Allgemeine Berichte | 27.12.2024

Arbeitskreis Kottenheimer Geschichte

Kottenheimer Pfade in Wort und Bild

Das Cover des neuen Buches.  Foto: Hartmut Nagel

Kottenheim. „Pedschje in Kottenheim. Besondere Pfade und Fußwege.“ So heißt die fünfte, soeben veröffentlichte Publikation des Arbeitskreises Kottenheimer Geschichte. Die von dem früheren Ortsbürgermeister Toni Schüller 2016 ins Leben gerufene Gruppe hat sich diesmal mit einer besonderen Art heimischer Verkehrsverbindungen beschäftigt. Hauptthema sind die vielen historischen Pfade innerhalb des Dorfes, von den Kottenheimern liebevoll „Pedschje“ genannt. Im Schwerpunkt finden sich hier die „Garten-Pedschje“ innerhalb des bebauten Gebiets, die einen Zugang zu Obstwiesen und Gärten ohne eigene Verbindung zu den Straßen ermöglichen. Mehrere dieser Pfade erfüllen noch ihren Zweck, viele wurden inzwischen mit Häusern oder Garagen überbaut. Andere Pfade und Wege dienen immer noch als hilfreiche Abkürzung zwischen zwei Straßen. Einst boten sie auch direkte Verbindungen zu Kirche, Bahnhof oder Geschäften.

Das Buch stellt auch mehrere „Schurchwege“ vor, die früher dem Transport von Erzeugnissen der Basaltlavaindustrie von den Gruben in Winnfeld oder Büden zum Bahnhof dienten. Vor dem Bau der Eisenbahn 1880 „schurchte“ man Mühlsteine und andere Lasten bis nach Andernach.

Aus der Reihe fällt beispielsweise der Eulenpfad mit seinem Fußgänger-Tunnel unter der Eisenbahn. Die enge Unterführung einschließlich 90-Grad-Kurve und steilem Aufstieg diente mehrfach als Schauplatz von Wetten, bei denen junge Männer versuchten, mit einem Pkw über diesen Pfad vom Eisenbahnweg aus die Kreisstraße 20 zu erreichen.

In der nun vorliegenden Publikation stellt der Arbeitskreis Kottenheimer Geschichte 57 Pfade und Wege vor. Damit soll ein weiterer Teil des kulturellen Erbes von Kottenheim ausgeleuchtet oder gar vor dem Vergessen bewahrt werden.

Das reich bebilderte und mit vielen Kartenskizzen versehene Buch umfasst 117 Seiten. Es kann für 8,50 Euro im Kottenheimer Gemeindebüro, in der örtlichen Volksbank-Filiale und im „Blumentopf“ (Burgstraße 22) erworben werden.

Von den bisherigen Publikationen des Arbeitskreises sind die Bände „Kottenheimer Auswanderer nach Amerika (1854-1939)“, „Die Kottenheimer Mühle“ und „Weinbau in Kottenheim – von der Römerzeit bis in das 19. Jahrhundert“ noch im Gemeindebüro erhältlich.

Das Cover des neuen Buches. Foto: Hartmut Nagel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Reinigungskraft
Schlachtfest
Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Große Freude herrscht bei den Weitersburger Karnevalisten: Endlich können die verschiedenen Vereine ihre Karnevalswagen gemeinsam an einem Ort bauen und unterstellen. Möglich gemacht hat dies Alfred Urwer, der den Jecken auf seinem Gelände im ehemaligen Sägewerk Urwer eine geräumige Halle restauriert hat und ab sofort an die beteiligten Vereine vermietet. Bei einem Umtrunk wurde die Halle am 28. Oktober offiziell an die Vereine übergeben.

Weiterlesen

Vallendar. Wie im vergangenen Jahr, richtet die Verbandsgemeinde Vallendar auch in diesem Jahr einen Ehrenamtstag aus, um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger anzuerkennen. Bei einem Empfang kommen ehrenamtlich Engagierte zusammen, um sich austauschen zu können. Außerdem steht der Dank im Vordergrund. Unterstützt wird der Tag von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) mit 2.000 Euro aus der...

Weiterlesen

Niederwerth. Zwei besondere Vormittage im September und Oktober standen für die Schülerinnen und Schüler der Inselgrundschule im Zeichen der Musik: Jeweils zwei Musikerinnen und Musiker der Rheinischen Philharmonie Koblenz besuchten die Schule und brachten Konzertsaal-Atmosphäre in die Turnhalle. Der Besuch erfolgte im Rahmen der Patenschaft zwischen der Rheinischen Philharmonie und der Inselgrundschule, die Kindern einen lebendigen Zugang zur Welt der Musik ermöglichen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FWG Kreistagsfraktion informierte sich über den Stand im Wiederaufbau der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler

Trotz Herausforderungen nach der Flut bietet die Schule ein breites Bildungsspektrum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler unterrichtet aktuell ca. 2.500 Schülerinnen und Schüler. „Durch die Flut im Sommer 2021 hatten wir auf einen Schlag 60 Klassenräume verloren“ informierte Schulleiter Dr. Klaus Müller die Mitglieder der FWG-Kreistagsfraktion, bei ihrem Besuch in der größten schulischen Einrichtung im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Herbstaktion KW 44
Bratapfelsonntag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#