Allgemeine Berichte | 27.09.2024

Stadtrat von Mayen beschließt Ausschreibung der Gewerke

Nächster Schritt auf dem Weg zur Erneuerung des Wasserpförtchens

Mayen. Der Mayener Stadtrat konnte in seiner letzten Sitzung die Ausschreibung aller Gewerke, die für den Ausbau des Wasserpförtchen notwendig sind (Kanalbau, Straßenbau sowie Sonderbauwerke), beschließen. Der Ausbau ist Teil des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ und soll der Attraktivierung der Innenstädte dienen. Auch der Bereich „Wasserpförtchen“ fällt unter diese Förderung und soll somit erneuert und verschönert werden. Der zukünftige innerstädtische Naherholungsbereich ermöglicht durch den barrierefreien Uferweg die Erlebbarkeit der Nette. Die Sitztreppenanlage, die Promenade und die Staudengärten vor der sanierten Stadtmauer werden zum Verweilen einladen und ein Treffpunkt für Jung und Alt werden. Der Abschnitt zwischen der St. Veit-Straße und der Brücke wird ausschließlich dem Fußgänger vorbehalten sein. Der nördliche Abschnitt ist auch zukünftig befahrbar und bietet einige Kurzzeitparkplätze an. In den letzten Monaten konnte ein detaillierter Ausführungsplan sowie das dazugehörige Leistungsverzeichnis von der Planungsgemeinschaft IBS, Mayen /weihrauch & fischer Solingen erstellt werden. Hierbei musste festgestellt werden, dass die geplanten Bäume im Abschnitt von der St. Veit-Straße bis zur Eselsbrücke nicht voll realisiert werden können. Grund hierfür sind zahlreiche Leitungen insbesondere jedoch der Abwasserkanal in der Erde, die das Anpflanzen von Bäumen oberhalb der Leitungstrassen wirtschaftlich in Frage stellen. Als Alternative wurde der Einbau von Rankgerüsten sowie zusätzliche Pflanzbeete in diesem Bereich vorgeschlagen. Zudem sollen Sitzgruppen realisiert werden, die unter den Rankgerüsten platziert werden und zum Verweilen einladen. Dieser Vorschlag fand bei den Stadtratsmitgliedern keinen Anklang. Die Diskussionen in der Sitzung und während der Sitzungsunterbrechung führten zu dem Beschluss, dass Bäume gepflanzt werden sollen, sofern es aus technischen Gründen vertretbar ist, und dass nur dann alternative Rankgerüste ausgeführt werden sollen, wenn keine andere Möglichkeit besteht.

„Ich hoffe, dass wir alle zu einer guten Lösung kommen werden. Auch wenn wir ggf. auf Bäume verzichten müssen, versuchen wir den Bereich um das Wasserpförtchen so „grün“ wie möglich zu gestalten und alternative Plätze für unsere Bäume zu finden. So konnten wir beispielsweise beim Ausbau des Ufers im Trinnel einige Bäume pflanzen, die bereits gut angewachsen sind und das Stadtbild verschönern“, so Oberbürgermeister Dirk Meid.

Pressemitteilung Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Martinsmarkt in Adenau
Anzeige Herzseminar
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel

Westum. Ende Oktober wurde im Gerätehaus der Feuerwehr in Westum interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) erklärt. Neben Theorie stand auch die praktische Anwendung im Fokus.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum diesjährigen bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“ initiierte die Kreisverwaltung Ahrweiler in Kooperation mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) bereits zum zweiten Mal die „kreisweite Zahnputzwoche in Kitas“.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Auf den Tennisplätzen des Tennis Club Bad Bodendorf e. V. wird bereits seit einem Jahr wieder gespielt. Ende Oktober wurde auch das Richtfest zum Ersatzneubau des Vereinsgebäudes gefeiert. Auf Einladung der GEWI und Bürgermeister Andreas Geron kamen Mitglieder des Vereins, Ortsvorsteher Jürgen Werf, beteiligte Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ortsbeirat sowie Ratsmitglieder zum Richtfest zusammen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Haus und Gartenparadies
Werksverkauf
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Handwerkerhaus
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Herbstaktion
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige
Skoda