Allgemeine Berichte | 20.02.2025

86 Karnevalsvereine aus dem Kreis Mayen-Koblenz feiern das 26. Kreisnarrentreffen in Kottenheim

Kreiswackes 2025 an Ida Pulger aus Saffig verliehen

Ida Pulger aus Saffig bekam den Kreiswackes 2025 aus den Händen von Landrat Marko Boos verliehen. Fotos: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Kottenheim/Kreis Mayen-Koblenz. Beim 26. Kreisnarrentreffen in Kottenheim durfte sich eine herausragende Karnevalistin und prägende Persönlichkeit der KG Saffig über die höchste Auszeichnung für Karnevalisten im Landkreis Mayen-Koblenz freuen: Ida Pulger aus Saffig wurde von Landrat Marko Boos mit dem begehrten Kreiswackes ausgezeichnet und erntete Lob, Anerkennung und tosenden Beifall von knapp 700 anwesenden Karnevalisten aus 86 Mayen-Koblenzer Vereinen. Doch es gab auch einen Moment des Innehaltens an diesem besonderen Abend.

Das Kreisnarrentreffen ist einer der Höhepunkte der Karnevalssession im Landkreis. In diesem Jahr war es für Landrat Marko Boos eine Premiere, das jecke Treiben als neuer Landrat zu begleiten. „Karneval ist für mich mehr als nur eine Tradition, es ist pure Lebensfreude, Zusammenhalt und einfach die schönste Zeit des Jahres“, betonte Landrat Boos und gedachte vor Beginn der Feierlichkeiten einem Mann, auf den all dies ebenso zutraf: RKK-Ehrenpräsident Peter Schmorleiz –, der nur wenige Tage vor dem Kreisnarrentreffen unerwartet im Alter von 80 Jahren verstarb. Schmorleiz prägte als 4. Präsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen von 1985 bis 2007 maßgeblich den Karneval in der Region und engagierte sich danach als Ehrenpräsident. 1997 initiierte er mit Landrat Albert Berg-Winters das erste Kreisnarrentreffen. Für seine Verdienste erhielt er 2005 den kleinen Wappenteller des Landkreises Mayen-Koblenz und 2010 die Auszeichnung als Ehrenwackes. Schmorleiz zu Ehren gab es daraufhin einen tosenden Ehrenapplaus von den Karnevalisten im Saal.

Doch der Abend war nicht nur geprägt von Erinnerung, sondern auch von ausgelassener Feierlaune. Ein besonderes Jubiläum sorgte für große Begeisterung. Die Kottenheimer Karnevalsgesellschaft feierte ihr 111-jähriges Bestehen. Mit einem dreifachen „Kottem Alaaf“ gratulierte der Kreischef dem Verein und lobte die herausragende Organisation des Kreisnarrentreffens in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Gemeinsam mit der RKK-Vizepräsidentin Britta Frede ehrte Landrat Boos die Kottenheimer KG sowie alle anderen aktiven Karnevalisten des Abends mit dem begehrten Kreisnarrentreffen-Orden.

Der Höhepunkt des Abends aber war zweifelsohne die Verleihung des Kreiswackes 2025: In seiner Laudatio betonte Landrat Boos die herausragenden Verdienste der Preisträgerin. „Sie tanzt, sie singt, sie steht in der Bütt – ein echtes Allround-Talent. Doch nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen ist sie unermüdlich im Einsatz.“ Besonders hob er hervor, dass Ida Pulger nach der Auflösung ihres ursprünglichen Karnevalsvereins nicht lange zögerte und einen neuen Verein gründete. Auch die Initiative zur Gründung eines Damenkomitees ging auf ihr Engagement zurück. „Weiberfastnacht ohne Damensitzung? Undenkbar! Also hat sie kurzerhand eine ins Leben gerufen,“ lobte der Landrat. Doch damit nicht genug: Mit ihrem Talent an der Nähmaschine sorgt die engagierte Karnevalistin dafür, dass die Garde ihres Vereins stets in makellosen Uniformen auftritt. „Sie näht die Uniformen für Groß und Klein – und das bis heute. Reparaturen, Anpassungen, Erneuerungen – sie sorgt dafür, dass alles passt,“ so Boos weiter, der mit Witz und Charme die Spannung aufbaute, bevor er den Namen der Preisträgerin verkündete. Die Halle brach in jubelnden Applaus aus, als die überraschend geehrte Karnevalistin aus Saffig auf die Bühne trat und sichtlich gerührt die Auszeichnung entgegennahm.

Vor und nach der Preisverleihung gab es wie immer ein gut vierstündiges buntes und abwechslungsreiches Show- und Tanzprogramm, bei dem sich die Vereine auf und neben der Bühne präsentierten. Den Auftakt machten die Gastgeber aus Kottenheim mit einem Gesangsduo. Es folgte der Auftritt des Solomariechens der Ewig Jungen Möhnen Welling sowie eine Darbietung von Karins Tanzgruppe aus Mendig. Außerdem aktiv dabei waren die Funkengarde der KG Rot-Weiß Münstermaifeld, die Schautanzgruppe Naunheim, das Damenballett Elf Kerlchen Kruft, die Garde der Ki und Ka Kobern-Gondorf sowie die Schautanzgruppe Blue Infinity der Bendorfer Narrenzunft und nicht zuletzt die Red Dance Academy des Vereins Akademie Polch.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Ein Heimspiel war das Narrentreffen für die Kottenheimer Tollität Prinz Henrik I..

Ein Heimspiel war das Narrentreffen für die Kottenheimer Tollität Prinz Henrik I..

Rund 700 Karnevalisten aus dem gesamten Landkreis feierten beim 26. Kreisnarrentreffen des Kreises Mayen-Koblenz in Kottenheim.

Rund 700 Karnevalisten aus dem gesamten Landkreis feierten beim 26. Kreisnarrentreffen des Kreises Mayen-Koblenz in Kottenheim.

Mehrere Schautänze bereicherten das Programm im Bürgerhaus von Kottenheim.

Mehrere Schautänze bereicherten das Programm im Bürgerhaus von Kottenheim.

Gesangsduo von der KG Kottenheim.

Gesangsduo von der KG Kottenheim.

Beeindruckende Hebefiguren gab es ebenso zu bestaunen.

Beeindruckende Hebefiguren gab es ebenso zu bestaunen.

Zahlreiche Orden wurden an die Karnevalsvereine überreicht.

Zahlreiche Orden wurden an die Karnevalsvereine überreicht.

Fotogalerie: Kreisnarrentreffen des Kreises Mayen-Koblenz 2025 in Kottenheim

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Foto: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

zurück zum Artikel

Ida Pulger aus Saffig bekam den Kreiswackes 2025 aus den Händen von Landrat Marko Boos verliehen. Fotos: Kreisverwaltung MYK/Gasteyer

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Azubis 2026
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes in Miesenheim
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige