Allgemeine Berichte | 09.09.2025

Kleines und nostalgisches Schaustellerdorf auf der Schulwiese in Bad Bodendorf

Kirmestraditionen wurden wiederbelebt

Gemeinsame Arbeit beim Fassanstich. Ortsvorsteher Jürgen Werf und der neue Chef der Hagestolze Manuel Bahles.  Foto: BL

Bad Bodendorf. Die Bad Bodendorfer Junggesellen haben die Kirmes nun bereits im dritten Jahr wieder zurück in den Ort geholt. Wie vor Jahren wurde vor dem Festzelt auf der Schulwiese gefeiert. In den vergangenen Jahren war man mit dem Kirmesgelände auf den Schützenplatz hoch über Bad Bodendorf ausgewichen. Nun ging es wieder etwas zurück zu den Wurzeln. Und dies am Freitag zum Kirmesauftakt auch mit einem gewissen Erfolg.

Denn der JGV veranstaltete die erneute Auflage der „Nikolaus in da Summer House“ Disco für das jüngere Partyvolk. Immerhin zählte man in Bad Bodendorf zu dieser Premieren-Disco hunderte Besucher. Und mit diesen Besucherzahlen war man bei den Junggesellen hochzufrieden und noch zufriedener war man darüber, dass der Abend absolut friedlich ablief. Damit war der finanzielle Grundstein für den Erfolg der Kirmes eigentlich schon gelegt.

Ein dickes Dankeschön für das Engagement der Dorfvereine wie der Junggesellen und der Sankt Sebastianus Schützen bei der Kirmes hatte Ortsvorsteher Jürgen Werf beim Fassanstich parat. Der fand ebenfalls wieder ganz traditionell vor dem Festzelt auf der Schulwiese am Samstagnachmittag statt. In in einer routinierten Amtshandlung bewies Werf mit einem Schlag, dass er Fassanstich kann. In der Bad Bodendorfer Kirmesausrichtung ging es also ein wenig zurück zu den Wurzeln. Und auch in Sachen Schausteller hat sich einiges getan. Auf der Schulwiese gab es ein kleines, aber buntes Schaustellerdorf. In dessen Mittelpunkt stand ein buntes und schon sehr nostalgisches kleines Kinderkarussell. Auch hier hatten sich die Junggesellen mächtig ins Zeug gelegt.

Am Samstag sorgte nach einigen Jahren Pause wieder eine Partyband für allerbeste Stimmung. Take Four heizten den Fans im gut besuchten Zelt ein.

Um 17.00 Uhr endete dann am Sonntag das Kirmesgeschehen auf der Schulwiese und die Festgäste zogen zu den Schützen und zum Königsschießen um. Im Klartext am Montag und am Dienstag gab es auf der Schulwiese kein weiteres Kirmesgeschehen. Mit der Gesamtform der Veranstaltung war man bei den Junggesellen letztlich zufrieden. Aber gerade die Bodendorfer Kirmes war in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder viele Neuerungen unterworfen und auch noch der jüngsten Veranstaltung wird man sehen, wo die Reise denn letztendlich hingeht. Der neue Vereinschef Manuel Bahles und seine Mitstreiter wollen die Kirmestradition in Bad Bodendorf auf jeden Fall bewahren. Am Montag laden die Junggesellen ab 17.00 Uhr zum Familiennachmittag auf dem Schützenplatz ein, wobei auch der Junggesellenkönig ausgeschossen wird.

Die Kirmes endet am Dienstag mit dem traditionellen Trinkzug der Junggesellen durch das Dorf und der Verbrennung des Kirmesmannes am späten Abend. BL

Gute Stimmung nach dem Fassanstich.  Foto: KS

Gute Stimmung nach dem Fassanstich. Foto: KS

Gemeinsame Arbeit beim Fassanstich. Ortsvorsteher Jürgen Werf und der neue Chef der Hagestolze Manuel Bahles. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Empfohlene Artikel

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 gehört die Seilbahn Koblenz wieder ganz den Kindern. Beim Aktionstag „Seilbahn der Kinder“ sind alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre herzlich eingeladen, die Seilbahn kostenfrei zu nutzen und an einem abwechslungsreichen Programm an der Bergstation der Seilbahn Koblenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)