Allgemeine Berichte | 11.12.2024

Der AWB wird Anstalt öffentlichen Rechts

Kreis Ahrweiler: Abfallwirtschaftsbetrieb schlägt neues Kapitel auf

Der AWB bleibt weiterhin ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Kreises Ahrweiler.  Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler (AWB) startet das neue Jahr mit einer neuen Organisationsform, um die Abfallentsorgung im Kreis noch zukunftsfähiger zu gestalten: Ab dem 1. Januar 2025 wird der AWB als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) geführt. Dies hat der Kreistag am 10. Oktober 2024 beschlossen. Mit dieser Änderung bleibt der AWB ein zuverlässiger Partner für Bürgerinnen und Bürger, gewinnt jedoch an Handlungsspielraum, um schneller auf neue Herausforderungen reagieren zu können.

Eine AöR ist eine eigenständige juristische Person des öffentlichen Rechts, die für öffentliche Aufgaben verantwortlich ist. Der AWB bleibt weiterhin ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Kreises Ahrweiler, agiert jedoch künftig organisatorisch außerhalb der Kreisverwaltung. Das ermöglicht kürzere Wege bei Entscheidungen, etwa bei gesetzlichen Änderungen oder technischen Innovationen.

Einnahmen und Ausgaben des AWB werden in einem eigenen Wirtschaftsplan geführt, was eine gezielte Planung von Projekten und Investitionen erleichtert. Die neue haushaltsrechtliche Unabhängigkeit stärkt zudem die Fähigkeit, erwirtschaftete Überschüsse direkt in nachhaltige und regionale Projekte zu investieren. Konkrete Beispiele sind: Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt der AWB etwa die Sammlung der Biotonnen, die bisher durch die Firma Remondis durchgeführt wurde. Gleichzeitig plant der Betrieb den Bau einer Bioabfallvergärungsanlage in Niederzissen. Diese Anlage wird Bioabfälle umweltfreundlich und regional verwerten und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der bewährte Service bleibt erhalten und wird durch die neue Rechtsform sogar verstärkt.

Werkleiter Sascha Hurtenbach erklärt: „Die Umwandlung zur AöR bietet auch die Chance, die Abfallwirtschaft im Kreis Ahrweiler flexibel und zeitgemäß zu gestalten. Mit der neuen Rechtsform bleiben wir ein sicherer kommunaler Arbeitgeber und gewinnen zusätzlich an Eigenständigkeit, um zukunftsweisende Projekte umzusetzen.“

Die Umstellung zur AöR ist kein Novum: Rund zehn weitere Abfallbetriebe in Rheinland-Pfalz arbeiten bereits erfolgreich in dieser Rechtsform. Die positiven Erfahrungen zeigen, dass eine AöR die Zusammenarbeit mit Partnern erleichtert, den Betrieb flexibler macht und die Umsetzung innovativer Projekte beschleunigt. Die Umstrukturierung des AWB ist damit ein wichtiger Schritt, um die Abfallentsorgung im Kreis Ahrweiler nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.

Weitere Informationen unter www.meinawb.de.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Der AWB bleibt weiterhin ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Kreises Ahrweiler. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Imageanzeige
Maschinenbediener
Image Anzeige
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel
Imageanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige MAGIC Andernach
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann