 16 Uhr, dann Hausaufgaben und natürlich Autorenarbeit mit viel Fantasy. Wer weiß, vielleicht gibt’s ja mal einen literarischen „Hammer“, von einem „Bestseller-Autor“ Simon Wolf, geschrieben. Auch J.R.R. Tolkin, mit seinem „Herrn der Ringe“, H.G.Wells, Autor der „Zeitmaschine“, oder gar die „Harry Potter Lady“ J.K.Rewling, hätten wohl anfangs nicht an ihre Erfolge geglaubt. Bei Simon Wolf, hat man ein Gefühl für eine erfolgreiche literarische Zukunft. Träume hat der junge Mann genügend in petto. Auch seine nächste Idee „Die Sache mit der Zeit“ – Die „Antichroniken“, ist bereits am werden. Wir wünschen ihm weiterhin „Super Ideen“ und viel Erfolg.

BS

Hier an seinem Schreibtisch vor dem PC hat er seine spannenden Geschichten aufgeschrieben. Fotos: Bernd Schmitz
Simon Wolf´s Buch zu dem eine Freundin, Hanna Metzroth aus Düngenheim, das ansprechende Cover entworfen hatte, besteht aus zwei Teilen.

Simon Wolf´s Buch zu dem eine Freundin, Hanna Metzroth aus Düngenheim, das ansprechende Cover entworfen hatte, besteht aus zwei Teilen.

Hier an seinem Schreibtisch vor dem PC hat er seine spannenden Geschichten aufgeschrieben. Fotos: Bernd Schmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Herbst-PR-Special
Kottenheimer Proklamation
PR-Aktion
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Image
Image Anzeige neu
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Imagewerbung
Stellenanzeige
Stellenangebote
Karnevalsauftakt
Anzeige KW 45
Kerzesching im Jaade 2025