Allgemeine Berichte | 19.12.2018

Neuer Mietspiegel tritt zum Januar in Kraft

Mittelwert aller Basisnettomieten um fünf Prozent gestiegen

Der neue Mietspiegel wird durch Unterschrift anerkannt: v.li. Christoph Schöll (Haus & Grund), Oberbürgermeister David Langner, Franz Obst (Mieterbund), Andrea Meierhans (Mieterbund), Michael Wolf (Vermieterverein). Stadt Koblenz Pressestelle

Koblenz. ) Zum 1. Januar wird in Koblenz ein neuer Mietspiegel in Kraft treten. Dieser wurde im Rathaus durch Oberbürgermeister David Langner sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalen Statistikstelle, Haus & Grund Koblenz e.V., Mieterbund Mittelrhein e.V. und Vermieterverein Koblenz e.V., vorgestellt.

Der Mietspiegel gibt Auskunft über den durchschnittlichen Mietpreis von nicht preisgebundenen Mietwohnungen in der Rhein-Mosel-Stadt. Der Mietspiegel schafft Transparenz auf dem Mietwohnungsmarkt und gibt damit Mietern und Vermietern eine wichtige und belastbare Orientierungshilfe. Unter fachlicher Federführung der kommunalen Statistikstelle ist er von einem Arbeitskreis bestehend aus Fachdienststellen der Stadtverwaltung, den Interessensverbänden der Mieter und Vermieter sowie zahlreichen weiteren Akteuren des Wohnungsmarktes und der Wohnungswirtschaft erstellt worden.

Auch der „Neue“ ist ein qualifizierter Mietspiegel. Um dieses Prädikat zu erhalten, muss er nach wissenschaftlichen Methoden erstellt und vom Stadtrat und/oder den Interessensverbänden anerkannt werden. Nachdem der Koblenzer Stadtrat am 14. Dezember in seiner letzten Sitzung des Jahres die Anerkennung einstimmig ausgesprochen hat, haben Haus & Grund Koblenz, vertreten durch den Vorsitzenden Christoph Schöll, der Vermieterverein Koblenz, vertreten durch den Vorsitzenden Michael Wolf sowie der Mieterbund Mittelrhein, vertreten durch den 2. Vorsitzenden Franz Obst und die 3. Vorsitzende, Andrea Meierhans, den neuen Mietspiegel im Rahmen der heutigen Vorstellung durch ihre Unterschrift ebenfalls anerkannt.

Gültigkeit des Mietspiegels

Ein qualifizierter Mietspiegel muss nach zwei Jahren fortgeschrieben und alle vier Jahre neu erstellt werden. Der jetzt vorgelegte Mietspiegel wird demzufolge für den Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2020 gültig sein.

Rund 1.400 auswertbare Fragebögen, die aus einer schriftlichen Mieterbefragung im Sommer 2018 hervorgegangen sind, bilden die Grundlage für das neue Zahlenwerk. Die Qualität der Datenbasis ist nach wissenschaftlichen Kriterien absolut ausreichend für die Modellierung des Koblenzer Mietspiegels.

Die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete erfolgt wie bislang in zwei Schritten. Zunächst wird die Basisnettomiete ermittelt. Sie hängt von Baujahr und Wohnfläche des Mietobjektes ab. Der Mietspiegel kennt sechs Wohnflächen- und neun Baujahresaltersklassen. In einem zweiten Schritt werden Zu- und Abschlagsfaktoren ermittelt, die sich aus der Wohnlage oder der Ausstattungskriterien ergeben. Mit diesem Faktor wird die Basisnettomiete multipliziert und somit die Vergleichsmiete festgestellt.

Der Mittelwert aller Basisnettomieten in der Mietspiegelstichprobe liegt bei 6,55 Euro/m² und damit 5,0 Prozent über dem Wert der Basisnettomiete des noch gültigen Mietspiegels. Demnach ist der durchschnittliche Mietzins gegenüber 2016 um 0,31 Euro gestiegen, im Vergleich zur letzten Neuerstellung aus dem Jahr 2014 liegt die Mietpreissteigerung bei einem Plus von 0,53 Euro pro m² Wohnfläche bzw. 8,8 Prozent. Die jahresdurchschnittliche Steigerungsrate seit 2014 beträgt demnach 2,1 Prozent. Zum Vergleich: Der allgemeine Verbraucherpreisindex ist im gleichen Zeitraum um jahresdurchschnittlich 1,1 Prozent gestiegen. Bei den Zu- und Abschlagsfaktoren gibt es inhaltlich und quantitativ einige Änderungen zur letztmaligen Neuerstellung im Jahr 2014. Einzelheiten dazu sind der umfassen Dokumentation zu entnehmen.

Der neue Mietspiegel ist gegen eine Schutzgebühr von sechs Euro beim Bürgeramt und im Bauberatungszentrum erhältlich. Darüber hinaus kann er im Internet kostenlos als PDF-Datei unter www.mietspiegel.koblenz.de heruntergeladen werden. Zusätzlich findet sich auf dieser Seite ab 1. Januar ein Online-Berechnungstool, welches die Ermittlung der Vergleichsmiete der eigenen Wohnung erleichtern soll. Auskunft zum Mietspiegel erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Koblenz, E-Mail mietspiegel@stadt.koblenz.de, Tel. (02 61) 1 29 12 47.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Der neue Mietspiegel wird durch Unterschrift anerkannt: v.li. Christoph Schöll (Haus & Grund), Oberbürgermeister David Langner, Franz Obst (Mieterbund), Andrea Meierhans (Mieterbund), Michael Wolf (Vermieterverein). Foto: Stadt Koblenz Pressestelle

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
Recht und Steuern
Kartoffelfest
Auftragsnummer: R252-0029544A
Lukasmarkt Mayen
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kürzlich versammelten sich 75 engagierte Christinnen und Christen des noch jungen Pastoralen Raumes Sinzig – hierzu gehören die Pfarreien Bad Breisiger Land, Brohltal, Remagen sowie die Pfarreiengemeinschaft Sinzig – im neu gestalteten „Freiwegheim“ zu ihrer zweiten Jahressynode. Unter dem Leitmotto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft…“ verschafften sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und...

Weiterlesen

Münstermaifeld. Von 1814 bis 1940 haben Deutsche in Bessarabien gelebt und dort überwiegend Landwirtschaft betrieben. Sie wurden von Werbern der russischen Krone nach Südrussland eingeladen und mit Privilegien versehen. Es handelte sich anfangs um ca. 9.000 Personen. Nach 126 Jahren hatte sich ihre Zahl auf ca. 93.000 verzehnfacht. Zahlreiche Ereignisse und Gründe führten dazu, dass diese Deutschstämmigen 1940 Bessarabien wieder verlassen haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Titelanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest Insul
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest
Bezirksschützenfest Brohl
Bezirksschützenfest Brohl
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Titelanzeige