Allgemeine Berichte | 25.08.2020

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem MGH

Lea Weber bleibt dem Mehrgenerationenhaus erhalten

Ausgelagerter Arbeitsplatz - Vertragsunterschrift

1. Reihe von oben nach unten: Gregor Terporten (Stadt), Melanie Weber (Mutter), Guido Orthen (Bürgermeister)2. Reihe von oben nach unten: Kerstin Schönebach und Lea Weber3. Reihe von oben nach unten: Stephanie Gäb, Marion Surrey, Christian Weber (Vater) und Doris Hein Foto: Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Erste Erfahrungen im Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie (MGH) konnte die 21-Jährige Lea-Christin Weber bereits während eines Praktikums in ihrer Schulzeit sammeln. Nach ihrer Schulzeit hat sie dann bei den Caritas Werkstätten St. Elisabeth in Sinzig die Berufsbildungszeit begonnen und ist seit November 2018 auf einem ausgelagerten Berufsbildungsplatz im HdF / MGH beschäftigt.

„Lea hat sich von Beginn an sehr gut in unsere Abläufe und die Tätigkeiten integriert und ist ein Teil unseres Teams geworden. Sie unterstützt uns vor allem im hauswirtschaftlichen Bereich aber auch sonst ist sie immer hilfsbereit. Wir sind sehr glücklich, dass sie weiterhin bei uns bleibt“, so die Leiterin des MGH Marion Surrey.

Aufgrund des Ende der Berufsbildungsmaßnahme hat sich die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem MGH nun dazu entschieden, Frau Weber einen Ausgelagerten Arbeitsplatz anzubieten, um ihr die Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt und das Berufsleben zu erleichtern.

„Ich arbeite gerne mit Menschen zusammen und fühle mich hier sehr wohl, deshalb bin ich froh, dass ich weiterhin hierbleiben kann“, so Lea Weber, die am vergangenen Donnerstag im Rahmen eines gemeinsamen Termins mit ihren Eltern sowie Vertreter*innen aus dem Rathaus, der Caritas und des MGH den Beschäftigungsvertrag unterzeichnete.

„Das Thema Inklusion ist uns als Kommune sehr wichtig. Heute sehen wir ein tolles Beispiel, wie es funktionieren kann: Frau Weber gehört nicht nur zum Team dazu. Nein, sie ist selbst ein wichtiger Bestandteil des MGH geworden und deshalb voll inkludiert. Diese Stelle mit ihr besetzen zu können, ist ein Gewinn für alle Seiten“, sagt Bürgermeister Guido Orthen im Anschluss an die Unterschrift.

Erste Teilprüfung bestanden - Zweite Prüfung steht im Herbst vor der Tür

Die Caritas Werkstätten haben in Kooperation mit weiteren sozialen Einrichtungen und Institutionen eine anerkannte Qualifizierung zur Hauswirtschaftlichen Unterstützungskraft (HwUK) auf den Weg gebracht. Die Fortbildung mit anerkanntem Abschluss bietet durch einzelne Qualifizierungsbausteine interessierten Menschen mit Behinderung ein passgenaues Angebot im hauswirtschaftlichen Bereich.

Lea-Christin Weber wurde in einem halbjährigen Ausbildungszeitraum von Fachkräften der Caritas Werkstätten und Mitarbeitern der jeweiligen Betriebe qualifiziert. Die anschließende Teilprüfung fand Ende August 2019 im Weingut Sonnenberg und im Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Ende Oktober folgte die feierliche Zertifikatsübergabe.

Nun stehen weitere Teilqualifizierungen für die Hauswirtschaftliche Unterstützungskraft an, welche bisher aufgrund Corona verschoben wurden.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

1. Reihe von oben nach unten: Gregor Terporten (Stadt), Melanie Weber (Mutter), Guido Orthen (Bürgermeister) 2. Reihe von oben nach unten: Kerstin Schönebach und Lea Weber 3. Reihe von oben nach unten: Stephanie Gäb, Marion Surrey, Christian Weber (Vater) und Doris Hein Foto: Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Stellenanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür
Einladung Mitgliederversammlung
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Neuer Katalog
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Kurse November