Allgemeine Berichte | 26.04.2024

Ahrtal: Frostnächte beschädigen große Teile der Reblandschaft

Minusgrade überraschen Ahrwinzer und sorgen für Ernteausfälle

Ein aktuelles Foto aus der Lage Heimersheimer Landskrone zeigt, dass die Knospen durch den Frost erfroren und verkümmert sind.  Foto: Annemarie Haas

Ahrtal. Das Ahrtal, bekannt für seine malerischen Weinberge und exzellenten Spätburgunder, erlebte kürzlich, wie viele Teile Deutschlands, eine für die Winzer verheerende Wetterlage. „In den Nächten vom 21. April bis zum 23. April fielen die Temperaturen auf Tiefstwerte von minus zwei Grad, die für diese Jahreszeit extrem untypisch sind und einen erheblichen Schaden in den Weinbergen verursachten“, so Referentin Carolin Groß vom Ahrwein e.V. Die Winzer im Ahrtal seien in Alarmbereitschaft, da viele der jungen Triebe und Knospen durch die frostigen Bedingungen zerstört wurden.

„Aktuell ist das gesamte Ausmaß der Beschädigung für uns noch nicht allumfassend zu beurteilen“, führte Philip Nelles vom Weingut Nelles in Heimersheim an. „Teilweise sprechen wir beispielsweise in Parzellen des Neuenahrer Sonnenbergs von einem vollständigen Ernteausfall“.

Einige Weingüter sind in den Frostnächten aktiv geworden und haben durch Feuer zwischen den Rebzeilen versucht, die Temperatur im Weinberg über den kritischen Nullpunkt zu heben. Leider führte das nach Informationen der Winzer nur an wenigen Stellen zum gewünschten Schutz vor der Kälte, Großteile der Kulturlandschaft blieben weiterhin ungeschützt.

Peter Kriechel, Inhaber des gleichnamigen Weinguts in Ahrweiler ist verwundert über die atypische Verteilung der Schäden. „Während wir in den Steilhängen und in den unteren Tallagen kaum Schäden verzeichnen können, hat es die hochgelegenen, flacheren Lagen im Bereich Bachem, Walporzheim sowie Rech und Mayschoß besonders hart getroffen“, so seine Einschätzung.

Auch die Art der Rebsorte scheint eine Rolle in Bezug auf die Häufigkeit der Schäden zu haben. Adolf Schreiner vom Weingut Schreiner in Rech kann dies bestätigen. „Vor allem die Kernrebsorte des Ahrtales, der blaue Spätburgunder, zeigt sich eindeutig frostresistenter“, berichtet der Winzer, dessen Familienbetrieb bereits in vierter Generation tätig ist. „Ähnliches können wir beim Riesling beobachten, aber gerade die weißen Burgundersorten wie Weiß- und Grauburgunder wurden schwer getroffen und haben viele Triebe und Knospen einbüßen müssen“, so Schreiner.

Das milde Wetter, welches ab dem kommenden Wochenende prognostiziert ist, wird zeigen, ob alle Triebe verloren sind oder es weitere so genannte „Augen“ am Stock schaffen, Triebe und später Trauben auszubilden. Dennoch ist laut Carolin Groß bereits jetzt klar, dass die Ernte im Jahr 2024 wesentlich geringer ausfallen wird als in den üppigen Jahrgängen 2022 und 2023. „Unsere Winzer im Ahrtal bleiben jedoch optimistisch, dass ihre Leidenschaft und ihr Engagement letztendlich über die jüngsten Frostschäden triumphieren werden. In einer Zeit, in der der Klimawandel eine immer größere Bedrohung für die Landwirtschaft darstellt, werden sie weiterhin daran arbeiten, resilientere und nachhaltigere Praktiken zu entwickeln, um die Zukunft des Weinbaus im Ahrtal zu sichern“, sagte Groß.

Ein aktuelles Foto aus der Lage Heimersheimer Landskrone zeigt, dass die Knospen durch den Frost erfroren und verkümmert sind. Foto: Annemarie Haas

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Image Anzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Monatliche Anzeige
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Zählerablesung 50% Rabatt
Image Anzeige neu
Seniorenmesse in Plaidt
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
PR-Aktion
Anzeige KW 45
Titelanzeige