Allgemeine Berichte | 26.07.2017

Ausstellung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Koblenz

Luther in Laach

Von Freitag, 22. September bis Dienstag, 31. Oktober

Koblenz/Maria Laach. Im Rahmen des Reformationsgedenkens 2017 hat die Abtei Maria Laach die in der Klausur gelegene Historische Jesuitenbibliothek für die Ausstellung „Luther in Laach“ geöffnet. Aufgrund der überaus großen Nachfrage sind inzwischen alle Termine für Besuche oder Führungen belegt. Die Abtei Maria Laach bittet um Verständnis, dass weitere Anmeldungen wegen des eingeschränkten Raums in der Bibliothek nicht mehr berücksichtigt werden können.

Es gibt jedoch eine andere Gelegenheit, die Ausstellung „Luther in Laach“ zu besichtigen. Sie ist zusammen mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz erarbeitet worden und wird dort, am Bahnhofplatz 14 in Koblenz von Freitag, 22. September bis Dienstag, 31. Oktober zu sehen sein. Ein Besuch im Landesbibliothekszentrum ist während der Öffnungszeiten: montags bis freitags 10 bis 19 Uhr und samstags 10 bis 13 Uhr auch ohne Anmeldung möglich. Jeder Ausstellungsbesucher erhält zudem die Begleitbroschüre, die ausführlichere Informationen zu allen Exponaten bietet, die alle aus der Bibliothek der Benediktinerabtei stammen. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, Audiodateien auf der Website des Landesbibliothekszentrums mit dem eigenen Smartphone beim Rundgang durch die Ausstellung anzuhören.

Die Ausstellung verdeutlicht Luthers Ansatz durch die beiden im Zentrum stehenden Fragen: Woher hatte Luther das, was er sagte? Was wurde aus dem, was Luther sagte? Luthers reformkatholischer Ansatz wird somit anschaulich vor Augen geführt.

Die Ausstellungsmacher freuen sich über das interessierte Publikum und die positive Resonanz, die sich auch im Gästebuch niederschlägt. Weiteres siehe: www.maria-laach.de oder www.lbz.rlp.de.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Ganze Seite Andernach
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Lützel. Die Ukrainian Community Koblenz e.V. ruft am 29. November um 11:30 Uhr zur großen Aufräumaktion „Toloka in Koblenz-Lützel“ auf.

Weiterlesen

Koblenz. Die Interessengemeinschaft Vorstadt-Oberwerth (IGVO) plant an den Adventssonntagen und dem Sonntag nach Weihnachten eine Aktion unter dem Motto "Glühwein gegen Spende". An den Tagen 7., 14., 21. und 28. Dezember 2024 wird von 15 bis 20 Uhr am Schenkendorfplatz weißer und roter Winzerglühwein von der Ahr sowie Kinderpunsch ausgeschenkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaftshaus in Thalhausen erlebt musikalische Zeitreise

Kölsch meets Classic Rock

Thalhausen. Die Cross Section Coverband begeisterte am zurückliegenden Samstag im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und angereiste Musik-Fans der Interpretationen von "Kölsch-Classic mit Oldie-Classic". Sylvia Breuer und Guido Fettelschoß hatten dieses Klangfarben-Event erstmalig auf die Beine gestellt.

Weiterlesen

Ettringen. In Ettringen bietet die kfd Ettringen Frauen einen Ort, an dem Gemeinschaft, Engagement und Freude erlebbar sind. Diese lebendige Gemeinschaft soll weiter wachsen, weshalb Frauen mit Herz und Lust zur Mitarbeit im Leitungsteam gesucht werden.

Weiterlesen

Hausmeister
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025