Allgemeine Berichte | 27.01.2020

Inthronisierung des Bad Emser Kinderprinzenpaares

„Kinder an die Macht“

Alle kamen, um zu gratulieren. Fotos: MFU

Bad Ems. Frank Ackermann begrüßte im voll besetzten, bunt geschmückten Saal des Vereinslokals „Alt Ems“ zahlreiche Gäste und Abgeordnete verschiedener Vereine.

Er verkündete, dass die EGK stolz darauf ist, in diesem Jahr ein Kinderprinzenpaar an der Macht zu haben. Unter großem Beifall betraten Prinz Jerome I. mit Pfeil und Bogen und Prinzessin Lena I. mit Tanz im Blut die Bühne. Fritz Bingel stimmte mit dem Vereinslied „Orange und Blau“ auf die Kampagne ein.

Aus den Händen des Stadtbürgermeister-Oliver Krügel und dem Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser erhielten die jungen Regenten ihre Insignien.

Nachdem die feierliche Zeremonie vollzogen war, begrüßten die jungen Tollitäten die Narrenschar.

„Helau ihr Narren hier im Saal, es grüßt euch das Bad Emser Kinderprinzenpaar. Bevor wir hier das Zepter schwingen, wollen wir mit einem Lob beginnen. Es war eine wunderschöne Session im letzten Jahr, danke an Prinzessin Schmetterling. Vorbei ist nun leider dein Regentenjahr, für uns wurde ein Traum nun wahr. Gemeinsam als Bruder und Schwester stehen wir hier und sagen euch, ab heute bestimmen wir was passiert.“

Dann wurde es laut im Saal! Die Trillerpfeife, des Kommandanten Christian Decker halte durch die Räume dazu die flotte Musik von „Kool & The Gang“ Celebrate good times, come on! Eine große Abordnung der Schloss-Garde Mons Tabor füllte die Bühne. Die Kinderprinzessin Lena Marie I. vom laut schallenden Ski und das Jubiläums Dreigestirn der Schloss-Garde Mons Tabor, waren an diesem Nachmittag eine besondere Überraschung für das Bad Emser Kinderprinzenpaar. Sie sorgten für ein herrlich buntes Bild. Seit 33 Jahren schwingt die Schlossgarde schon das Tanzbein und so zeigten die jungen Gardistinnen ihren Gardetanz.

Prinz Carsten, Jungfrau Patricia und Bauer Thomas gratulierten ebenso und sangen sich in die Herzen des Publikums. „Wir feiern heute Karneval, die Garde und das Dreigestirn“ (Original „Warum hast du nicht Nein gesagt?“).

Nach diesem tollen Auftritt wurden die Aktiven der EKG vereidigt und erhielten aus den Händen der Regenten den Sessionsorden. Im Anschluss daran zeigten die Kinder und Jugendgarden der Bad Emser Karnevalsgesellschaft ihre einstudierten Gardetänze. Das Solomariechen, Lucia Streicher wirbelte ebenfalls mit viel Schwung und Akrobatik über die Bretter.

Zu den vielen Gratulanten der Regentschaft gehörten auch der Dirk Wittersheim, Vizepräsident Bund Deutscher Karneval, Region Koblenz/Andernach, Florian Dudziak, Beauftragter für Jugendarbeit und Bernhard Schlereth (Vizepräsident BDK).

Sie überraschten Prinz Jerome I. und Lena I. mit einem gefüllten Rucksack voller Süßigkeiten dem Sonderorden des Landesverband Rhein-Mosel-Lahn mit den beiden Symbolen, der Porta Nigra in Trier und dem Deutschen Eck Koblenz die für den Landesverband stehen und einer Urkunde.

Sie wünschten eine humorvolle Session mit viel Spaß und Frohsinn.

Das frisch gekrönte Kinderprinzenpaar umrahmt von der Kindergarde. Uwe Bruchhäuser (Verbandsbürgermeister), Oliver Krügel (Stadtbürgermeister), Hofkanzler Frank Spiegel, Prinz Jerome I. mit Pfeil und Bogen und Prinzessin Lena I. mit Tanz im Blut .

Das frisch gekrönte Kinderprinzenpaar umrahmt von der Kindergarde. Uwe Bruchhäuser (Verbandsbürgermeister), Oliver Krügel (Stadtbürgermeister), Hofkanzler Frank Spiegel, Prinz Jerome I. mit Pfeil und Bogen und Prinzessin Lena I. mit Tanz im Blut . Foto: MONIKA

Bad Emser Kinderprinzenpaar mit Prinzessin Lena Marie I. vom laut schallenden Ski, dem Jubiläums Dreigestirn der Schloss-Garde Mons Tabor, Prinz Carsten, Jungfrau Patricia und Bauer Thomas.

Bad Emser Kinderprinzenpaar mit Prinzessin Lena Marie I. vom laut schallenden Ski, dem Jubiläums Dreigestirn der Schloss-Garde Mons Tabor, Prinz Carsten, Jungfrau Patricia und Bauer Thomas.

Alle kamen, um zu gratulieren. Fotos: MFU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest