Allgemeine Berichte | 03.04.2023

Warum man auch in Krisen- und Kriegszeiten Ostern feiern sollte

Max Mümmel und die blau-gelbe Zuversicht

von Gregor Schürer

Der Osterhase hat die Eier dieses Jahr blau und gelb gefärbt; auf dem Schild steht „Frohe Ostern“ auf Ukrainisch.  Foto: SCHÜ

Einige Wochen vor Ostern hatte sich die ganze Familie Mümmel in der gemütlichen Mulde versammelt, um zu besprechen, wie in diesem Jahr das große Fest gefeiert werden sollte. Es waren viele Vorbereitungen zu treffen, damit am Ostersonntag alles fertig und jedes Nest gefüllt war. Sonst herrschte um diese Zeit immer große Vorfreude, manchmal auch ein bisschen Hektik, weil die letzten Tage vor Ostern immer eine Menge zu tun war. Aufregend war es, aber auch schön, weil alle sich darauf freuten.

Doch dieses Mal lag eine seltsam gedrückte Stimmung in der Luft, alle waren still und in sich gekehrt und keiner sagte ein Wort. Bis es plötzlich aus Mama Mümmel herausplatzte: „Man kann doch kein schönes, buntes Osterfest feiern mit Geschenken und Kinderlachen und Fröhlichkeit, wenn nicht weit weg von uns die Menschen und Tiere im Krieg leben müssen. Auch in der Ukraine wird Ostern gefeiert, dort leben viele Christen. Viele haben ihr Hab und Gut verloren und leiden unter der Angst, zu sterben!“ Alle schwiegen. Bis Papa Mümmel entgegnete: „Da magst du Recht haben, aber vielleicht gibt es gerade dann gute Gründe, es doch zu tun. Lasst uns doch bis morgen mal überlegen, ob, warum und wie man in Krisenzeiten das Osterfest begehen kann. Und vielleicht könnt ihr, Kinder“, er sah Moritz, Melanie und Max der Reihe nach an, „euch auch Gedanken darüber machen.“

Tags darauf versammelten sich die Haseneltern und ihre Kinder wieder in der Sasse. „Ich habe in der Hasenbibel nachgelesen“, begann der Vater, „denn Ostern ist ja ein christliches Fest. Der Karfreitag mit dem Tod von Jesus ist zwar ein Tag der Angst, der Stille, des Todes. Aber an Ostern feiern wir ja seine Auferstehung. Die Botschaft ist: Das Leben ist stärker als der Tod und die Liebe ist eine Kraft, die auch die dunkelste Zeit überwindet. Deshalb gibt Ostern uns einen Schub an Mut, Hoffnung und Lebensfreude, das Fest steht für Zuversicht.“ Die Mutter überlegte kurz und entgegnete: „Das hört sich schön an, aber ich denke, wir müssen noch einen Hasenschritt weiter gehen. Die Menschen im Krieg brauchen das Gefühl, dass sie nicht alleine sind. Dass es eine Gemeinschaft gibt, die mit ihnen solidarisch ist, wo Barmherzigkeit, Zusammenhalt und Nächstenliebe herrschen. Aber was können wir kleinen Osterhasen da bloß tun…“

„Ein Zeichen können wir schon setzten“, nun meldete sich Melanie. „Wie wäre es, wenn wir die Eier dieses Jahr nur in blau und gelb färben? Das sind doch die Farben der ukrainischen Flagge, die bunten Eier im Nest als Zeichen unserer Solidarität. Wir haben im Unterricht übrigens gelernt, dass die Farben der Fahne eine Bedeutung haben. Das Blau verdeutlicht Marias Nähe zum Himmel und zu Gott. Und der goldene oder gelbe Hintergrund ist ein Sinnbild für den Himmel und die Herrlichkeit Gottes. Zusammen ergeben die beiden Farben eine wohlüberlegte Harmonie.“ „Na, das klingt ja schon fast wie im Theologieseminar“, scherzte der Hasenpapa. „Ich finde, es ist eine super Idee“, meinte Moritz, der aus Hasengymnasium ging. „ich habe auch noch einen Vorschlag. Ich habe mal rausgesucht, was „Frohe Ostern“ auf Ukrainisch heißt. Ich habe es hier aufgeschrieben.“ Er holte einen Zettel heraus, auf dem etwas auf Ukrainisch. stand. „Anstatt mit dem Pinsel die Eier von Hand zu bemalen, schreiben wir damit für jedes Osternest einen kleinen schriftliche Ostergruß in dieser fremden Sprache.“

„Großartig!“ Mama Mümmel war begeistert. Nur der Kleinste, unser Osterhäschen Max, wirkte traurig. „Was ist denn los, Mäxchen?“, wollte der Hasenpapa wissen. „Was kann ich denn machen, ich habe gar keine Idee...“, fragte Max. „Na Du bekommst die beiden wichtigsten Aufgaben überhaupt“, sagte Vater Mümmel. „Zum einen musst Du zur Oberhenne Elfriede gehen und ihr beibringen, dass es dieses Jahr keine roten, auch keine grünen, erst recht keine orangen, weißen, braunen, bunten oder was weiß ich für Eier geben darf, sondern nur gelbe und blaue.“ „Und was noch?“, nun war Max neugierig. „Dann musst Du dafür sorgen, dass in jedem Nest ein blaues und ein gelbes Ei liegt und dazu der Zettel mit der Aufschrift „Frohe Ostern“ in ukrainischer Sprache.“ Max strahlte. „Das kann ich, das mach ich!“, rief er.

So verbrachten die Mümmels die nächsten Tage mit Färben, nur gelbe und blaue Farbe kam dabei zum Einsatz. Und mit dem Schreiben der Zettel in dieser fremden Sprache, die kyrillische und lateinische Buchstaben hat, das war ganz schön schwer. Ob es geklappt hat, wollt ihr wissen?

Dann schaut mal in euren Nestern nach, ob der kleine Hase sein Versprechen gehalten hat. SCHÜ

Der Osterhase hat die Eier dieses Jahr blau und gelb gefärbt; auf dem Schild steht „Frohe Ostern“ auf Ukrainisch. Foto: SCHÜ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
TItelanzeige
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler