Allgemeine Berichte | 01.02.2019

Ausstellung Gerhard Wienss im Roentgen-Museum eröffnet

Landrat Achim Hallerbach gab den „Startschuss“

In den Räumen des Roentgen - Museums wurde die Ausstellung mit Werken von Gerhard Wienss eröffnet (v.l.n.r.): Dennis Kessler, Landrat Achim Hallerbach, Gerhard Wienss, Ehefrau Ingrid Wienss, Bernd Willscheid und Dr. Denise Steger.Foto:Roentgen - Museum

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach eröffnete gemeinsam mit Museumsdirektor Bernd Willscheid im vollbesetzten Roentgen-Museum Neuwied die Kunstausstellung „Gerhard Wienss – Malerei und Grafik“. Den Einführungsvortrag hielt die Kunsthistorikerin Dr. Denise Steger. Zur musikalischen Umrahmung der Veranstaltung spielte Dennis Kessler mit Saxophon.

Landrat Achim Hallerbach begrüßte die zahlreichen Gäste, die im Festsaal des Roentgen-Museums nicht alle Platz fanden und ins Treppenhaus sowie in die Nebenräume ausweichen mussten. Zu dem Künstler Gerhard Wienss erwähnte er, dass dieser 1939 in Danzig geboren wurde, an der Freien Akademie Mannheim und an der Werkkunstschule Kiel studierte und zeitweise als Kunsterzieher und Werklehrer in Duisburg sowie auch als Dozent an der VHS Neuwied wirkte. „Schaut man sich die Stationen Ihres Lebens und künstlerischen Wirkens an, so können wir uns glücklich schätzen, dass Sie hier im Landkreis Neuwied heimisch geworden sind und von hier aus auch über die Grenzen unseres Landkreises hinaus gewirkt haben – und das sehr erfolgreich“, führte Landrat Hallerbach auf.

Neben zahlreichen Ausstellungen und seinen „Kunst am Bau“ - Projekten im Landkreis Neuwied hob er hervor, dass Wienss schon über 50 Jahre mit dem Roentgen-Museum sehr verbunden sei, wo er in der Jahreskunstausstellung und in den Ausstellungen der Neuwieder Gruppe 93 immer wieder seine Werke präsentiere.

Anschließend führte die Kunsthistorikerin Dr. Denise Steger in das Werk des Künstlers ein. Die Malerei und Grafik von Gerhard Wienss sei ihr sehr vertraut, verwies sie auf dessen künstlerische Entwicklung und betonte seine Vorliebe zur Natur, Architektur und zu den Menschen, besonders in den südlichen Gegenden Europas. Sie erwähnte weiter, dass Figur und Raum die Motive der Werke aus den letzten Jahrzehnten seien, auf denen starke Farben in breiten Pinselstrichen dominieren.

Der Saxophonist Dennis Kessler spielte hervorragende Jazzimprovisationen, die die Ausstellungseröffnung zu einer feierlichen Feststunde werden ließen. Allgemeinen Dank sprachen zum Abschluss der Veranstaltung der Künstler Gerhard Wienss und Museumsdirektor Bernd Willscheid aus. Die Ausstellung dauert noch bis Sonntag, 17. März. Öffnungszeiten: Di.-Fr. 11-17 Uhr, Sa. + So. 14-17 Uhr, montags geschlossen, samstags freier Eintritt. Alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.

Pressemitteilung

Roentgen-Museum

In den Räumen des Roentgen - Museums wurde die Ausstellung mit Werken von Gerhard Wienss eröffnet (v.l.n.r.): Dennis Kessler, Landrat Achim Hallerbach, Gerhard Wienss, Ehefrau Ingrid Wienss, Bernd Willscheid und Dr. Denise Steger.Foto:Roentgen - Museum

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Dauerauftrag
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
quartalsweise Abrechnung
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Anzeige Kundendienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Öffnungszeiten Herbstferien
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe