Allgemeine Berichte | 19.03.2025

Koblenz erinnert an 80 Jahre Kriegsende und Befreiung

Der Dezernent für Bildung und Kultur Ingo Schneider mit dem Veranstaltungsplakat. Foto:Stadt Koblenz/T. Knaak

Koblenz. Die Stadt Koblenz erinnert in den kommenden Wochen mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Erinnerungskultur an die letzten Kriegswochen in Koblenz und die Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai.

Mit rund dreißig Angeboten, darunter Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und ein Schreibwettbewerb, bieten die Veranstalter ein enorm vielfältiges Programm. „Es ist ein beeindruckendes Angebot, dass wir in der Arbeitsgruppe Erinnerungskultur anlässlich des Erinnerns an das Kriegsende und die Befreiung gemeinsam auf die Beine gestellt haben“, zeigt sich Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, erfreut. Das Programm sei Ausdruck der hervorragenden Zusammenarbeit im Bereich der Erinnerungskultur der Stadt. „Diese kann uns im Erinnern an die Geschichte vor allem Mut für die Zukunft machen“, erläuterte Schneider anlässlich der Programmvorstellung im Rathaus. „Wir haben in Koblenz eine starke Zivilgesellschaft, die sich gemeinsam ihrer Verantwortung bewusst ist.“ Schneider verband seinen Dank an alle Akteurinnen und Akteuren mit einem Wunsch: „Ich hoffe sehr, dass dieses Engagement von den Koblenzerinnen und Koblenzern gewürdigt wird, indem sie die Angebote wahrnehmen.“ Und sie auch als deutliches Zeichen in den gemeinsamen Bemühungen um ein „Nie wieder“ verstehen.

Mit Blick auf die aktuellen politischen Geschehnisse in der Welt fügte Schneider hinzu: „80 Jahre Kriegsende: Das ist kein Jubiläum, das sich so einfach in die Reihe der vergangenen Jahrzehnte einreiht. Denn der Krieg ist zurück in Europa.“ Die Wiederaufrüstung Deutschlands und Europas aufgrund der derzeit fragilen transatlantischen Beziehungen sei beschlossene Sache, die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland absehbar auf der Tagesordnung der zukünftigen Bundesregierung. „Diese Zeitenwende trifft auf eine Gesellschaft, in der diejenigen, die den Zweiten Weltkrieg noch hautnah erlebt haben, immer weniger werden.“ Das Wegbrechen persönlicher Erinnerungen hinterlasse eine Lücke in einer Gesellschaft. „Um diese Lücke zu füllen, müssen wir die Erinnerung wachhalten. Und diese mit dem klaren Appell verknüpfen: Politik muss sich in ihren Entscheidungen immer von der Maxime leiten lassen, mit diesen den Frieden und die Demokratie in Europa zu verteidigen.“

Die Erinnerung anKrieg ist in Teilen derGesellschaft ganz aktuell

Schneider machte zudem deutlich, dass die Erinnerungskultur in Deutschland nicht losgelöst von der Integration der vielen Menschen gesehen werden dürfe, die auf der Flucht vor Krieg nach Deutschland gekommen seien. „Wir haben in der vergangenen Woche die Städtepartnerschaft zwischen Koblenz und Uman in der Ukraine besiegelt.“ Das erste Mal, dass wir mit einer Stadt einen solchen Vertrag unterzeichnet haben, deren Land sich im Kriegszustand befindet. „Wir saßen hier mit den Kolleginnen der Stadt Uman zusammen, für die der Krieg seit drei Jahren Alltag bedeutet.“ In Koblenz wurden viele Menschen, vor allem Frauen und Kinder, aus der Ukraine aufgenommen - aber auch aus vielen anderen Regionen dieser Welt. „Es ist unsere Aufgabe, hier die aktuellen Herausforderungen im Kontext der Migration und Integration mit der Erinnerung an unsere Geschichte mit dem Ziel einer unser demokratisches System stabilisierenden Wirkung zu verknüpfen.“

Das vollständige Programm mit allen Akteuren und Veranstaltern ist im Internet unter www.demokratie-koblenz.de unter der Rubrik „Koblenz erinnert“ abrufbar.

Pressemitteilung Stadt Koblenz

Der Dezernent für Bildung und Kultur Ingo Schneider mit dem Veranstaltungsplakat. Foto:Stadt Koblenz/T. Knaak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

Kruft. Ein Stück Kruft hat seinen Weg nach Miami gefunden: Die neue Pop-Art-Serie „Helden zum Anlehnen“ von Divo Santino wird in einer renommierten Galerie in Miami Beach dauerhaft ausgestellt, passend zur berühmten Art Basel Miami Beach 2025. Diese Veranstaltung, die über 80.000 internationale Besucher, Sammler und Galeristen anzieht, gilt als bedeutendstes Kunstereignis der westlichen Welt. Während...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Martinszüge in Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl

Leuchtende Laternen und strahlende Kinderaugen

Meckenheim. Wenn flackernde Kerzen den Sternenhimmel erleuchten und duftende Weckmänner die Herbstluft versüßen, wenn Spielmannszüge den Takt vorgeben, Kinderstimmen euphorisch mit einstimmen und ein römischer Soldat vorwegreitet, dann schlängeln sich wieder die Martinszüge durch die Apfelstadt und ihre Ortsteile. Auch in diesem Jahr ziehen zwischen dem 6. und 8. November wieder vier Laternenumzüge durch Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl.

Weiterlesen

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler