Allgemeine Berichte | 13.10.2025

Tourismusverband Ferienregion Laacher See feierte sein 40-jähriges Bestehen

Mit Gastfreundschaft Zeichen gesetzt

Die Mitglieder des Tourismusverbandes Vulkanregion Laacher See trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung im Lava-Dome in Mendig.  Fotos: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Mendig. Seit 1985 engagieren sich im Tourismusverband Ferienregion Laacher See touristische Leistungsträger für eine gemeinsame Sache: die erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung des Tourismus rund um den Laacher See. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Tourismusverbandes im Lava-Dome konnte jetzt das 40-jährige Bestehen des Tourismusverbandes gefeiert werden. Unter den Gästen waren auch der Gründungsvorsitzende Robert Schröder und der erste Geschäftsführer Peter Schäfer.

Gegründet 1985 als Fremdenverkehrsverein setzten sich Akteure aus Gastronomie und Hotellerie die Organisation einer solidarischen nachhaltigen Bewerbung des Brohltals zum Ziel. Mit der zukunftsweisenden Entscheidung, den Verein für die „Vulkanregion Laacher See“ zu öffnen und umzubenennen, sind seit dem Jahr 2015 auch Leistungsträger und Kommunen der Verbandsgemeinden Mendig und Pellenz als Mitglieder dabei.

„Sie sind das Sprachrohr der Hotellerie und Gastronomie sowie aller touristischen Leistungsträger“, brachte es der Vorsitzende des Tourismusverbandes, Johannes Bell, auf den Punkt. „Es ist immens wichtig, alle touristischen Leistungsträger zusammen zu bringen, denn gemeinsam sind wir einfach stärker“, so der Bürgermeister der VG Brohltal. Der Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Brohltal, Mendig und Pellenz im Zweckverband Ferienregion Laacher See sowie der Kooperation mit der Abtei Maria Laach ermöglicht seit zehn Jahren die Kräfte über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg zu bündeln und Synergien zu nutzen. Und dass lässt sich an der Akzeptanz der Tourist Information in Maria Laach festmachen. Seit 2015 informierten sich dort rund 600.000 Gäste, die dort „abgeholt“ werden sollen, wo sie schon sind. Ziel war und ist das Bekanntmachen weiterer attraktiver Orte in der Ferienregion. Ein Beispiel der Lava-Dome in Mendig, der in diesem Jahr seit 20 Jahren besteht. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, schilderte noch einmal die Entstehungsgeschichte des Deutschen Vulkanmuseums. „Es galt sich damals auch gegen politische Widerstände durchzusetzen, aber über eine Million Besucherinnen und Besucher sind die Bestätigung der damaligen Entscheidung“, so Lempertz.

Sarah Stein, Geschäftsführerin der „Sagenhaften Vulkanregion Laacher See“ und des Tourismusverbandes, stellte die sehr positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres vor, blickte aber auch in die Zukunft. Zurückblickend sei beispielsweise der „Laachus Botschafter“ für Kitas und Schulen hervorzuheben, ein Projekt, dass Kinder und Jugendliche für die Heimat begeistern soll. In der äußeren Wahrnehmung der Region würden sich Social Media-Aktivitäten positiv bemerkbar machen. Dafür hätten auch Influencer mit ihren Beiträgen gesorgt. Zudem gebe es auch bei den geführten Touren eine ständig wachsende Nachfrage. Der Blick nach vorn: 2026 werden unter anderem das Fest „125 Jahre Brohltalbahn“ gefeiert und im April der Vulkanschleifen-Radweg „Basalt“ eröffnet.

Pressemitteilung

Tourismusverband

Vulkanregion Laacher See

Zwei Gründungsmitglieder des Tourismusverbandes, Robert Schröder (links) und Peter Schäfer (Mitte), wurden vom Vorsitzenden Johannes Bell (rechts) geehrt.

Zwei Gründungsmitglieder des Tourismusverbandes, Robert Schröder (links) und Peter Schäfer (Mitte), wurden vom Vorsitzenden Johannes Bell (rechts) geehrt.

Der „Laachus Botschafter“ soll auch in Zukunft Kinder und Jugendliche von der Heimat begeistern.

Der „Laachus Botschafter“ soll auch in Zukunft Kinder und Jugendliche von der Heimat begeistern.

Die Mitglieder des Tourismusverbandes Vulkanregion Laacher See trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung im Lava-Dome in Mendig. Fotos: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Betriebselektriker
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Schließung des Krankenhauses Maria Stern bedeutet einen tiefgreifenden und schwer hinzunehmenden Verlust für den Kreis Ahrweiler – insbesondere für die Stadt Remagen, und auch mich trifft diese Entwicklung persönlich sehr.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 13. Dezember, steht der Gemeindesaal der evangelischen Christuskirche ganz im Zeichen von Handarbeiten und Kunsthandwerk. Bei einer Ausstellung werden handarbeitsbegeisterte Damen, die Krayer Quilter, Taschen, Quilts, Tischdecken, Stoffspielzeug, Modeschmuck und Strickwaren ausstellen und zum Verkauf anbieten. Mehr als ein Jahr lang hat die Gruppe intensiv auf diese Ausstellung hingearbeitet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grundschule und angrenzende Sporthalle sollen am alten Standort aufgebaut werden

Weite Teile der Dernauer Schule bereits abgerissen

Dernau. Bedingt durch die Flutkatastrophe im Ahrtal Mitte 2021 musste auch die Sankt Martin-Grundschule in Dernau sowie die angrenzende Sporthalle letztlich abgerissen werden. Die Kontaminierungen beider Gebäude waren zu hoch. Die Turnhalle ist mittlerweile bereits abgerissen, vom Schulgebäude der ganze westliche Flügel. Diese sollen nun am alten Standort neu errichtet werden. Derzeit arbeitet die Firma Wahl mit Tempo an der Beseitigung der anfallenden Materialien.

Weiterlesen

Andernach. Ab 2026 richtet die Volkshochschule Andernach ihre Abläufe neu aus. Ziel dieser Umstellung ist es, das Lernen und die Anmeldung künftig noch komfortabler zu gestalten. Die Teilnehmenden profitieren dann von zahlreichen Veränderungen, die den Service verbessern, mehr Flexibilität bieten und den Zugang zu Bildungsangeboten erleichtern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet