Allgemeine Berichte | 19.04.2021

Ahrtal-Werke

Neues Heizkraftwerk errichtet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fernwärme ist aktiver Klimaschutz. Denn die Ahrtal-Werke produzieren Fernwärme für die Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler mit einem CO2-Äquivalent von Null, was dem vollständigen Einsatz von erneuerbaren Energien in der Wärmeerzeugung entspricht.

Um die steigende Nachfrage einer umweltfreundlichen Wärmebereitstellung auch zukünftig befriedigen zu können, baut das Stadtwerk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler derzeit ein weiteres Heizkraftwerk in der Kreuzstraße. Pünktlich zum Wochenende wurden die vier Wärmespeicher für das geplante Blockheizkraftwerk (BHKW) angeliefert.

„Schau mal Papa, so ein großer Autokrahn,“ entfuhr es einem Jungen, der mit leuchtenden Augen, gemeinsam mit seinem Vater dem beeindruckenden Schauspiel beiwohnte. Die rund 18 Meter hohen Wärmespeicher haben ein Fassungsvolumen von je 200.000 Liter. Mit Hilfe zweier Kräne wurden die 50 Tonnen schweren Wärmespeicher zunächst von den anliefernden Schwertransportern auf ein selbstfahrendes Schwerlastmodul gehoben und anschließend über die enge Baustellenzufahrt sicher und präzise zum Blockheizkraftwerk manövriert. Dort wurden sie millimetergenau, auf die dafür im Fundament bereits vorgesehenen Ankerkörbe, in ihre endgültige Position gehoben. Im nächsten Schritt werden die Speicher isoliert und an das BHKW angeschlossen.

„Das neue BHKW in der Kreuzstraße wird wie geplant diesen Sommer in Betrieb genommen. Es wird mit einer elektrischen, sowie einer thermischen Leistung von rund vier Megawatt (MW) bis zu 1000 Haushalte mit Wärme versorgen können“ berichtet Christophe Vianden, Bereichsleiter für Energiewirtschaft und Projektierung bei den Ahrtal-Werken. Hocheffiziente Blockheizkraftwerke produzieren zeitgleich Wärme und Strom. Die zugrundeliegende Investition in Höhe von rund 1 Mio. Euro bietet dem Betreiber die Möglichkeit die Wärmeerzeugung zeitlich von der Stromerzeugung zu entkoppeln. Damit kann die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien besser in das regionale Stromnetz integriert werden. In Zeiten geringer Stromeinspeisung aus Wind und Sonne kann das BHKW die Abnehmer am Fernwärmenetz versorgen und die Wärmespeicher füllen. Weht der Wind und scheint die Sonne, steht das BHKW still und die Abnehmer werden aus dem Speicher versorgt.

„Gemeinsam mit dem Kraftwerk im Dahlienweg, trägt das neue Heizkraftwerk zu einer sicheren, ökologischen und wirtschaftlichen Energieversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler bei. Damit übernehmen wir Verantwortung und fördern nachhaltig die Umsetzung der Energiewende vor Ort“ ergänzt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke.

Pressemitteilung der

Ahrtal-Werke GmbH

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler