Allgemeine Berichte | 29.11.2024

Koblenz begeistert

Koblenz. Kürzlich erlebte Koblenz einen Abend, der bei den Teilnehmenden noch lange nachklingen wird. Zum ersten Mal nahm die Stadt am Europäischen Filmfestival der Generationen teil und begeisterte im Odeon-Apollo-Kinocenter mit einer ganz besonderen Filmvorführung. In Zusammenarbeit mit dem Kino präsentierte das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt den preisgekrönten Dokumentarfilm „Heaven Can Wait“, der das Publikum auf eine bewegende Reise mitnahm.

Der Film erzählt die inspirierende Geschichte eines Hamburger Seniorenchores, dessen Mitglieder im Alter von 70 bis über 90 Jahren Hip-Hop- und Popsongs auf ihre ganz eigene Weise interpretieren. Über zwei Jahre begleitet „Heaven Can Wait“ sechs der Sängerinnen und Sänger und zeigt nicht nur ihre Proben und Auftritte, sondern auch ihre berührenden Lebensgeschichten. Für viele aus dieser Generation wurde das Singen moderner Lieder zur Überwindung alter Ängste und zu einer Quelle neuer Lebensfreude.

Nach der Filmvorführung brachten Wolfgang Fink, Leiter des Kreis-Chorverbands Koblenz, am Klavier und Rudi Kessler an der Gitarre das Publikum zum Singen und verwandelten es so gemeinsam in einen Chor, als sie „Let It Be“ von den Beatles anstimmten. Im Anschluss fand ein moderiertes Publikumsgespräch statt, das den Teilnehmenden die besondere Gelegenheit bot, tiefere Einblicke in die Welt der Musik und des Generationendialogs zu gewinnen. Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender des Kreis-Chorverbands, und Franz-Rudolf Sein, Dirigent des Kreis-Chorverbands, berichteten von ihren eigenen musikalischen und biografischen Erfahrungen. Die Gespräche unterstrichen eindrucksvoll, wie Musik Generationen verbindet und Gemeinschaft schafft.

Der Dezernent für Kultur und Bildung, Ingo Schneider, bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und betonte die Bedeutung des Festivals für die Stadt Koblenz: „Es ist für uns eine ausgezeichnete Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt Europas durch die Sprache des Films zu entdecken und zu feiern. Und das Festival erinnert uns daran, wie bereichernd der Dialog zwischen Jung und Alt ist. Wie wichtig es ist, voneinander zu lernen, einander zuzuhören neue Perspektiven zu gewinnen.“

Die gelungene Veranstaltung verdeutlichte die Ziele des Europäischen Filmfestivals der Generationen: Den Dialog zwischen den Generationen zu fördern und gesellschaftliche Themen wie Alter und Zusammenhalt ins Rampenlicht zu rücken. Koblenz fügte sich dabei nahtlos in das Netzwerk der über 100 Städte ein, die sich deutschlandweit an diesem besonderen Festival beteiligen.

Das positive Feedback der Besucherinnen und Besucher sowie die inspirierende Atmosphäre lassen darauf hoffen, dass Koblenz auch in den kommenden Jahren Teil des Festivals bleibt.

Weitere Informationen zum Europäischen Filmfestival der Generationen sowie zu zukünftigen Veranstaltungen finden Sie unter www.festival-generationen.de.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt in Adenau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Nachruf Hans Münz
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Herbstaktion KW 44
Titelanzeige Remagen