Allgemeine Berichte | 28.02.2025

Mitmachen erwünscht: Bürgerinnen und Bürger können ihre Praxisbeispiele online einreichen

Kommunale Wärmeplanung in Meckenheim erfolgreich vorgestellt

Die Präsentation der kommunalen Wärmeplanung im Ratssaal stieß auf großes Interesse. Foto: Stadt Meckenheim

Meckenheim. Nach etwa einem Jahr intensiver Analyse und Planung ist sie nun fertiggestellt: die kommunale Wärmeplanung der Stadt Meckenheim. Gemeinsam mit dem für die Planung beauftragten Fachbüro Tilia GmbH hat die Stadtverwaltung die Ergebnisse im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung nun vorgestellt.

„Bei der kommunalen Wärmeplanung handelt es sich um eine kommunale Pflichtaufgabe und ein strategisches Planungsinstrument zur zukünftigen Wärmeversorgung aller Gebäude auf dem Stadtgebiet und gibt eine Orientierung, wie die zukünftige Wärmeversorgung effizienter, klimafreundlicher und zukunftssicherer gestaltet werden kann“, berichtete die städtische Klimaschutzmanagerin Miriam Böckmann. Auch Bürgermeister Holger Jung freute sich, dass so viele Interessierte der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt waren, um sich über die Resultate der umfassenden Planung zu informieren.

Neben der Ergebnisvorstellung kamen auch die Energieagentur Rhein-Sieg sowie die Verbraucherzentrale NRW zu Wort, welche ein vielfältiges Beratungsangebot rund um die Themen Gebäude und Energie anbieten. Der nächste Termin für die kostenfreie Energieberatung im Meckenheimer Rathaus ist der Mittwoch, 19. März. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Meckenheim unter www.meckenheim.de, „Stadtentwicklung“ und „Klima und Stadtgrün“. Daneben lädt die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien alle Interessierten am Dienstag, 11. März, zum Themenabend Bürgerenergie in Rheinbach ein. Eine Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen sind unter https://leader-voreifel.de/ag-treffen-zu-buergerenergie vorhanden.

In der Ratssitzung am Tag nach der Veranstaltung wurde die kommunale Wärmeplanung einstimmig beschlossen. Eine Fortschreibung erfolgt alle fünf Jahre. Vor dem Hintergrund des Maßnahmenkatalogs sind als nächste Schritte Untersuchungen der Fokus- und Prüfgebiete vorgesehen. Zudem umfasst die Planung weitere Maßnahmen zur Information und Beratung der Öffentlichkeit.

„Gerne möchten wir gute Praxisbeispiele bereits in Meckenheim umgesetzter Maßnahmen auch anderen Interessierten zugänglich machen“, erläuterte die städtische Klimaschutzmanagerin Denise Nieland. Somit sind alle Meckenheimerinnen und Meckenheimer herzlich eingeladen, ihre persönlichen Maßnahmen zur klimaneutralen Wärmeversorgung (z.B. Wärmepumpen oder die Nutzung erneuerbarer Energien) mit ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu teilen. Das Mitmachen ist über einen Online-Steckbrief, mit der Option auch Fotos beizufügen, möglich: https://beteiligung.nrw.de/k/1012119.

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Meckenheim sowie der Abschlussbericht mit allen zugehörigen Karten sind auf der Homepage der Stadt Meckenheim unter www.meckenheim.de, „Stadtentwicklung“ und „Klima und Stadtgrün“ zu finden.

Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Die Präsentation der kommunalen Wärmeplanung im Ratssaal stieß auf großes Interesse. Foto: Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Genusstage 7. + 8. November
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Junior-Seite Herbst-Angebote
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe