Kita Spatzennest in Sinzig
Kinder entdecken die Welt der Pferde
Sinzig. „Hopp hopp hopp, Pferdchen lauf Galopp“ hieß es in den letzten Wochen für einige Kinder der Kita Spatzennest in Sinzig. Es fand ein Pferdeprojekt statt, an dem insgesamt sieben Kinder der Pinguingruppe im Alter von vier bis fünf Jahren teilnahmen. Bei dem Projekt handelte es sich um das Abschlussprojekt der Anerkennungspraktikantin Katrin Reuter, die zurzeit ihre Ausbildung zur Erzieherin in der Einrichtung absolviert.
Zu Beginn stand eine Kinderkonferenz an. Die Kinder der Projektgruppe durften also selbst entscheiden, welches Thema sie interessiert und mit welchem sie sich in nächster Zeit beschäftigen möchten. Dabei einigten sich die Kinder fast einstimmig auf das Thema Pferde. Aber nicht nur bei der Wahl des Themas durften die Kinder mitbestimmen. Der nächste Schritt war es sich zu entscheiden, welche Aktivitäten die Kinder genau zum ausgewählten Thema machen möchten und eine Reihenfolge festzulegen. Dabei hat die sogenannte Projektleine geholfen. An dieser haben die Kinder für jede ausgewählte Aktion ein kleines Bild oder Symbol gehängt. Die Projektleine gab den Kindern außerdem einen Überblick über den Verlauf des Projekts.
Durch diese Art der Mitbestimmung (Partizipation) der Kinder lernen sie sich ihrer eigenen Interessen und Wünsche bewusst zu werden und diese zu äußern. Zudem fühlen sich die Kinder dadurch ernst genommen.
Ins Projekt gestartet wurde dann mit einer Bilderbuchbetrachtung zum Thema „Was fressen Pferde?“, „Welche Fellfarben haben Pferde?“ und „Wie heißen die Körperteile des Pferdes?“. Passend zu den entsprechenden Texten und Bildern in Bilderbuch gab es selbst zusammengestellte Arbeitsblätter, auf denen zum Beispiel das Futter oder der Körper des Pferdes von den Kindern angemalt wurde.
Besuch einer Tierärztin
Der erste Höhepunkt des Projekts war dann der Besuch der Tierärztin Dr. Christina von Scheven aus der Tierarztpraxis von Dr. Elke Mundt-Adam aus Dedenbach. Als Fachfrau zum Thema Pferde vermittelte sie den Kindern Wissen, wie beispielsweise zum Körperbau des Pferdes oder was passiert, wenn ein Pferd zu viel oder das falsche Futter bekommen hat.
Anschließend durften die Kinder zuvor überlegte Fragen stellen. Dabei interessierten die Kinder unter anderem die Fragen, wie groß und wie alt ein Pferd werden kann oder wie Pferde schlafen.
Auch im kreativen Bereich konnten sich die Kinder ausleben, als mit Fingerfarbe Pferdeköpfe gemalt oder Steckenpferde gebastelt wurden.
Mithilfe der Steckenpferde wurden in der Turnhalle außerdem die Gangarten Schritt, Trab und Galopp erprobt.
Viel Freude zeigten die Kinder der Projektgruppe auch beim Backen der Haferkekse für Pferde. Mutig wurden dabei der Teig und von einigen Kindern auch die fertigen Kekse probiert. Doch schnell bemerkten die Kinder: Die Kekse werden den Ponys und Pferden vermutlich besser schmecken.
Insgesamt fanden Angebote aus vielen verschiedenen Bildungsbereichen, unter anderem Sprache, kreatives Gestalten, Bewegung, Musik und Hauswirtschaft statt, da Ganzheitlichkeit in der Entwicklung und im Bildungsprozess der Kinder von großer Bedeutung ist.
Zum Abschluss stand dann noch mal ein weiteres Highlight an. Es fand einen Ausflug zum Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V. an der Ahr zwischen Sinzig und Bad Bodendorf statt. Trotz Schnee und Kälte machte man sich warm eingepackt auf den Fußweg. Dort angekommen gab es eine Führung vorbei an den Gehegen der verschiedenen Tiere und schließlich den Halt bei den Pferden und Ponys. Nachdem man dort zunächst einiges Wissenswertes erfahren hatte, zum Beispiel, dass man niemals von hinten an ein Pferd herangehen sollte, durften die Kinder die am Vortag gebackenen Kekse verfüttern. Nachdem die Mitarbeiterin vom Schwanenteich die verschiedenen Arten von Bürsten und deren Funktion erklärt hat, übernahm jedes Kind eine Aufgabe beim Putzen des Ponys Schnucki. Durch dieses Lernen am lebenden Modell wurde den Kindern ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren vermittelt.
Zuletzt war bei der gemeinsamen Reflexion des Projekts wieder die Meinung der Kinder gefragt. Mit Smileys konnten die Kinder ausdrücken, welche Aktivität ihnen ganz besonders gut gefallen hat und auf welche sie in Zukunft lieber verzichten würden. Dabei wurde klar, so verschieden wie die Kinder selbst, sind auch deren Meinungen.
Stolz präsentieren die Kinder die gebastelten Steckenpferde.
