Allgemeine Berichte | 04.08.2023

Nöijes aus de Schräifschtuff

Nä, bie doch de Zäit fegäät

Reiner Bermel.Foto: privat

Nau ben esch schon drai Jöa Räntnä on bat hann sesch sait 1971, bo esch als Leäling bai de Schtadt Nöiwidd angefange hann, de Arwäitsplätz feännet. Böröm? Kann esch Eusch soon. Doesch en Gebietsreform 1970 es de „näuje“ Schtadt Nöiwidd äntschtanne. Die klääne, ejenschtännische Dörfjä rond ömm Nöiwidd säin all ängemaindet wure. Dat gorf domols, net nuä en Heimbach-Weis, bo esch gebore, gruss gewure on höut noch wohne, mäschdesch Zaubä, wail me doesch de fille Bims en raische Gemainde woren on Nöiwidd domols schon huu feschuldet wor. Och füä de Ängijä wor dat net ainfach tse fekraffte, wail sai de Schtadträschte offgewe mussten. Dat hät sesch be höut en de Köpp fon de Löut ömmä noch fästgesätzt. Et wor fröhä net alles bessä, owä anneschdä. Dat Rathaus am Nöiwiddä Marktplatz wor domols, 1970, fill se klään, ömm all die ganze Fewaltungslöut aus dänne Gemainde onnä tse bränge. Doröm gorf et en Engers, Heimbach-Weis, Niederbieber on Neuwied sälewä Ausseschtälle fon de Schtadtfewaltung. Als Leäling hann esch 1971 en klääne Dösch met ne Schräifmaschinn, en gruus schwarz Telefon on en Holzschtool krischt. Met em Bus fon de Kraftfesorjung, dä domols noch alle 20 Minutte koom, ben esch fom Weiser Marktplatz bes an de Nöiwidda Marktplatz gefare. Fonn do wor et nimmi wait bes zom Rathaus. Fedäänt hann esch em ürschte Leäjoä 188 Mark em Monat, höut sain dat 96,13 Euro. Wor doch wat, odä?

Wänn mä aussä Haus telefoniere wollt, säin de Geschräche bäi de Zentrale, do hann Telefonistinne gesääs, angemällt wure. Glaitzeit, Haimarwäit gorf et net. Me hatte fäste Arwäitszaite bes Nummendachs öm fönnef Uä. Ging och, kann sesch höut owä käänä mi füaschtelle. De Kopiägeräte säin met en Handkurwel betriewe wure on de Blädä säin langsam üwä en Roll, die met Säure befeuscht wor, gezoche wure. De Blädä komen nass raus on mussten off de Haizung tsom trogene gelaacht würe. Da ganze Raum hät schtändesch no Säure geschtunke. Beschaide säin met de Schräifmaschinn geschriewe wure on zwösche de ainzelne Bläädä hät Kollepapiä geleje. Dat woren de Doeschschrifte. Dikdate säin en Stäno fon de Sektretärinne offenomme wure. Met Ässensmärkschä konnten mä em Haimathaus on en de Daischkron e febilleschtes Medachässe kräije. Bäim Schteuäamt säin de Müllmarke fekorft wure on bäim Jugendamt hann me füä de Haimkinnä, ömmä füä Kresdach, Geschänke ängepackt. Gehollewe hann oos dobai de Soldate fon de Flusspioniere, die em Nöiwiddä Hafe iä Kasern hatten.

De Berufsschull wor 1971 en de Bahnhofschtroos, gänrüwä fom Frauegefängnis, bo höit et Arwäitsamt, nä Agentur füä Arwäit, schtäät. En de Paus hann de Fraue oos ömmä tso gewonge. Do hatten die on miä Spass. Kännegelied hann esch en dänne 49 Dienstjoä bes 2020 de Owäbürjemästere Schön, Schmelzer, Scherrer, Roth on Einig subie de Bürjämästere on Baigeordnete Trees, Peters, Grigo, Langhard, Borgdorf, Rollepatz, Meine, Gröhbühl, Mohr, Ehlscheid, zur Hausen, Petry, Mees, Mang, Seemann on die, die esch fegääse hann.

Fröhä es noch fill metenannä gered wure, do gorf et noch kään Handy, Mail odä oder WhatsApp. Hat och wat gehat on wor mänschleschä. Dat es höut laidä bessje off de Schträk gebliewe. Irjendwie schad. Owä, bi gesoot, et wor net alles bessjä, halt annerschdä. Ach su, de Luiseplatz, dat sugenannte „Härzschtök“ fon Nöiwidd, soll nau, tsom drette moo noo 1971 ömmgebaut würe. Nöiwidd Alaaf!

Reiner Bermel. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Image Anzeige
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Image
Karnevalsauftakt in MK
Musikalische Weinprobe
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
PR-Aktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Lahnstein. Am 6. Dezember 25 ist es wieder soweit: Das Marion-Dönhoff-Gymnasium öffnet seine Türen und lädt alle ViertklässlerInnen und deren Eltern ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Image Anzeige neu
Image
Titelanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Imagewerbung
Karnevalsauftakt