Allgemeine Berichte | 18.09.2025

Koblenzer Grundschule setzt auf flexible Lernräume und nachhaltige Außenanlagen

Spielspaß trifft Hochwasserschutz: Freiherr-vom-Stein-Grundschule feiert Fertigstellung

Das Multifunktionsspielfeld dient bei Überschwemmung und Starkregen als Wasserrückhalt. Darunter sind sogenannten Rigolen-Füllkörper verbaut, über die das Wasser langsam versickern kann.  Fotos: Stadt Koblenz/Philipp Apostel

Koblenz. Seit Juli 2021 lief der Neubau der Freiherr-vom-Stein-Grundschule im Koblenzer Stadtteil Rauental im Auftrag des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz. Bereits im Juli 2024 konnte das fertiggestellte Gebäude feierlich an die Schulleitung übergeben werden.

Im September 2025 wurden nun auch die Außenanlagen fertiggestellt. „Mich freut es sehr, dass wir die erste reine Clusterschule in Koblenz gebaut und bereits seit einem Jahr an die Schulleitung übergeben haben. Durch die mobilen Trennwände ermöglicht dieses Modell eine flexible Raumgestaltung, die eine individuelle und bedarfsgerechte Lernumgebung schafft, die über das traditionelle Schulkonzept hinausgeht. Umso effektiver wird es, dass wir nun auch die Außenanlagen fertiggestellt haben und die Schülerinnen und Schüler den gesamten Schulhofbereich in den Pausen aber auch während der Unterrichtsstunden erleben können“, erklärte Oberbürgermeister David Langner.

Das Gebäude erhielt eine Luft-Wasserwärmepumpenheiztechnik, die es erlaubt, Räume unabhängig voneinander zu temperieren. Zudem wird der Neubau durch eine Photovoltaikanlage zu 36,4 Prozent autark vom öffentlichen Stromnetz betrieben. Eine Dachbegrünung trägt zum Schutz der Biodiversität bei, das gesamte Schulgebäude ist barrierefrei errichtet.

Schulhof mit Versickerung und Überflutungsflächen

Wasser spielte bei der Planung des neuen Schulhofs eine zentrale Rolle, da sich das Schulgebäude und die Freifläche dahinter auf einer Überflutungsfläche befinden. Bei Starkregen oder Hochwasser durch die Mosel soll sich hier Wasser sammeln und versickern können. Um dies auch nach dem Bau zu gewährleisten, setzte die Gestaltung des Außengeländes auf Retentionsflächen. Durch Geländemodellierung entstanden Mulden und tiefergelegene Spiel- und Aufenthaltsbereiche, in denen sich Wasser bei Überschwemmungen stauen und versickern kann. Zusätzlich ließ der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen Rigolen unter dem tiefergelegten Spielfeld einbauen. Diese Behälter nehmen große Mengen Niederschlagswasser auf und lassen es langsam versickern, wodurch die Kanalisation entlastet wird. Insgesamt entstand so ein Retentionsraum von 1.100 Kubikmetern, also 1,1 Millionen Litern Wasser. Zum Vergleich: Alle Becken des Koblenzer Moselbads fassen zusammen 1.700 Kubikmeter.

Auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern entstand ein naturnaher Schulhof mit altem Strauch- und Baumbestand, der durch zahlreiche Neupflanzungen ergänzt wurde. In das Gesamtkonzept wurde ein angrenzendes Wäldchen integriert. Neu gepflanzt wurden 26 Bäume und 210 Sträucher, darunter drei Ulmen in Schirmform am Eingang sowie drei Urwelt-Mammutbäume, die mit dem feuchten Untergrund besonders gut zurechtkommen. Hinzu kamen 1.600 Stauden und Gräser. Die Kinder können neben einer Hangrutsche am Gebäude eine Zweiturm-Kletteranlage, einen Motorik-Parcours sowie ein tiefergelegenes Kleinspielfeld für Fußball, Laufsport und Basketball nutzen, das bei Überschwemmung volllaufen kann. Weitere Spielangebote sind fest installierte Trampoline, Tischtennisplatten und Tischkicker. Ein grünes Klassenzimmer für Unterricht im Freien, Sitzbänke, Blöcke und Flächen für Außenbestuhlung erweitern die Lernumgebung.

Das Konzept der Freiraumplaner zielte darauf ab, barrierefreie und vielfältige Angebote zu schaffen und zugleich den ökologischen Wert des Geländes zu erhöhen. Deshalb wurde weniger Fläche versiegelt und 1.000 Quadratmeter mit versickerungsfähigem Pflasterbelag ausgestattet. Der gesamte Schulhof entwässert in den Untergrund. Nach fast zwei Jahren Bauzeit ist der Schulhof nun vollständig nutzbar. Die Baukosten der Außenanlagen belaufen sich auf rund 1,70 Millionen Euro. Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei 12,5 Millionen Euro, wovon rund 3,5 Millionen Euro durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert wurden. BA

Den Schulkindern stehen zahlreiche Spielmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem eine Zweiturm-Kletteranlage und ein Motorikparcours aus Robinienholz. Unter dem Sand ist Kies verbaut, damit Wasser anstauen und versickern kann.

Den Schulkindern stehen zahlreiche Spielmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem eine Zweiturm-Kletteranlage und ein Motorikparcours aus Robinienholz. Unter dem Sand ist Kies verbaut, damit Wasser anstauen und versickern kann.

Das Multifunktionsspielfeld dient bei Überschwemmung und Starkregen als Wasserrückhalt. Darunter sind sogenannten Rigolen-Füllkörper verbaut, über die das Wasser langsam versickern kann. Fotos: Stadt Koblenz/Philipp Apostel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Ab Montag, 17. November, werden die Bauarbeiten auf der Südallee im Abschnitt zwischen Ludwigstraße und St.-Josef-Straße fortgesetzt. Oberstes Ziel ist der Erhalt der Bestandsbäume – in diesem Bereich handelt es sich um große, alte Silberlinden – sowie der denkmalgeschützten Hecken.

Weiterlesen

Koblenz. In der Nacht vom 13. auf den 14. November werden von 20 Uhr bis 6 Uhr Reparaturarbeiten am Kappenblech der Übergangskonstruktion der Südbrücke Koblenz in Fahrtrichtung Montabaur durchgeführt. Aufgrund dieser Arbeiten erfolgt eine halbseitige Sperrung des betroffenen Streckenabschnitts der B 327, wobei der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt wird. Weitere Informationen sind im Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de zu finden.

Weiterlesen

Koblenz. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer notwendigen Umplanung schreiten die Arbeiten an der Beckenkampstraße im Koblenzer Stadtteil Horchheim nun im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes wieder voran. Bereits Ende Juli 2025 wurden erste Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, um die Bauarbeiten wieder aufnehmen zu können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Langes Ringen zwischen Verwaltung, der Politik und den Anwohnern beendet

Neuwied verdoppelt die Parkgebühren in der City

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#