Allgemeine Berichte | 10.11.2020

Frieda Nadig erhält Erinnerungstafel

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“

Stellten die neue Gedenktafel für Frieda Nadig am Gesundheitsamt vor, von links Dr. Stefan Voss (Leiter Gesundheitsamt), Peter Diewald (Erster Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Landrat Dr. Jürgen Pföhler und Siglinde Hornbach-Beckers (Fachbereichsleiterin Gesundheitsamt).Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Frieda Nadig hat sich als examinierte Wohlfahrtspflegerin und Sozialdemokratin beruflich wie politisch für Menschlichkeit und soziale Verantwortung in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit in hohem Maße engagiert. In der verfassungsgebenden Versammlung von 1948/49 gehörte sie zu den vier „Müttern des Grundgesetzes“. Sie hat Anteil an der Durchsetzung des Artikels 3, Absatz 2 im Grundgesetz: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. In ihrer Zeit als Parlamentarierin im Deutschen Bundestag setzte sie sich von 1949 bis 1961 u.a. für die Gleichberechtigung der Frau, die Gleichstellung unehelicher Kinder und die Familienrechte ein. Im heutigen Stadtgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler war sie von 1936 bis 1945 als Gesundheitsfürsorgerin des damaligen Staatlichen Gesundheitsamtes des Kreises Ahrweiler in der Wilhelmstraße 75 tätig. Zuständig u.a. für die Betreuung von TBC-Kranken, Diabetikern, Säuglingen und die Mütterberatung engagierte sich Frieda Nadig in dieser Zeit in hohem Maße für die ihr anvertrauten Menschen in den Bezirken Ahrweiler und Sinzig. Im Gesundheitsamt war Nadig unmittelbar mit den Folgen der Zwangsmaßnahmen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik konfrontiert. Sie nutzte ihre berufliche Tätigkeit, um politisch Verfolgten und Menschen, die von der Euthanasie bedroht waren, zu helfen, obwohl sie selbst ständig in der Angst vor Verhaftung lebte.

Während der Bombenangriffe 1944/45 fand auch Frieda Nadig Schutz in der „Stadt im Berg“ in den Weinbergen von Ahrweiler. In der Bewohnerliste wird sie unter der Nummer 71 u.a. zusammen mit der Familie des beliebten Ahrweiler Arztes Dr. Georg Habighorst aufgeführt, der ebenfalls für seine Einstellung gegen den Nationalsozialismus bekannt war und sich wie Frieda Nadig nach Kriegsende als Landtagsabgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag für den Aufbau des Landes einsetzte.

Auch Nadig hatte nach 1945 ihre politische Tätigkeit in Herford wieder aufgenommen. Sie wurde Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen und des parlamentarischen Rates. Von 1949 bis 1961 wirkte sie als Abgeordnete im Deutschen Bundestag und von 1945 bis 1966 als Geschäftsführerin des Bezirksverbandes Östliches Westfalen der Arbeiterwohlfahrt.

„Mit der Erinnerungstafel für Frieda Nadig würdigen wir in unserer Stadt eine Frau, die sich sowohl in den bedrohlichen Zeiten der nationalsozialistischen Diktatur als auch in der Nachkriegszeit immer für das Wohl der Menschen in diesem Land, insbesondere für benachteiligte und kranke Menschen eingesetzt hat. Dass wir heute in einem so friedlichen und freien Staat leben dürfen, ist auch ihr Verdienst. Hierfür gebührt Frieda Nadig großer Respekt!“, so der Erste Beigeordnete Peter Diewald bei der Übergabe der Tafel an die Öffentlichkeit.

Dass die Tafel am Gesundheitsamt des Kreises Ahrweiler in der Wilhelmstraße 59 angebracht werden konnte, ist der Unterstützung von Landrat Dr. Jürgen Pföhler zu verdanken. „Frieda Nadig hatte Zeit ihres Lebens gegen erhebliche Widerstände anzukämpfen. Mit der Tafel setzen wir heute ein Zeichen für ihr unermüdliches Wirken. Dieses belegt eindrucksvoll, dass demokratische Errungenschaften, die heute selbstverständlich sind, einst schwer erkämpft werden mussten. Wir sollten uns daher immer bewusst sein, dass wir auch für die Zukunft unsere demokratischen Grundwerte mit aller Kraft sichern und verteidigen müssen“, so Pföhler.

Ausführlichere Informationen zu Frieda Nadig finden Sie im Stadtportal: https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/persoenlichkeiten/. Die Erinnerungstafel besitzt einen QR-Code, der ebenfalls auf diese Seite verlinkt.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die kunstvoll gestaltete Gedenktafel erinnert an das Wirken von Frieda Nadig, die sich schon früh für Gleichberechtigung von Frauen und Männern einsetzte und von 1936 bis 1946 für das damalige Gesundheitsamt Ahrweiler tätig war.

Die kunstvoll gestaltete Gedenktafel erinnert an das Wirken von Frieda Nadig, die sich schon früh für Gleichberechtigung von Frauen und Männern einsetzte und von 1936 bis 1946 für das damalige Gesundheitsamt Ahrweiler tätig war.

Frieda Nadig.Foto: Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Frieda Nadig. Foto: Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Stellten die neue Gedenktafel für Frieda Nadig am Gesundheitsamt vor, von links Dr. Stefan Voss (Leiter Gesundheitsamt), Peter Diewald (Erster Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Landrat Dr. Jürgen Pföhler und Siglinde Hornbach-Beckers (Fachbereichsleiterin Gesundheitsamt).Fotos: DU

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Weinfest in Rech
Infoveranstaltung
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Sprechstundenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Anzeige Vocatium
Weinfest Rech
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest in Rech