Kreisausbildung: Maschinisten für Löschfahrzeuge

Kreis Ahrweiler. Im Rahmen der Kreisausbildung der Feuerwehren im Landkreis Ahrweiler fand vom 1. September bis zum 13. September 2025 erneut ein Lehrgang „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ statt, dieses Mal in Ahrbrück. Die Teilnehmenden lernten dabei, Löschfahrzeuge, Feuerwehrpumpen sowie die kraftbetriebenen Geräte der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen in Theorie und Praxis zu beherrschen. Die Ausbildung mit mehr als 35 Unterrichtsstunden umfasste die Einweisung in die Aufgaben der Maschinisten, die Ausbildung in rechtlichen, physikalischen und technischen Grundlagen sowie die Feuerwehrdienst- und Unfallverhütungsvorschriften.
Stefan Saager als Lehrgangsleiter führte den Lehrgang zusammen mit den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten Peter Jakobs (Ahrweiler), Christian Laux (Kripp) und Christoph Knieps (Adenau) durch. Sie vermittelten dabei die Grundlagen der Wasserversorgungssysteme, der Wasserförderung über lange Wegstrecken sowie besondere Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers. Im Mittelpunkt der Ausbildung stand vor allem der praktische Umgang mit Feuerlöschkreiselpumpen, Tauchpumpen, Chiemsee-Pumpen, Stromerzeugern, Motorsägen, Trennschleifern, motorbetriebenen Lüftern und weiterer Ausrüstung.
Folgende Feuerwehrangehörige haben den Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen:
Lukas Brock aus Kreuzberg, Sina Bläser, Felix Gabriel, Luis Gabriel, Lukas Meurer, Noah Schneider und Frank Winten aus Kesseling, Kai Kreuzberg aus Altenahr, Jens Flatau, Marcel Fuchs, Karina König und Erik Laußer aus Mayschoß, Jonas Wagner aus Adenau und Maik Wagner aus Antweiler.
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Ahrbrück, in dessen Räumlichkeiten der Lehrgang stattfand, sowie der Feuerwehr Kesseling, die die Verpflegung am Praxistag sponserte.