Allgemeine Berichte | 20.01.2018

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord informiert:

Natura 2000 Bewirtschaftungsplanung

Für das Obere Mittelrheintal sowie die Mittel- und Untermosel

V.li.n.re.: SGD Nord Mitarbeiter Naturschutz: Dr. Axel Schmidt, Annika Iannone, Volker Hartmann und Referatsleiter Dr. Roland Pietsch. SGD Nord

Koblenz. Aktuell informierte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Koblenz über die Natura 2000 Bewirtschaftungsplanung für die Flusstäler von Rhein und Mosel. Insbesondere die Entwürfe der Bewirtschaftungspläne für die Vogelschutzgebiete „Mittelrheintal“ und „Mittel- und Untermosel“ wurden erstmals vorgestellt. Als Obere Naturschutzbehörde stellt die SGD Nord Bewirtschaftungspläne für Natura 2000-Gebiete auf und legt Maßnahmen zum Schutz gefährdeter, heimischer Tier- und Pflanzenarten sowie der Lebensräume fest. Rund 60 Vertreter der betroffenen Landkreise, Verbandsgemeinden sowie Verbände, Forstämter und Landwirtschaftskammern nahmen an der Veranstaltung teil. „Das Obere Mittelrheintal sowie die mittlere und untere Mosel mit ihren vielfältigen Lebensräumen, darunter klimatisch begünstigte Felsbiotope, Offenlandbereiche mit artenreichem Grünland und mageren Trockenrasen sowie ausgedehnte Heckenareale und Waldbereiche, bieten zahlreichen Vogelarten geeignete Lebensräume. Dies hat zur Ausweisung der Gebiete im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ geführt. Die SGD Nord ist für den Erhalt und die Entwicklung dieser Flächen verantwortlich“, so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann. Zu Beginn der durch den Referatsleiter der Oberen Naturschutzbehörde bei der SGD Nord, Dr. Roland Pietsch, moderierten Veranstaltung, vermittelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SGD Nord einen Überblick über das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 und die Bewirtschaftungsplanung. Im Anschluss wurden die in den Vogelschutzgebieten des Mittelrhein- und Moseltals vorkommenden Vogelarten und deren Lebensraumansprüche sowie die erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt und zum Schutz der Arten vorgestellt. In der Aussprache wurde deutlich gemacht, dass es sich bei den Bewirtschaftungsplänen um eine Fachplanung handelt, die zunächst keine Verpflichtungen für die einzelnen Flächeneigentümer und Bewirtschafter zur Folge hat. Weiterhin wurden verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung der in den Plänen vorgeschlagenen Maßnahmen diskutiert und Vorschläge zur Optimierung der Umsetzungsinstrumente gemacht. Die SGD Nord ist für die Aufstellung der Bewirtschaftungspläne in den 22 in ihrer Zuständigkeit liegenden Vogelschutzgebieten verantwortlich. In elf Gebieten ist die Aufstellung der Bewirtschaftungspläne bereits abgeschlossen. Für die zweite Hälfte werden derzeit die Informationsveranstaltungen für kommunale Planungsträger und Betroffene durchgeführt.

Hintergrund

Die Veranstaltung in Koblenz bildet einen von vier Terminen, die Betroffene über die Bewirtschaftungsplanung in Vogelschutzgebieten informieren sollen. Weitere Termine sind geplant für:

Die Vogelschutzgebiete „Ahrgebirge“, „Ahrmündung“, „Laacher See“ und „Unteres Mittelrheingebiet“ am Mittwoch, 21. Februar in Niederzissen sowie die Vogelschutzgebiete „Saargau Bilzingen/Fisch“ und „Wälder zwischen Wittlich und Cochem“ am Donnerstag, 15. März in Wittlich.

Pressemitteilung der

Struktur- und

Genehmigungsdirektion Nord

V.li.n.re.: SGD Nord Mitarbeiter Naturschutz: Dr. Axel Schmidt, Annika Iannone, Volker Hartmann und Referatsleiter Dr. Roland Pietsch. Foto: SGD Nord

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Maschinenbediener
Kirmes in Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)