Allgemeine Berichte | 10.03.2018

Weltgästeführertag 2018 in Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Menschen, die Geschichte schrieben“

Trotz eisiger Temperaturen wurden die Führungen zu berühmten Persönlichkeiten von zahlreichen Gästen besucht

Gästeführerin Silke Jaensch (links) bei ihrer gemeinsamen Führung mit Rudolf Schulte-Sasse in Ahrweiler.  Ahrtal-Gästeführer e.V.

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es ist schon gute Tradition, dass sich der Verein Ahrtal-Gästeführer am jedes Jahr stattfindenden Weltgästeführertag des BVGD beteiligt. Unter dem Motto „Menschen, die Geschichte schrieben“ hatten sich die Gästeführer Personen verschiedenster Couleur ausgesucht, die sie bei ihren Führungen in Ahrweiler, Bad Neuenahr und bei einer Exkursion in die Weinberge vorstellten. Bei eisigen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein fanden sich insgesamt rund 50 Besucher ein und ließen sich von den bestens vorbereiteten Gästeführern in vergangene Zeiten entführen.

Auf den Spuren Gottfried Kinkels

Mittags startete Ursula Jäger mit ihren Gästen auf den Spuren von Gottfried Kinkel bei seiner Wanderung durch das Ahrtal. Nach der Begrüßung am Blankartshof und Informationen über das Leben und Schaffen von Kinkel führte die Route vorbei am Deutschen Haus, wo Kinkel sich des Öfteren mit seinen literarischen Freunden vom Maikäferbund aus Bonn traf, weiter durch die Oberhutstraße, vorbei an der Ehrenwall’schen Klinik hin zu den Gärten entlang der Ahr mit Blick zum Kalvarienberg. Auf dem Weg durch die Weinberge bekamen die Gäste interessante Informationen über Adolf Dronke, der am 22. Mai 1888 im Kursaal von Bad Bertrich den Eifelverein gründete und anschließend weitere 21 Ortsgruppen. Weiter führte der Weg entlang der Ahr zum historischen Weinort Walporzheim, hin zu St. Peter, dem ältesten Gasthaus an der Ahr (gegen 1100 bezeugt). Der Rückweg führte durch die Weinberge entlang der Ahr. Hier bekamen die Gäste einen Einblick in das zeichnerische Schaffen von Ponsart mit einer außerordentlich genauen, fast fotoähnlichen Darstellung der Landschaft. Durch die Weingärten rechts der Ahr führte der Weg wieder zurück in die Stadt. Gottfried Kinkel hat durch die Veröffentlichung seiner Wanderungen durch das Ahrtal, Jean Nicolas Ponsart durch seine außergewöhnlichen Zeichnungen und Adolf Dronke als Gründer des Eifelvereins entscheidend zur touristischen Bedeutung unserer Region beigetragen.

Ein engagierter Arzt und Mitbürger

Die beiden Gästeführer Silke Jaensch und Rudolf Schulte-Sasse hatten sich für Ahrweiler Dr. Carl von Ehrenwall und Guido Ilges ausgesucht. Zunächst übernahm Silke Jaensch die Gruppe und erzählte vor dem Weinhaus Körtgen aus dem bewegten und wohltätigen Leben des Dr. Carl von Ehrenwall, wo dieser 1877 seine „Private Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemüthskranke“ gegründet hatte, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1935 ständig erweiterte und modernisierte. Aber nicht nur als Arzt brachte sich von Ehrenwall in das Leben der Stadt ein. Er war in der Kommunalpolitik als Beigeordneter der Stadt tätig und wirkte in vielen sozialen und kulturellen Bereichen als Förderer, wurde 1892 Schützenkönig der Sankt Sebastianus Bürgerschützen und unter Anerkennung seiner Verdienste, die er sich um das Wohl und der Entwicklung der Stadt erworben hat, 1927 Ehrenbürger der Stadt.

Dann führte der Weg in die Walporzheimer Straße, wo die Gäste einen Einblick in das Wirken und Leben hinter den Mauern der heutigen Dr. von Ehrenwall’schen Klinik bekamen. Mit der freundlichen Unterstützung der Verwaltungsleiterin Birgit Bertram wurden den Gästen einige historische Räumlichkeiten in der Klinik gezeigt.

Von der Ahr in den „Wilden Westen“ – und zurück

Rudolf Schulte-Sasse entführte die Zuhörer von dort in eine ganz andere Welt und entwickelte ein schillerndes Bild des Lebens von Guido Ilges, der am 10. November 1835 in Ahrweiler geboren wurde. Er erlebte mit sieben Jahren seinen Vater Daniel Ilges als Schützenkönig der Sankt Sebastianus Bürgerschützen. Mit 17 Jahren wanderte er ohne seine Familie aus nach Amerika, wo er im „Wilden Westen“ Geschichte schrieb. Er wurde am 14. Mai 1861 auf Weisung von Präsident Lincoln wegen Mut und Tapferkeit bei den Kampfhandlungen gegen die Konföderierten (Südstaaten) zum Hauptmann befördert. Zur Beerdigung seines Vaters konnte Guido Ilges nach Ahrweiler kommen und wurde am Fronleichnamsfest 1871 in Ahrweiler 29 Jahre nach seinem Vater, als amerikanischer Hauptmann, Schützenkönig der Sankt Sebastianus Bürgerschützen. Es war der Oberstleutnant Guido Ilges, der 1881 den berühmten Sioux-Häuptling Gall und kurze Zeit später auch Sitting Bull festnehmen konnte. Das machte ihn zum gefeierten amerikanischen und auch in Ahrweiler bekannten Helden.

Wo der Autor des „Kapitals“ sich erholte

In Vorbereitung auf die Führung in Bad Neuenahr hatten sich die Gästeführer Werner Jahr und Franz-Xaver Betz mit den Aufenthalten von Karl Marx und Ernst Mosch in Bad Neuenahr befasst. Die Führung begann vor dem Rathaus von Bad Neuenahr, dem ehemaligen Hotel Flora, in dem Karl Marx 1877 mit seiner Familie während seines Kuraufenthalts abgestiegen war. Werner Jahr – in die Rolle von Karl Marx geschlüpft – erzählte in der Ich-Form vom beschwerlichen Leben eines Kurgastes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Weg führte durch die Telegrafenstraße zum Kurpark, so wie ihn Marx wohl täglich während seines Kuraufenthalts gegangen war. In der Mittelstraße 31, dem heutigen Gebäude der städtischen Jugendpflege, konsultierte er damals den Kur- und Badearzt Dr. Richard Schmitz. Nach seiner Kur verließ Karl Marx Bad Neuenahr in unbekannter Richtung. Es war sein letzter Aufenthalt in Deutschland, bevor er für immer nach London ging.

Wie die „Egerländer“ im Ahrtal erdacht wurden

Vor dem Kurhaus übernahm Franz-Xaver Betz die Gäste. Nach Erläuterungen zur Geschichte der Pressebälle, die als Wohltätigkeitsveranstaltungen für Journalisten ins Leben gerufen wurden, entführte er die Gäste in den Theatersaal des altehrwürdigen Kurhauses. Hier begann die Erfolgsgeschichte des 1925 im tschechischen Zwodau geborenen Ernst Mosch, der auf dem Bundespresseball 1955 im Orchester von Erwin Lehn aufspielte. Da diese Bälle extrem lange dauerten, entlasteten sich die Musiker gegenseitig, indem sie abwechselnd in kleinen Besetzungen, unter anderem auch in einer Blaskapelle, spielten. Dabei entstand bei Ernst Mosch die Idee, seine weltberühmten „Original Egerländer Musikanten“ zu gründen, die 1966 sogar in der Carnegie Hall auftraten. Seine Musik hat ihn in die weite Welt geführt, an den Ort des Beginns seiner großen Karriere ist er allerdings nie zurückgekommen. Mit einer Hörprobe mit Stücken von Ernst Mosch endete die interessante Führung.

Der Weltgästeführertag ist der Einstieg in die neue Saison 2018. Die Gästeführer freuen sich wie immer auf zahlreiche Gäste und werden auch zum Weltgästeführertag 2019 wieder Sonderführungen im Programm haben.

Gästeführerin Silke Jaensch (links) bei ihrer gemeinsamen Führung mit Rudolf Schulte-Sasse in Ahrweiler. Foto: Ahrtal-Gästeführer e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Allgemeine Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige KW 41
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)