Allgemeine Berichte | 05.09.2016

Berliner Profis wählten Koch aus dem Ahrtal

Max Strohe ist „Aufsteiger des Jahres“

Berliner Meisterköche zeichneten den gebürtigen Sinziger Max Strohe und das Restaurant „tulus lotrek“ aus: „Ein besonderer Koch und ein besonderes Restaurant“

Bekanntgabe Berliner Meisterköche 2016: Die Preisträger hi.v.l.n.r.: Jacopo Vannini, Robert Havemann, Thomas Wranik - Berliner Szenerestaurant 2016, Markus Semmler - Berliner Meisterkoch 2016 und Boris Radczun - Gastronomischer Innovator 2016; vr.v.l.n.r: Viktoria Kniely - Berliner Gastgeber 2016; Lisa Meyer - Berliner Szenerestaurant 2016; Daniel Schmidthaler - Meisterkoch der Region 2016; Max Strohe (mit Hut), Aufsteiger des Jahres 2016. Christian Kielmann für Berlin Partner

Kreis Ahrweiler. Max Strohe, Koch aus dem Ahrtal, sorgt in der kulinarischen Profiszene Berlins für Aufsehen: Der 34-jährige wurde jetzt von führenden Food-Journalisten und -Kennern der Hauptstadt zum „Aufsteiger des Jahres“ gekürt.

Erst im November 2015 haben der gebürtige Sinziger und seine Lebensgefährtin Ilona Scholl aus Schwäbisch Hall in einem schönen Altbau in Berlin-Kreuzberg das Lokal „tulus lotrek“ eröffnet. Seitdem geben sich Fachjournalisten und Gourmets die Klinke in die Hand. Am vergangenen Donnerstag wurde es öffentlich: Die Berliner Meisterköche wählten Max Strohe mit absoluter Mehrheit zum „Aufsteiger des Jahres“.

In sechs Kategorien hatte die unabhängige 15-köpfige Jury, bestehend aus Berlins führenden Food-Journalisten und -Kennern, die Preisträger ausgewählt. Seit 1997 zeichnen die Berliner Meisterköche jährlich die besten Köche der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Auf diesem Weg will man Kochtalente in der Hauptstadt sichtbar machen. So auch Max Strohe und das „tulus lotrek“: „Ein besonderes Restaurant und ein besonderer Koch, der aus dem Ahrtal kommt“, hieß es bei der Pressekonferenz der Meisterköche.

„Wir freuen uns sehr“, sagte Max Strohe vor der Fachpresse. „Vielen Dank an meine Partnerin Ilona Scholl und an mein Team, ohne die ich hier nicht stehen würde. Danke auch an die Jury: Berlin sei Dank und Danke Berlin.“ Der 34-Jährige absolvierte im Hotel-Restaurant Hohenzollern in Bad Neuenahr-Ahrweiler unter der Fittiche von Inhaber Ludger Volkermann und Küchenchef Martin Anton Reuter eine Ausbildung zum Koch. Nach beruflichen Stationen – unter anderem auf der Insel Kreta und in Hannover – zog es ihn 2009 nach Berlin, wo er sich 2015 mit Ilona Scholl selbstständig machte. Der erste Gutschein, den sie verkauften, ging übrigens an Monika Schütter aus Sinzig, deren Sohn in Kreuzberg um die Ecke wohnt.

Ilona Scholl kümmert sich als Gastgeberin charmant und kompetent um die Beratung der Gäste, während Max Strohe in der Küche wirbelt. An seiner Seite am Herd: Der aus Sinzig-Bad Bodendorf kommende Nils Gregor „Gordon“ Dobner. Die beiden lernten sich während der Ausbildung im Ahrtal kennen und arbeiten schon seit Jahren zusammen – allesamt ein starkes Team, davon sind viele Feinschmecker und Fachleute überzeugt.

Riesenjubel und Begeisterung löste die Auszeichnung auch bei seiner Familie im Kreis Ahrweiler aus. „Ich bin so stolz“, schwärmte seine Mutter Michaela Peters, die mit ihrem Mann Paul eine Videobotschaft nach Berlin sendete. Seine 90-jährige Großmutter Mathilde Strohe übermittelte ihre Glückwünsche per Video-Botschaft aus dem Sinziger Johanniter-Haus, verbunden mit dem Wunsch, „den Max noch mal richtig fest in die Arme nehmen zu wollen“.

Bekanntgabe Berliner Meisterköche 2016: Die Preisträger hi.v.l.n.r.: Jacopo Vannini, Robert Havemann, Thomas Wranik - Berliner Szenerestaurant 2016, Markus Semmler - Berliner Meisterkoch 2016 und Boris Radczun - Gastronomischer Innovator 2016; vr.v.l.n.r: Viktoria Kniely - Berliner Gastgeber 2016; Lisa Meyer - Berliner Szenerestaurant 2016; Daniel Schmidthaler - Meisterkoch der Region 2016; Max Strohe (mit Hut), Aufsteiger des Jahres 2016. Foto: Christian Kielmann für Berlin Partner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbstaktion
Goldener Werbeherbst
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Goldener Werbeherbst
First Friday Anzeige September
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Stellenanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf