Allgemeine Berichte | 07.02.2020

Stolze Möhnen aus Mayen feiern mit traditionellen Möhnenball Jubiläum

„Lewe Mädcha“ feiern ganz in hellblau

Die Schatulle war wieder einmal der Austragungsort der närrischen Veranstaltung.

Mayen. Weit über 100 begeisterte Karnevalisten feierten in der traditionellen und bekannten Mayener Lokalität „Johnny´s Schatulle“ in der Koblenzer Straße am Fuße des Sankt Veit Parks mit den „Lewe Mädcha vom Gevelsberg“ einen ganz besonderen Abend. Ein Abend ganz in den Farben des Vereins: Hellblau. Den diesjährigen „Möhnen-Hausball“, der eingewoben war im 25-jährigen Vereinsjubiläum.

„Es macht uns total sehr stolz, ein reiner Frauenverein zu sein“ sagt die langjährige Obermöhn Barbara Münnisch. „Dabei ist es uns auch besonders wichtig, die stolzen Traditionen unseres ruhmreichen Vorgängervereins, den „Gevelsberger Möhnen“, aufrecht zu erhalten.“ „Die Möhnen sind für Mayen unersetzlich“, sagt auch die gegenwärtige Prinzessin der Stadt Mayen Tina I. „Sie leisten einen sehr wertvollen Beitrag für die hiesige Brauchtumspflege.“

Ruhiger Abend mit Prinzessinnen Besuch

Der Abend im Wirtshaus von Gastwirt „Johnny“ war ein bewusst ruhig geplanter Abend. „Wir wollten unseren Möhnenball als Abend der Begegnung ausrichten“, so Münnisch. So begrüßte man „viele liebe Freunde“ aus Bell, von den Mayener Feuerwehr Möhnen, den Hausener Möhnen, den Jeckische Pänz, sowie viele externe Freunde des Vereins und der Schatulle.

Ebenso war Martina Endres, die amtierende Kreiswackesträgerin, so wie das letztjährige Beller Prinzenpaar Anna und Stefan im Saal. Wegen des Gedanken eines ruhigen Abends gab es auch kein festliegendes Programm.

Ziel war es einfach, sich zu unterhalten, aktuelle Themen auszutauschen und den Abend mit guten Freunden zu verleben.

Jedoch kommt auch so ein Abend nicht ohne ein kleines Programm aus. So wurde der Abend traditionell zunächst mit einem „Tanz“ begonnen und eine neue Möhne in die Gesellschaft eingeführt, der selbstredend auch ein Ordnen überreicht wurde.

Auch wurde die Obermöhn zu ihrer eigenen Überraschung selbst von ihren Mitgliedern mit Pralinen und Rosen beschenkt. Highlight war für alle Gäste der Besuch der amtierenden Mayener Prinzessin Tina I. mit einem großen Gefolge aus allen Kooperationen der Stadt. Das stolze und leidenschaftliche Mitglied aus den Reihen der Möhnen der Feuerwehr sang natürlich auch in der Schatulle ihren populären Prinzessinnen-Song „Dat is Maye“ und verteilte warme Worte und die begehrten Prinzessinnen-Orden.

Durch Höhen und Tiefen

Der Verein selbst besteht in der heutigen Form bereits seit 1995.

Damals mit über 30 Mitgliedern gestartet, durchlebte der Vereine auch schwierige Jahre mit nur noch fünf aktiven Mitgliedern, wie die 1998 eingetretene heutige Obermöhn weiß. „Die liebe Helga, ist jetzt 25 Jahre durchgängig dabei. Sie hat wirklich alle Höhen und Tiefen unseres Vereins durchlebt.

Auch das wollen wir heute natürlich gebührend feiern.“

Einen kleinen Wermutstropfen gilt es in diesem Zusammenhang aber für die derzeit zehn stolzen Damen trotzdem zu verkraften. Die in der karnevalistischen Szene überregional bekannte und hochdekorierte Ehrenobermöhne, Erika Keuser, ist vor der laufenden Session aus dem Verein und damit aus der aktiven Karnevalsszene ausgeschieden. „Wir haben ihr sehr viel zu verdanken. Sie hat uns den Karneval und das ruhmreiche Brauchtums näher gebracht.

