Symbolbild.Foto: Mario Hoesel - stock.adobe.com

Am 25.03.2025

Allgemeine Berichte

Bauarbeiten in zwei Phasen aufgrund Planfeststellungsverfahren

Modernisierung der Verkehrsstation Unkel

Unkel. Die Modernisierung der Verkehrsstation Unkel wird in zwei Phasen erfolgen. Darauf haben sich der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) als Besteller und Organisator der Zugleistungen im Nahverkehr auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz und die Stadt Unkel mit der DB InfraGO verständigt, um möglichst bald mit den Arbeiten beginnen zu können.

„Das städtische Umfeld rund um den Bahnhof haben wir in den letzten Jahren enorm aufgewertet. Wir freuen uns sehr darauf, dass nun auch der Bahnhof selbst durch die Modernisierung und Barrierefreiheit aufgewertet wird“, sagt Alfons Mußhoff, Stadtbürgermeister von Unkel.

Eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Land RLP, dem SPNV-Nord und der Deutschen Bahn vom Januar 2021 sieht für die Verkehrsstation Unkel den Ausbau der Bahnsteige und die Schaffung der Barrierefreiheit vor. Die Bahnsteige von Gleis 1, 2 und 3 sollen von 38 cm auf 76 cm erhöht, der Bahnsteig von Gleis 1 um 8 m verlängert, die Bahnsteige von Gleis 2 und 3 um 36 m verkürzt werden. Zudem sehen die Modernisierungsmaßnahmen die Sanierung der Personenunterführung sowie die Erneuerung der Beleuchtung, der Ausstattungselemente sowie des Wegeleitsystems vor.

„Ein Teil der Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit benötigt ein Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahn-Bundesamt mit langen Vorlaufzeiten“, erläutert Thorsten Müller, Verbandsdirektor des SPNV-Nord. „Damit sich das Vorhaben nicht insgesamt verzögert, haben wir uns dafür entschieden, die Modernisierung in zwei Phasen anzugehen.“

Die erste Phase der Bauarbeiten wird während der Generalsanierung der rechten Rheinstrecke im Jahr 2026 stattfinden. Hier werden alle Arbeiten sowie Vorbereitungen getroffen, welche kein Planrechtsverfahren benötigen. „Der barrierefreie Ausbau der Station durch die Erreichbarkeit des Mittelbahnsteiges ist in dieser ersten Phase leider noch nicht herzustellen, da hier das Planrecht erforderlich ist“, sagt ein DB Sprecher. Diese Baumaßnahme solle daher in der zweiten Phase erfolgen, deren Planung, Finanzierung und Terminierung aufgrund des Planfeststellungsverfahrens aktuell noch nicht möglich sei, so die DB. Man wolle dies gemeinsam mit der Stadt Unkel und dem SPNV-Nord angehen.

In dieser zweiten Phase soll für die Erreichung der Barrierefreiheit ein Aufzug von der Personenunterführung zum Mittelbahnsteig installiert werden, wofür der Mittelbahnsteig baulich angepasst werden muss. Zudem überprüft eine Machbarkeitsstudie zurzeit, ob die Bausubstanz der bestehenden Personenunterführung geeignet ist, um in Richtung Rabenhorststraße verlängert werden zu können. Mit einer Rampe soll dann die Personenunterführung mit der Rabenhorststraße verbunden werden. Damit wird ein barrierefreier Zugang zum Pendlerparkplatz am ehemaligen Güterbahnhof und zum Ortsteil Scheuren hergestellt. Dafür muss der Straßenraum verkleinert werden.

„Wir sind der Stadt Unkel sehr dankbar, dass sie sich bereit erklärt hat, für eine bessere Erschließung der Station ihren Straßenraum einzuschränken“, sagt SPNV-NordVerbandsdirektor Thorsten Müller. „Bisher ist es für die Fahrgäste sehr umständlich, den Bahnhof in oder aus Richtung Parkplatz bzw. Scheuren zu erreichen. In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass Personen die Gleise überquerten, um den Weg abzukürzen. Es ist zu hoffen, dass durch die Verlängerung der Personenunterführung dieses Sicherheitsrisiko zukünftig ausgeschlossen wird.“

Pressemitteilung SPNV-Nord

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: Mario Hoesel - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Unkel. „Wir schaffen das!“ waren Angela Merkels mittlerweile geflügelte Worte im August 2015, als die bislang größte Anzahl aus Syrien und Afghanistan geflüchteter Menschen auf deutschen Bahnhöfen ankam und willkommen geheißen wurde. Auf den Monat genau 10 Jahre später, zieht der Verein „Gemeinsam für Vielfalt e. V.“ (GfV) aus Unkel ein Resümee aus eigenen Begegnungen mit vielen der Menschen, die aus diesen und weiteren Ländern in Unkel Zuflucht gefunden haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler