Ehrenamtsabend in der Landskroner Festhalle
Kreis Ahrweiler würdigt Einsatz für Gemeinschaft und Zusammenhalt
Kreis Ahrweiler/Heimersheim. Dass ohne Ehrenamt viele Bereiche des gemeinschaftlichen Zusammenlebens im wahrsten Sinne des Wortes nicht laufen würden, ist längst eine anerkannte Tatsache. Da bildet auch der Kreis Ahrweiler keine Ausnahme, in dem sich ebenfalls zahlreiche Menschen unentgeltlich engagieren – sei es im Hilfs- und Rettungsdienst, im Sport, in der Politik, bei der Freiwilligen Feuerwehr, der Nachbarschaftshilfe, der Seniorenbetreuung, in der Kultur oder im Natur- und Umweltschutz. Um diesen wertvollen Einsatz zu ehren, veranstaltet der Kreis Ahrweiler alljährlich den so genannten „Ehrenamtsabend“ samt Verleihung der Ehrenamtspreise, der kürzlich in der voll besetzten Landskroner Festhalle in Heimersheim stattfand. Dass man die Veranstaltung unter das Motto „Weitermachen Kreis Ahrweiler“ gestellt hatte, drückte die Wichtigkeit des bestehenden Ehrenamts aus – „doch auch Nachwuchs ist überall herzlich willkommen“, so ein Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes zu „BLICK aktuell“.
Ehrenamtspreise für Deutsche Rheuma-Liga Adenau, Förderverein Florian Wiesemscheid und imagine! e.V. Kempenich
Landrätin Cornelia Weigand würdigte das ehrenamtliche Engagement in ihrem Grußwort: „Das Ehrenamt ist ein starkes Zeichen des Miteinanders. Es ist kein Job, es ist eine Entscheidung. Die Entscheidung, sich einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und Zeit zu schenken. Und damit ist ihr Ehrenamt das Wichtigste, was wir haben. Sie alle prägen unsere Gemeinschaft, sie leben Zusammenhalt und gestalten unsere Heimat. Ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich. Unser zukünftiges Zusammenleben hängt auch davon ab, wie viele Menschen bereit sind, sich einzubringen“, so Weigand. Dem anschließenden Vortrag von Keynote-Speaker Jakob Lipp, der die Themen Mut und Vertrauen im Ehrenamt in den Fokus nahm, folgte die Verleihung der Ehrenamtspreise 2025. Diesen erhielt die „Deutsche Rheuma-Liga öAG Adenau“ , die sich unter anderem in 13 Therapiegruppen Erkrankten annimmt und spezielle Gymnastik für Seniorinnen- und Senioren anbietet, der „Brauchtums- und Förderverein Florian Wiesemscheid“, der sich nicht „nur“ der Förderung der örtlichen Feuerwehr, sondern auch der Dorfgemeinschaft widmet, sowie der „imagine! e.V.“, der in Kempenich ein kleines Kulturcafé mit Veranstaltungen wie Konzerten und Erzählabenden ins Leben gerufen hat.
