Allgemeine Berichte | 09.02.2018

Bad Hönninger AWO-Freizeittreffs

Karneval im Bad Hönninger Mittwochstreff

Der Empfang der Tollitäten sorgte für Stimmung. Privat

Bad Hönningen. Traditionell am Tag vor Weiberfastnacht feierten die Besucher des Bad Hönninger AWO-Freizeittreffs ihren karnevalistischen Nachmittag. Rappelvoll war es in der bunt dekorierten Tagesstätte am Bärenplatz. Mit einer humorvollen Ansprache begrüßte Dorothea Meisenheimer die Narrenschar und versprach unterhaltsame Stunden. Günther Thiermann, ein karnevalistisches Urgestein, führte wieder gekonnt durch das Programm. Das AWO-Team hatte für das leibliche Wohl bestens gesorgt und überreichte den Gästen, unter ihnen der VG-Beigeordnete Winfried Lotzmann und Stadtbürgermeister Guido Job, einen flüssigen „Orden“. Nach dem Traditionslied „Dat is Hünnije Karneval“ eröffneten Hedi Sartor und Luzie Probst den Reigen der karnevalistischen Vorträge. Sie hatten die Lacher auf ihrer Seite, als sich das ausführlich beschriebene „Ding“ als Flaschenbesen entpuppte. Ursula Graben stellte einen Pastor mit Lampenfieber vor, dem in seiner ersten Predigt viele Versprecher unterliefen. Das Zwiegespräch eines alten Ehepaares, dargeboten von Martha Krämer und Anita Weiler, wurde ebenso begeistert aufgenommen wie Ingrid Westers Schilderung der Erlebnisse eines unerfahrenen Campers. Guido Job unterhielt die Gäste mit lustigen Anekdoten und präsentierte sich erstmals als Nachtwächter. Bei seinem Reimvortrag war die Mitwirkung des Publikums gefragt. Mit viel Beifall belohnt wurde der erneute Auftritt von Luzie Probst und Hedi Sartor als zwei verrückte Hühner. Auch Ingrid Wester stieg zum zweiten Mal in die Bütt‘ und stellte die Tücken des Heimwerkens humorvoll dar. Moderator Günther Thiermann heizte die Stimmung des Publikums mit Schunkelliedern und amüsanten Beiträgen an und verkürzte so die Wartezeit bis zum Empfang der Tollitäten. Mit dem fetzigen Auftritt der Kinderprinzessin Dana I. und ihrer Adjutantinnen Elina und Alina folgte ein weiterer Programmhöhepunkt. Prinz Christoph I. und seine Köbese wurden ebenfalls herzlich begrüßt. Auch das Ariendorfer Prinzenpaar Thomas II. und Chrissi I. war mit seinen Rheinpiraten flussaufwärts gezogen und besuchte die AWO-Karnevalsfeier.

Alle waren von der guten Stimmung im kleinen Narrentempel, in dem die Besucher dicht gedrängt saßen und die Tollitäten hautnah erlebten, beeindruckt und nach der Ordensverleihung wurden die Sessionslieder gemeinsam gesungen. Die Tollitäten und ihr Gefolge wurden bewirtet und nahmen sich Zeit für ein Schwätzchen mit der Narrenschar. Nach der Verabschiedung der karnevalistischen Hoheiten saß man noch in gemütlicher Runde zusammen und stimmte sich auf die kommenden Karnevalstage ein.

Der Empfang der Tollitäten sorgte für Stimmung. Fotos: Privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe