Allgemeine Berichte | 24.05.2017

Projekt des Bürger- und Verkehrsvereins Kripp

Mai-Fische sollen in der Ahrmündung wieder heimisch werden

Wiederansiedlung findet beim Fest am 2. Juni ab 14.30 Uhr statt

Der Vorstand des Bürger- und Heimatvereins am Fintebrunnen an der Kripper Rheinallee. Foto: AB

Kripp. Der Bürger- und Verkehrsverein von Kripp installierte 1973 unter dem damaligen Vorsitzenden Theo Kluth den Springbrunnen zur Verschönerung der Kripper Rheinallee. Rechtzeitig zum 40-jährigen Bestehen, im Jahr 2013, verlieh der jetzige Vorstand des Bürger- und Heimatvereins e.V. Kripp unter dem Vorsitzenden Harry Sander dem Brunnen durch drei aus Metall gegossene Fintefische neuen Glanz. Hergestellt wurden diese von Bildhauer Dieter Heuft aus Mendig, der sich schon mit den Schönstatt-Schwestern vor der Kripper Kirche einen Namen im ehemaligen Treidelort gemacht hat.

Tradition und Naturbewusstsein

Mit dieser Installation wird an eine alte Kripper Tradition erinnert und gleichzeitig das Bewusstsein für eine saubere Natur wachgehalten. Die Finte gibt es als Salz- und Süßwasserfisch. Es handelt sich um eine Heringsart, die unter anderem im nördlichen Atlantik und in der Nordsee verbreitet ist. Zum Laichen steigen die marinen Arten zwischen Mai und Juli die Flüsse hinauf zum Ablaichen.

Ein willkommenes Zubrot

In früheren Zeiten war dieses Ereignis ein willkommenes Zubrot für die Kripper Bevölkerung und die damaligen Pferdebauern, genannt Halfen. Die Fische waren so zahlreich, dass nach der Überlieferung mit Körben und Kohlengabeln gefischt werden konnte. „Durch die Industrialisierung und steigende Verschmutzung des Rheins im 20. Jahrhundert wurden die Kripper Mai-Fische erst ungenießbar und verschwanden schließlich um 1935 ganz aus unserer Heimat“, so Harry Sander.

Die Finte und Mai-Fische sind heute allgemein eine geschützte Fischart und vom Aussterben bedroht. Ob die Fische mit Zunehmen des sauberen Rheinwassers nach Kripp zurückkehren, steht in den Sternen. Geblieben ist im Volksmund der Begriff der „Kripper Finten“ für die Bewohner des Ortes Kripp am Rhein. 2015 feierte der Bürger- und Heimatverein e.V. Kripp ein Finte-Fest am Rhein um den Finte-Brunnen. Als Teilnehmer konnte der Vorsitzende Dr. Scharbert (Projektmanagement EU LIFE+ Projekt Alosa alosa) und Christoph Heider von der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftung GmbH gewinnen, die die Festbesucher in einem interessanten Vortrag über die Maifische informierten. An diesem Tag hatte der Vorstand des Bürger- und Heimatvereins den Wunsch an Dr. Andreas Scharbert ausgesprochen, bei der Wiederansiedlung der Mai-Fische behilflich zu sein. Der Vorstand hat sich weiter bemüht, seinen Wunsch zu verwirklichen, und der Vorsitzende stand im ständigen Kontakt mit Scharbert. Nun ist es endlich soweit, und für die Wiederansiedlung kann der erste Schritt getan werden. Am Freitag, 2. Juni, um 14.30 Uhr findet das Maifisch-Besatzevent in der Verlängerung untere Quellenstraße am Rhein statt. Alle Vereinsmitglieder, Bürger und Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen, die Einsetzung der Fischlarven zu beobachten und erleben. -AB-

Der Vorstand des Bürger- und Heimatvereins am Fintebrunnen an der Kripper Rheinallee. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Langes Ringen zwischen Verwaltung, der Politik und den Anwohnern beendet

Neuwied verdoppelt die Parkgebühren in der City

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Festausschuss der Stadt Neuwied startete in die Session 2025/26

Sessionseröffnung in Neuwied: Ehrungen, mitreißende Auftritte und ein neues Kinderprinzenpaar

Neuwied. Mit seinen angeschlossenen Vereinen, Garden und Tollitäten eröffnete der Festausschuss der Stadt Neuwied die Session 2025/26 im Raiffeisen-Amalie-Saal der Neuwieder VHS. Zu den Höhepunkten zählten die mitreißende Auftritte von Show- und Gardetanzgruppen, die Vorstellung des Kinderprinzenpaares Oberbieber und die Ehrung engagierter Karnevalisten. FF

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25