Allgemeine Berichte | 13.12.2024

KulturNetzWerk fördert Vernetzung und Austausch der Kulturszene

Gemeinsam stärker: KulturNetzWerk fördert Vernetzung der Kulturschaffenden. Foto: Martin Düpper

Koblenz. Dieser Tage fand auf Einladung des Dezernenten für Bildung und Kultur, Ingo Schneider, das zweite KulturNetzWerk statt. In der Koblenzer Jugendbegegnungsstätte im Haus Metternich berichtete Adissa Ibrahim über ihr erstes Jahr als Koblenzer Nachtkulturbeauftragte. Über 40 Akteure aus den Bereichen Kunst, Theater, Musik, Wissenschaft und Gesellschaft nahmen die Gelegenheit wahr, in einer entspannten Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Koblenzer Kulturlandschaft zu schaffen.

In seiner Begrüßung betonte Ingo Schneider die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der kulturellen Szene in Koblenz. „Das KulturNetzWerk ist ein wichtiger Baustein, um den Austausch zu fördern und Synergien zwischen den unterschiedlichen Kulturbereichen zu schaffen“, so der Dezernent. Zudem hob er die Bedeutung von Clubs und Live-Musikspielstätten für eine Universitätsstadt hervor. Diese sähen sich nicht nur in Koblenz schwierigen Rahmenbedingungen ausgesetzt. „Wir sind Frau Ibrahim sehr dankbar, dass sie sich ehrenamtlich mit uns und den anderen Nachtkulturbeauftragten in Deutschland vernetzt und nach Möglichkeiten sucht, die Nachtkultur in Koblenz lebendig zu halten.“

In ihrem Impuls berichtete Ibrahim, die als Schnittstelle zwischen Verwaltung und der Koblenzer Nachtkultur fungiert, von den vielfältigen Eindrücken und Herausforderungen, die sie im vergangenen Jahr gesammelt hatte. Besonders hervor hob sie ein Thema, das sie gemeinsam mit vielen weiteren Akteur:innen weiterverfolgen möchte: die Weiterentwicklung des seit diesem Jahr bereits aktiven Awareness-Team Koblenz, das mit seiner Präsenz auf Veranstaltungen wie dem Koblenzer Sommerfest Flagge gegen diskriminierendes und grenzüberschreitendes Verhalten zeigt und für Betroffene als erste Anlaufstelle dient.

Nach dem offiziellen Programm gab es ausreichend Raum für den persönlichen Austausch und das weitere Networking. Das KulturNetzWerk bietet den Kulturschaffenden in Koblenz die Möglichkeit, über die Grenzen ihrer eigenen Sparte hinaus Kontakte zu knüpfen und so neue Impulse für die kulturelle Arbeit in der Stadt zu gewinnen. Die Veranstaltung war ein Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die Lebendigkeit und Vielfalt der Koblenzer Kulturszene.

Das KulturNetzWerk soll auch in Zukunft eine wichtige Rolle dabei spielen, die kulturellen Akteure der Stadt zu vernetzen, Synergien zu fördern und die Entwicklung der städtischen Kulturarbeit voranzutreiben.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Weitere Themen

Gemeinsam stärker: KulturNetzWerk fördert Vernetzung der Kulturschaffenden. Foto: Martin Düpper

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Wir helfen im Trauerfall
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür
Neuer Katalog
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Einladung Mitgliederversammlung
Image