Sie hat unsere Gemeinschaft geprägt wie keine Zweite, Es gab, das möchte ich hier betonen, keinen Streit zwischen uns. Sie hat ganz sachlich aus eigenen und persönlichen Gründen den Verein verlassen. Sie bleibt aber immer in unseren Herzen und ist auch immer sehr gerne bei uns gesehen. Sie hat viele von uns zum Verein gebracht. Wir haben durch sie gelernt, den Verein zu lieben.“, erklärt die Vorsitzende des Vereins.

Zurück zu den Wurzeln

Das Wort „Möhne“ oder auch „Mööne“, kommt von altdeutschen Begriff „Muhme“. Dieser bezeichnete im westdeutschen Sprachraum bis etwa 1880 eine weibliche Verwandte von der Mutterseite.

Oftmals bedeutete der Begriff aber auch eine ältere verheiratete, mitunter auch verwitwete, Frau, welche sich hauptsächlich in dunkler Kleidung mit Kopfbedeckung zeigt.

Sich dieser Tradition verpflichtet sehen sich auch die stolzen Frauen aus Mayen. „Wir wollen uns auch wieder bald in schönen Kleidern zeigen. Ich denke, das wird sicher bald auch kommen.

Dann werden wir uns in naher Zukunft wieder mehr, wie die Frauen aus der alten Zeit präsentieren. Also mit langen, bodenlangen Kleidern und entsprechenden Schnitten und Kopfbedeckungen! Noch fühlen wir uns dafür zu jung, aber es wird kommen.

Uns ist es sehr wichtig, dass wir die alten Traditionen des rheinischen Brauchtums aufrecht erhalten und dies auch öffentlich von uns gezeigt wird. Wir sind aber trotzdem auch ein modernerer Verein. Weswegen wir uns sehr freuen würden, wenn wir auch wieder ein paar neue, gerne auch junge Frauen im Verein begrüßen dürften. Wir treffen uns monatlich, haben einen tollen Zusammenhalt. Im letzten Jahr waren wir zum Beispiel zusammen auf Mallorca. Wir gehen auch immer im Kinderzug mit und treffen regelmäßig andere Möhrenvereine in der Region. Bei uns ist immer viel los“, verkündet die „Obermöhn“ Barbara Münnisch zum Abschluss des hellblauen Abends.

Die Schatulle war wieder einmal der Austragungsort der närrischen Veranstaltung.
Die Stimmung in der Schatulle war wie jedes Jahr wunderbar.

Die Stimmung in der Schatulle war wie jedes Jahr wunderbar. Foto: Roland Schaefges

Die Mitglieder beschenkten Ihre Obermöhn Barbara Münnisch.Foto: Roland Schäfges - www.myfoto24.eu

Die Mitglieder beschenkten Ihre Obermöhn Barbara Münnisch.Foto: Roland Schäfges - www.myfoto24.eu Foto: Roland Schaefges

Die Prinzessin zeichnete die Mitglieder des Vereins mit Ihrem Orden aus.

Die Prinzessin zeichnete die Mitglieder des Vereins mit Ihrem Orden aus. Foto: Roland Schaefges

Das Dreigestirn der Mayener Möhnen- die Obermöhnen der Stadt: Rita (Feuerwehr Möhnen), Barbara (Lewe Mädcha) und Sylvia (Hausener Möhnen).

Das Dreigestirn der Mayener Möhnen- die Obermöhnen der Stadt: Rita (Feuerwehr Möhnen), Barbara (Lewe Mädcha) und Sylvia (Hausener Möhnen). Foto: Roland Schaefges

Die Schatulle war wieder einmal der Austragungsort der närrischen Veranstaltung.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Lukasmarkt Mayen
Anzeige Heide Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Anzeige Lagerverkauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei