Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Erfolgreiche Maßnahmen-Workshops in MYK

Klimaanpassung gemeinsam gestalten

90 Teilnehmende bringen lokales Wissen in die Konzeptentwicklung ein

Mayen-Koblenzer diskutieren bei den Maßnahmen-Workshops in Mendig, Andernach und Polch engagiert über konkrete Ideen zur Klimaanpassung – von Verschattung öffentlicher Plätze bis zur Entsiegelung von Flächen. Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis MYK. Der Klimawandel stellt auch den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Bürger vor wachsende Herausforderungen. Um diesem aktiv zu begegnen, erarbeitet der Landkreis gemeinsam mit acht seiner Kommunen ein umfassendes Klimaanpassungskonzept. Ziel ist es, sich möglichst gut auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels – wie Hitzeperioden oder Starkregen – vorzubereiten. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Einbindung der Mayen-Koblenzer. Aus diesem Anlass hat das Klimaanpassungsmanagement des Landkreises jüngst alle interessierten Bürger zu drei Maßnahmen-Workshops in Mendig, Andernach und Polch eingeladen. . „Die Beteiligung der Bürger ist für ein wirksames Klimaanpassungskonzept von zentraler Bedeutung“, betont das Klimaanpassungsteam der Kreisverwaltung. Die Veranstaltungen fanden mit rund 90 Teilnehmenden großen Anklang.

Bereits im Vorfeld haben die Klimaanpassungsmanagerinnen des Kreises besonders betroffene Orte identifiziert, die entweder durch extreme Hitze oder Starkregenereignisse gefährdet sind. Zu Beginn der Workshops wurde den Teilnehmenden der aktuelle Entwicklungsstand des Konzepts vorgestellt. Danach ging es gemeinsam an die konkrete Planung der Maßnahmen. So konnten die Teilnehmenden ihr Wissen über lokale Gegebenheiten aktiv einbringen. An vier Themenstationen – Öffentliche Plätze, Siedlungsbereiche, Landschaftsräume sowie Straßen und Mobilitätsräume – diskutierten sie in Kleingruppen konkrete Maßnahmenvorschläge. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen wie: Wo können neue Bäume gepflanzt werden – und wo nicht? Welche Flächen eignen sich zur Entsiegelung, um Starkregen besser versickern zu lassen? Wo sind zusätzliche Verschattungen durch Sonnensegel sinnvoll? Die Teilnehmenden lieferten zahlreiche Hinweise und wertvolle Impulse für die weitere Konzeptentwicklung.

Die Ergebnisse der vorherigen Klimaanalyse – von tropischen Nachttemperaturen bis zu Überflutungsgefahr – können im Klimaschutzportal des Landkreises unter www.mayen-koblenz.klimaschutzportal.rlp.de eingesehen werden. Stichwort: Klimaanpassung – Klimaanpassungskonzept MYK. Hier finden Interessierte anschauliche Karten mit aktuellen Daten und Prognosen zu Klimarisiken im Landkreis Mayen-Koblenz.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Mayen-Koblenzer diskutieren bei den Maßnahmen-Workshops in Mendig, Andernach und Polch engagiert über konkrete Ideen zur Klimaanpassung – von Verschattung öffentlicher Plätze bis zur Entsiegelung von Flächen. Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Anzeige Kundendienst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Daueranzeige 14-tägig
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige KW 41
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige