Allgemeine Berichte | 04.10.2024

Kriminalpräventiver Rat

Neuwied ist und bleibt sicher

Polizeidirektor Matthias Päselt (2. von rechts) gab in der Sitzung des Kriminalpräventiven Rates einen Überblick über die Kriminalitätslage in der Stadt. Auf dem Foto sind außerdem die stellvertretende Leiterin der Neuwieder Polizeiinspektion, Polizeihauptkommissarin Christina Koch, der Leiter der Neuwieder Kriminalpolizei, Polizeioberrat Markus Sander (links) sowie der städtische Beigeordnete Ralf Seemann zu sehen.  Foto: Stadt Neuwied/Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Für den Leiter der Polizeiinspektion gibt es keinen Zweifel: „Man lebt in Neuwied sicher, und man kann sich sicher auf den Straßen bewegen“, stellte Polizeidirektor Matthias Päselt bei der jüngsten Sitzung des Kriminalpräventiven Rates fest, zu der kürzlich erneut Vertreter der Polizei, der Stadtverwaltung, der verschiedenen Stadtratsfraktionen, der Servicebetriebe sowie Bürger an einen Tisch kamen.

Als Beleg hatte Päselt noch einmal die Kriminalstatistik für das Jahr 2023 vorgestellt. Insgesamt verzeichnete Neuwied danach einen Rückgang der registrierten Fälle gegenüber dem Vorjahr von 4823 auf 4692. Damit liegt die Zahl der Straftaten deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019, als noch 4904 Fälle erfasst wurden. Insgesamt werden in Neuwied etwa 7000 Straftaten pro 100.000 Einwohner registriert, was laut Päselt keine Auffälligkeit darstellt. Im Gegenteil: Städte ähnlicher Größe weisen sogar teilweise eine deutlich höhere Kriminalitätsrate auf. Die Aufklärungsquote liegt in Neuwied mit annähernd 70 % aller Straftaten im Bundes- und Landesvergleich hoch.

Die Kriminalstatistik zeigt eine differenzierte Entwicklung in den verschiedenen Deliktsbereichen. Sowohl 2022 als auch 2023 wurden „nur“ zwei Straftaten gegen das Leben registriert. Einen Anstieg gab es jedoch bei den Straftaten gegen das sexuelle Selbstbestimmungsrecht (von 123 auf 145 Fälle) und bei den Diebstählen (von 1058 auf 1185). Päselt erklärte, dass dieser Anstieg bei den Diebstählen insbesondere auf das Anzeigeverhalten einiger Ladenbesitzer zurückzuführen sei. Zu den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung führte der Leiter der Kriminalinspektion Neuwied, Polizeioberrat Markus Sander, aus, dass der Anstieg im Bereich der Verdachtsfälle des Umgangs mit kinderpornografischen Inhalten zu verzeichnen ist. Solche Verdachtsfälle werden vermehrt durch die halbstaatliche Stelle NCMEC (National Center for Missing & Exploited Children) aus den USA über das BKA und die Staatsanwaltschaft an die Polizei übermittelt. Positive Entwicklungen lassen sich bei den Vermögens- und Fälschungsdelikten (von 813 auf 689) sowie bei der Rauschgiftkriminalität (von 572 auf 467) verzeichnen. In Bezug auf die Rauschgiftkriminalität betonte Päselt, dass die erst in diesem Jahr erfolgte Cannabis-Legalisierung sich noch nicht in der Statistik widerspiegelt. Auch die Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum haben sich im Vergleich zu 2019 (144 Fälle) deutlich verringert, so wurden im Jahr 2023 nur noch 90 Fälle registriert. Päselt hob hervor, dass seine Beamten gezielt Brennpunkte angegangen seien und lobte den engen Austausch mit der Stadtverwaltung und im Kriminalpräventiven Rat.

Trotz der insgesamt positiven Entwicklung waren sich die Mitglieder des Kriminalpräventiven Rates darin einig, dass in Neuwied eine deutliche Diskrepanz zwischen der objektiven Sicherheitslage und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der Bürger besteht. Der städtische Beigeordnete Ralf Seemann betonte, dass dieses Gefühl sehr ernst genommen werde. Aus diesem Grund hat die Stadt eine breit angelegte Befragung zu den Themen „Sicherheit und Sauberkeit in Neuwied“ durchgeführt und im Frühsommer einen ersten Rundgang mit Bürgern organisiert. Dieser erste Rundgang zum Thema Sauberkeit verzeichnete allerdings nur eine geringe Beteiligung seitens der Bürger. Nichtsdestotrotz ist für den 31. Oktober um 17 Uhr ein weiterer Rundgang geplant, diesmal mit Fokus auf das Thema Sicherheit. Weitere Informationen und Einladungen zu dieser Veranstaltung werden rechtzeitig veröffentlicht.

Pressemitteilung

der Stadt Neuwied

Polizeidirektor Matthias Päselt (2. von rechts) gab in der Sitzung des Kriminalpräventiven Rates einen Überblick über die Kriminalitätslage in der Stadt. Auf dem Foto sind außerdem die stellvertretende Leiterin der Neuwieder Polizeiinspektion, Polizeihauptkommissarin Christina Koch, der Leiter der Neuwieder Kriminalpolizei, Polizeioberrat Markus Sander (links) sowie der städtische Beigeordnete Ralf Seemann zu sehen. Foto: Stadt Neuwied/Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige KW 44
Stellenanzeige Fahrer
Image-Anzeige neu
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Westum. Ende Oktober wurde im Gerätehaus der Feuerwehr in Westum interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) erklärt. Neben Theorie stand auch die praktische Anwendung im Fokus.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum diesjährigen bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“ initiierte die Kreisverwaltung Ahrweiler in Kooperation mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) bereits zum zweiten Mal die „kreisweite Zahnputzwoche in Kitas“.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Auf den Tennisplätzen des Tennis Club Bad Bodendorf e. V. wird bereits seit einem Jahr wieder gespielt. Ende Oktober wurde auch das Richtfest zum Ersatzneubau des Vereinsgebäudes gefeiert. Auf Einladung der GEWI und Bürgermeister Andreas Geron kamen Mitglieder des Vereins, Ortsvorsteher Jürgen Werf, beteiligte Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ortsbeirat sowie Ratsmitglieder zum Richtfest zusammen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Geschäftsaufgabe
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung