Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz können vor dem bundesweiten Warntag am 12. September Vollzug bei der Inbetriebnahme von 32 Sirenenanlagen im Kreisgebiet melden. Landrat und BKI machten sich unter anderem in der Bad Hönninger Bischof-Stradmann-Straße 42, auf dem Dach „Alte Schule“ gemeinsam mit Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud ein Bild von den Installations-Arbeiten.  Foto: Thomas Herschbach

Am 11.09.2024

Allgemeine Berichte

Erstmalig werden neue Sirenen ausgelöst

Landkreis Neuwied für bundesweiten Warntag bestens gerüstet

Kreis Neuwied. Den bundesweiten Warntag am 12. September, 11 Uhr, nimmt Landrat Achim Hallerbach zum Anlass, auf die weitgehenden Fortschritte bei der Modernisierung und dem Ausbau des Sirenenwarnsystems im Landkreis Neuwied hinzuweisen. „Wir haben aus der Flutkatastrophe an der Ahr unmittelbar Konsequenzen gezogen, alles auf den Prüfstand gestellt und dem professionell aufgestellten Bevölkerungsschutz auf zeitgemäßen Sicherheitsstandards eine noch stärkere Priorität eingeräumt,“ hat der Landrat bei dem Ansatz von „Safety first“ neben der Einrichtung des kreiseigenen zentralen Brand- und Katastrophenschutz-Zentrums sowie des Krisenstabs vor allem den Aufbau des Sirenennetzes im Blick:

„Insgesamt verfügen wir aktuell über 32 Sirenen. Das Sirenennetz wird kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Ende des Jahres werden circa 50 Sirenen installiert sein. Insbesondere wurde in den letzten Wochen intensiv und unter Hochdruck in Zusammenarbeit mit der Errichterfirma und der Leitstelle Montabaur daran gearbeitet, dass die Sirenen erstmalig über den TETRA-Digitalfunk über die Leitstelle ausgelöst werden können. Dies war insofern eine Herausforderung, als die genauen technischen Festlegungen für die Anbindung auf allen Seiten erstmalig umgesetzt worden sind. Diese Auslösung soll am Warntag erstmalig unter Realbedingungen getestet werden. Insofern sind wir sehr gespannt, ob alles reibungslos funktioniert“, weiß Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz zu berichten.

Die jüngste Verteilung mit 32 Einheiten gestaltet sich im Einzelnen wie folgt:

Verbandsgemeinde Asbach:

Neustadt: Waldstraße, Mastsirenen, In der Kirchwiese; Mastsirenen, Gartenstraße / Feuerwehrhaus, Dachsirenen, Neustadt/Wiedmühle / Bauhof, Mastsirenen,

Verbandsgemeinde Unkel:

Rheinbreitbach, Rheinstraße Feuerwehr-Gerätehaus, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Linz:

Linz: Grundschule, Schulstraße, Dachsirenen, Vor dem Leetor, Altenheim, Dachsirenen, Ockenfels, Auf der Heide, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Bad Hönningen:

Ariendorf: Bergstraße 3, Dachsirenen, Bad Hönningen, Bischof-Stradmann-Straße 42, Alte Schule, Dachsirenen, Bad Hönningen Ölsberg Wasserhochbehälter, Rheinbrohl: Arienheller Straße 43, Max-Kolbe-Schule, Dachsirenen, Hammerstein: Schulstraße 11, Alte Schule, Dachsirenen, Leutesdorf, Rätsgasse 5, Grundschule, Dachsirenen

Stadt Neuwied

Irlich: Rodenbacher Straße 76, Feuerwehr-Gerätehaus; Dachsirenen

Neuwied: Rudolf-Diesel-Straße 10, BKS-Zentrum, Dachsirenen, Heddesdorf, Beverwijker Ring 6, Ludwig-Erhard-Schule, Dachsirenen, Feuerwache Neuwied, Rheinstraße 190, Segendorf, Untergraben 1, Bürgerhaus; Dachsirenen, Altwied, Sportplatz; Mastsirenen, Oberbieber, Neuwiesenweg, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Datzeroth: Buchenweg; Niederbreitbach: Kurtscheider Straße, Grundschule, Dachsirenen, Roßbach: Auf dem Posten; Mastsirenen, Waldbreitbach: Neuwieder Straße 28, Rathaus, Anhausen, Grundschule, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Dierdorf

Dierdorf: Marktstraße 3, Stadtverwaltung; Isenburg: Hauptstraße 36, Dachsirenen, Dierdorf-Wienau, Schwalbenstraße 7, Bürgerhaus, Dachsirenen, Großmaischeid-Kausen, Bürgerhaus Schulstraße 1, Dachsirenen,

Verbandsgemeinde Puderbach

Puderbach: Hauptstraße 13, Rathaus; Dachsirenen

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass auch in den aufgezählten Orten die Abdeckung unter Umständen noch nicht vollständig ist. Teilweise müssen hier für eine flächendeckende Warnung noch Sirenen ergänzt werden.

Mit der jetzt fertiggestellten zweiten Stufe seines Sirenenwarnsystems konnte der Landkreis weiterführen, was er im vergangenen Jahr erfolgreich begonnen hatte.

Von den nach Expertenschätzung insgesamt rund 160 benötigten neuen Sirenenanlagen im gesamten Kreisgebiet werden im Verlauf der nächsten Jahre die übrigen Anlagen zur Warnung der Bevölkerung installiert. Um den Schutz der Allgemeinheit bestmöglich zu gewährleisten, setzt der Landkreis Neuwied unter anderem auf ein modernes, elektronisches Sirenensystem.

Konzentration auf Flusstäler

„Die klassischen Warnsysteme über Sirenenalarm sind zum Schutz unserer Bevölkerung unerlässlich – spätestens seit der Flut-Katastrophe an der Ahr ist diese Erkenntnis eine traurige Gewissheit. Unser Landkreis Neuwied ist vorbereitet“, betont Landrat Achim Hallerbach, der in diesem Zusammenhang darauf hinweist, dass die Systeme zunächst vorrangig in den Flusstälern von Rhein, Wied, Holzbach und Saynbach platziert wurden – dort ist das Risiko, insbesondere von Überflutungen, einfach höher.

Für seinen Bevölkerungsschutz nimmt der Landkreis in den nächsten Jahren circa 3,5 Millionen Euro in die Hand. „Zwar fördern Land und Bund die Errichtung dieser neuen Sirenenanlagen im ersten Schritt, aber weitere Fördermaßnahmen bleiben notwendig, um ein dichtes Warnnetz zu bekommen“, betont Achim Hallerbach. Seinerseits hat der Kreis bereits im Haushalt 2024 finanzielle Mittel von weiteren 500.000 Euro für den zusätzlichen Ausbau des Sirenennetzes eingestellt.

Mit dem Aufbau des Sirenennetzes wird das modulare Warn-Netz, auch Warnmittelmix genannt, um eine wichtige Säule ergänzt. Mit Warn-Apps, Radio oder auch durch Lautsprecherdurchsagen gibt es darüber hinaus weitere Instrumente zum Bevölkerungsschutz. BKI Holger Kurz weist darauf hin, dass der Landkreis Neuwied mittlerweile über 16 mobile Lautsprecheranlagen verfügt, um Warnungen in den Bereichen durchzuführen, wo noch keine Sirenen aufgebaut sind oder um mit Hilfe von umfangreicheren Warndurchsagen die Alarmierung über die Sirenen ergänzen zu können. Insofern gibt es bei der Warnung keine weißen Flecken, auch wenn vor Ort noch keine neue Sirene installiert ist.

„Der Landkreis wird die Bevölkerung regelmäßig über die Sirenensignale informieren. Wir wollen für alle Eventualitäten gerüstet sein“, erklärt Landrat Achim Hallerbach. Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz können vor dem bundesweiten Warntag am 12. September Vollzug bei der Inbetriebnahme von 32 Sirenenanlagen im Kreisgebiet melden. Landrat und BKI machten sich unter anderem in der Bad Hönninger Bischof-Stradmann-Straße 42, auf dem Dach „Alte Schule“ gemeinsam mit Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud ein Bild von den Installations-Arbeiten. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler