Der AWB bleibt weiterhin ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Kreises Ahrweiler.  Foto: ROB

Am 11.12.2024

Allgemeine Berichte

Der AWB wird Anstalt öffentlichen Rechts

Kreis Ahrweiler: Abfallwirtschaftsbetrieb schlägt neues Kapitel auf

Kreis Ahrweiler. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler (AWB) startet das neue Jahr mit einer neuen Organisationsform, um die Abfallentsorgung im Kreis noch zukunftsfähiger zu gestalten: Ab dem 1. Januar 2025 wird der AWB als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) geführt. Dies hat der Kreistag am 10. Oktober 2024 beschlossen. Mit dieser Änderung bleibt der AWB ein zuverlässiger Partner für Bürgerinnen und Bürger, gewinnt jedoch an Handlungsspielraum, um schneller auf neue Herausforderungen reagieren zu können.

Eine AöR ist eine eigenständige juristische Person des öffentlichen Rechts, die für öffentliche Aufgaben verantwortlich ist. Der AWB bleibt weiterhin ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Kreises Ahrweiler, agiert jedoch künftig organisatorisch außerhalb der Kreisverwaltung. Das ermöglicht kürzere Wege bei Entscheidungen, etwa bei gesetzlichen Änderungen oder technischen Innovationen.

Einnahmen und Ausgaben des AWB werden in einem eigenen Wirtschaftsplan geführt, was eine gezielte Planung von Projekten und Investitionen erleichtert. Die neue haushaltsrechtliche Unabhängigkeit stärkt zudem die Fähigkeit, erwirtschaftete Überschüsse direkt in nachhaltige und regionale Projekte zu investieren. Konkrete Beispiele sind: Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt der AWB etwa die Sammlung der Biotonnen, die bisher durch die Firma Remondis durchgeführt wurde. Gleichzeitig plant der Betrieb den Bau einer Bioabfallvergärungsanlage in Niederzissen. Diese Anlage wird Bioabfälle umweltfreundlich und regional verwerten und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der bewährte Service bleibt erhalten und wird durch die neue Rechtsform sogar verstärkt.

Werkleiter Sascha Hurtenbach erklärt: „Die Umwandlung zur AöR bietet auch die Chance, die Abfallwirtschaft im Kreis Ahrweiler flexibel und zeitgemäß zu gestalten. Mit der neuen Rechtsform bleiben wir ein sicherer kommunaler Arbeitgeber und gewinnen zusätzlich an Eigenständigkeit, um zukunftsweisende Projekte umzusetzen.“

Die Umstellung zur AöR ist kein Novum: Rund zehn weitere Abfallbetriebe in Rheinland-Pfalz arbeiten bereits erfolgreich in dieser Rechtsform. Die positiven Erfahrungen zeigen, dass eine AöR die Zusammenarbeit mit Partnern erleichtert, den Betrieb flexibler macht und die Umsetzung innovativer Projekte beschleunigt. Die Umstrukturierung des AWB ist damit ein wichtiger Schritt, um die Abfallentsorgung im Kreis Ahrweiler nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.

Weitere Informationen unter www.meinawb.de.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Der AWB bleibt weiterhin ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Kreises Ahrweiler. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege