Der Osterhase hat die Eier dieses Jahr blau und gelb gefärbt; auf dem Schild steht „Frohe Ostern“ auf Ukrainisch.  Foto: SCHÜ

Am 03.04.2023

Allgemeine Berichte

Warum man auch in Krisen- und Kriegszeiten Ostern feiern sollte

Max Mümmel und die blau-gelbe Zuversicht

von Gregor Schürer

Einige Wochen vor Ostern hatte sich die ganze Familie Mümmel in der gemütlichen Mulde versammelt, um zu besprechen, wie in diesem Jahr das große Fest gefeiert werden sollte. Es waren viele Vorbereitungen zu treffen, damit am Ostersonntag alles fertig und jedes Nest gefüllt war. Sonst herrschte um diese Zeit immer große Vorfreude, manchmal auch ein bisschen Hektik, weil die letzten Tage vor Ostern immer eine Menge zu tun war. Aufregend war es, aber auch schön, weil alle sich darauf freuten.

Doch dieses Mal lag eine seltsam gedrückte Stimmung in der Luft, alle waren still und in sich gekehrt und keiner sagte ein Wort. Bis es plötzlich aus Mama Mümmel herausplatzte: „Man kann doch kein schönes, buntes Osterfest feiern mit Geschenken und Kinderlachen und Fröhlichkeit, wenn nicht weit weg von uns die Menschen und Tiere im Krieg leben müssen. Auch in der Ukraine wird Ostern gefeiert, dort leben viele Christen. Viele haben ihr Hab und Gut verloren und leiden unter der Angst, zu sterben!“ Alle schwiegen. Bis Papa Mümmel entgegnete: „Da magst du Recht haben, aber vielleicht gibt es gerade dann gute Gründe, es doch zu tun. Lasst uns doch bis morgen mal überlegen, ob, warum und wie man in Krisenzeiten das Osterfest begehen kann. Und vielleicht könnt ihr, Kinder“, er sah Moritz, Melanie und Max der Reihe nach an, „euch auch Gedanken darüber machen.“

Tags darauf versammelten sich die Haseneltern und ihre Kinder wieder in der Sasse. „Ich habe in der Hasenbibel nachgelesen“, begann der Vater, „denn Ostern ist ja ein christliches Fest. Der Karfreitag mit dem Tod von Jesus ist zwar ein Tag der Angst, der Stille, des Todes. Aber an Ostern feiern wir ja seine Auferstehung. Die Botschaft ist: Das Leben ist stärker als der Tod und die Liebe ist eine Kraft, die auch die dunkelste Zeit überwindet. Deshalb gibt Ostern uns einen Schub an Mut, Hoffnung und Lebensfreude, das Fest steht für Zuversicht.“ Die Mutter überlegte kurz und entgegnete: „Das hört sich schön an, aber ich denke, wir müssen noch einen Hasenschritt weiter gehen. Die Menschen im Krieg brauchen das Gefühl, dass sie nicht alleine sind. Dass es eine Gemeinschaft gibt, die mit ihnen solidarisch ist, wo Barmherzigkeit, Zusammenhalt und Nächstenliebe herrschen. Aber was können wir kleinen Osterhasen da bloß tun…“

„Ein Zeichen können wir schon setzten“, nun meldete sich Melanie. „Wie wäre es, wenn wir die Eier dieses Jahr nur in blau und gelb färben? Das sind doch die Farben der ukrainischen Flagge, die bunten Eier im Nest als Zeichen unserer Solidarität. Wir haben im Unterricht übrigens gelernt, dass die Farben der Fahne eine Bedeutung haben. Das Blau verdeutlicht Marias Nähe zum Himmel und zu Gott. Und der goldene oder gelbe Hintergrund ist ein Sinnbild für den Himmel und die Herrlichkeit Gottes. Zusammen ergeben die beiden Farben eine wohlüberlegte Harmonie.“ „Na, das klingt ja schon fast wie im Theologieseminar“, scherzte der Hasenpapa. „Ich finde, es ist eine super Idee“, meinte Moritz, der aus Hasengymnasium ging. „ich habe auch noch einen Vorschlag. Ich habe mal rausgesucht, was „Frohe Ostern“ auf Ukrainisch heißt. Ich habe es hier aufgeschrieben.“ Er holte einen Zettel heraus, auf dem etwas auf Ukrainisch. stand. „Anstatt mit dem Pinsel die Eier von Hand zu bemalen, schreiben wir damit für jedes Osternest einen kleinen schriftliche Ostergruß in dieser fremden Sprache.“

„Großartig!“ Mama Mümmel war begeistert. Nur der Kleinste, unser Osterhäschen Max, wirkte traurig. „Was ist denn los, Mäxchen?“, wollte der Hasenpapa wissen. „Was kann ich denn machen, ich habe gar keine Idee...“, fragte Max. „Na Du bekommst die beiden wichtigsten Aufgaben überhaupt“, sagte Vater Mümmel. „Zum einen musst Du zur Oberhenne Elfriede gehen und ihr beibringen, dass es dieses Jahr keine roten, auch keine grünen, erst recht keine orangen, weißen, braunen, bunten oder was weiß ich für Eier geben darf, sondern nur gelbe und blaue.“ „Und was noch?“, nun war Max neugierig. „Dann musst Du dafür sorgen, dass in jedem Nest ein blaues und ein gelbes Ei liegt und dazu der Zettel mit der Aufschrift „Frohe Ostern“ in ukrainischer Sprache.“ Max strahlte. „Das kann ich, das mach ich!“, rief er.

So verbrachten die Mümmels die nächsten Tage mit Färben, nur gelbe und blaue Farbe kam dabei zum Einsatz. Und mit dem Schreiben der Zettel in dieser fremden Sprache, die kyrillische und lateinische Buchstaben hat, das war ganz schön schwer. Ob es geklappt hat, wollt ihr wissen?

Dann schaut mal in euren Nestern nach, ob der kleine Hase sein Versprechen gehalten hat. SCHÜ

Der Osterhase hat die Eier dieses Jahr blau und gelb gefärbt; auf dem Schild steht „Frohe Ostern“ auf Ukrainisch. Foto: SCHÜ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim