Allgemeine Berichte | 17.03.2025

Umgestaltung für mehr Artenvielfalt im Ernst-Wagner-Park

Naturnaher Teich statt künstlicher Anlage

Abfischaktion in der Teichanlage. Ihr neues zu Hausen finden die Fische in der „Teichanlage Kern“, bestehend aus Raubfisch-, Insel- und Hausteich, welche kontinuierlich durch den Stelzenbach mit frischem Wasser gespeist werden.  Foto: Michael Hohn / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Im Stadtteil Lahnstein auf der Höhe ist die umfassende Renaturierung des Teiches im Ernst-Wagner-Park geplant, für die die Stadt Lahnstein Zuwendungen durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH erhält. Ziel ist es, den Teich naturnah umzugestalten und die Biodiversität in der Parkanlage zu erhöhen.

Der Ernst-Wagner-Park wurde in den 1970er Jahren als Gartenanlage für den dort ansässigen Hotelkomplex, das heutige Wyndham Garden Lahnstein, die Klinik Lahnhöhe mit ihren psychosomatischen und orthopädischen Zentren sowie die Anwohner des Stadtteils Lahnstein auf der Höhe angelegt. In 2021 wurde in unmittelbarer Umgebung der Kur - und Heilwald Lahnstein ausgewiesen, so dass die Parkanlage nach der ersten Sanierung seit Errichtung eine attraktive Erweiterung dieses Naherholungsgebiet darstellt.

Der Teich mit einer Fläche von rund 3.600 m² hat keinen natürlichen Wasserzulauf und ist ausschließlich auf Niederschlagswasser angewiesen. Im November 2023 fielen Teile trocken, wodurch sichtbar wurde, dass der Boden und die Ränder hauptsächlich aus Beton bestehen. In den verbleibenden Wasserbecken lebten noch Fische, deren Lebensraum zunehmend schrumpfte. Bislang wurde der Wassermangel durch die Einleitung von Rohwasser ausgeglichen.

Auch die Infrastruktur des rund 23.000 m² großen Parks ist mittlerweile stark sanierungsbedürftig: Wege, Bänke und Beleuchtung sind in schlechtem Zustand. Die Gestaltung des Parks im Zeitgeist der 1970er Jahre mit ausgedehnten Rasenflächen und einer wenig abwechslungsreichen Bepflanzung entspricht nicht mehr heutigen Ansprüchen an ein naturnahes Naherholungsgebiet und trägt wenig zur Artenvielfalt bei.

Daher soll die vorhandene Teichanlage nun zurückgebaut und in ein naturnahes Stillgewässer mit abwechslungsreicher Ufergestaltung umgewandelt werden, die ihre Wasserversorgung aus sogenannten Trockenbächen zieht. Ziel ist die Schaffung eines naturnahen Kleinstgewässers, das die Biodiversität durch Ansiedlung von Insekten und aquatischen Lebens, beispielsweise durch Einwanderung von Amphibien aus umgebenden Gebieten, erhöht.

Zusätzlich soll der Park eine naturnahe Bepflanzung mit Blühwiesen und Stauden erhalten, um die Ansiedlung von Bienen und anderen Insekten zu fördern. Die Anlage mit altem Baumbestand soll zukünftig eine extensive Pflege mit insektenschonender Mähtechnik erhalten.

Der angrenzende Kur- und Heilwald Lahnstein soll durch die neue Parkgestaltung um die Erfahrungsbereiche „Wasser und Blühwiesen“ erweitert werden.

Bei allen Maßnahmen liegt ein besonderes Augenmerk auf der barrierefreien Gestaltung des Parks, damit alle Besucher die Natur erleben können.

Als vorbereitende Maßnahme wurde kürzlich das restliche Wasser aus dem Teichbecken abgelassen, um den dort lebenden vornehmlich aus Karpfen bestehenden Fischbestand zu retten. Die Entnahme erfolgte unter Begleitung der Abteilung Veterinärwesen des Rhein-Lahn-Kreises durch Mitarbeiter der „Teichanlage Kern“ aus dem Stelzenbachtal am Rande von Oberelbert, die die Tiere in ein artgerechtes Gewässer umsiedelten.

Derzeit bereitet die Stadt Lahnstein die öffentliche Ausschreibung für die Planungsleistungen vor. Die Vergabe soll bis Mitte 2025 erfolgen. Sobald die Entwurfsplanung erstellt ist, wird auch die Öffentlichkeit umfassend informiert, auch um das Bewusstsein für die Bedeutung von amphibischen Lebensräumen und Blühwiesen zu stärken. Gleichzeitig soll gezeigt werden, wie mit klimaangepasster Bepflanzung die Artenvielfalt direkt vor der eigenen Haustür gefördert werden kann. Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Abfischaktion in der Teichanlage. Ihr neues zu Hausen finden die Fische in der „Teichanlage Kern“, bestehend aus Raubfisch-, Insel- und Hausteich, welche kontinuierlich durch den Stelzenbach mit frischem Wasser gespeist werden. Foto: Michael Hohn / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Titel
Stellenanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image