Allgemeine Berichte | 17.01.2025

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz setzt das Landesmusikgymnasium im Fußball-Stadion Mainz ein Zeichen

„Nie wieder“: Schülerinnen und Schüler sowie Fußballszene vereint im Zeichen der Erinnerung

Mit elf Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 durfte das LMG die Veranstaltung in Mainz eröffnen, begleiten und abschließen. Foto: Christof Haxel-Schamuhn

Montabaur. Montag, 13. Januar, Mewa-Stadion Mainz, 18.30 Uhr, VIP-Lounge. Nein, heute wird kein Bundesligaspiel angepfiffen, heute findet in der VIP-Lounge eine etwas andere Veranstaltung statt: die Auftaktveranstaltung zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz. Unter dem Logo !nie wieder haben sich der DFB und die DFL vor 21 Jahren dazu verpflichtet, im Rahmen ihrer Vereinsarbeit regelmäßig der schrecklichen menschenverachtenden Geschehnisse während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft zu gedenken. Ja, auch in den Fußballvereinen gab es damals Verfolgung und den Ausschluss jüdischer Mitglieder und Fußballer oder Diskriminierung von Homosexuellen oder Angehörigen der Sinti und Roma. Der Fußballclub Mainz 05 sieht sich in besonderer Weise dazu verpflichtet, das Gedenken als einen Teil der aktiven Erinnerungsarbeit zu pflegen, weil einer der Gründungsväter des Vereins, Eugen Salomon, als Jude verfolgt und im KZ Auschwitz umgebracht wurde. Nicht zuletzt der Initiative !nie wieder ist es zu verdanken, dass die Erinnerungskultur in den Stadien zu einem festen Bestandteil der Vereinsarbeit geworden ist. Auch verschiedene ULTRA-Gruppen innerhalb der Bundesliga bemühen sich darum, dieses dunkle Kapitel unserer deutschen Geschichte zu erforschen und so die Vorgänge bei den Vereinen aufzuarbeiten und in Choreographien ins Stadion zu bringen.

Das Landesmusikgymnasium wurde in diesem Jahr erstmalig eingeladen, mit dem Lebensmelodien-Projekt diese Erinnerungskultur mit einzelnen Beiträgen musikalisch zu umrahmen.

Mit elf Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 durfte das LMG die Veranstaltung in Mainz eröffnen, begleiten und abschließen. Für die beteiligten Ensembles eine besondere Ehre, die ihnen zeigte, wie wichtig es ist, nicht nur die Musikstücke, die sie sich erarbeitet haben, zu präsentieren, sondern auch zu erleben, dass sie so zu einem wichtigen Teil politischer Bewusstseinsbildung werden, ein Zeichen setzen gegen die wieder wachsenden antisemitischen Strömungen und rassistischen Übergriffe in unserer gegenwärtigen Gesellschaft.

Sie durften erleben, wie die anwesenden Vertreter aus der Fußballszene, ein Enkel von Eugen Salomon und eine ungarische Zeitzeugin, eine Überlebende aus dem KZ Auschwitz in Podiumsgesprächen deutlich machten, dass die Erinnerung wachgehalten werden muss, dass man gerade in unserer politisch so problematischen Phase nicht schweigen darf, sondern Stellung beziehen muss, um die Demokratie und die Abwehrkräfte der Gesellschaft zu stärken.

Die Musikerinnen und Musiker wurden für ihr Engagement mit einem großen Applaus „belohnt“ und die vielen überaus positiven Rückmeldungen im Anschluss an die Veranstaltung zeigten ihnen, welch große Bedeutung ihre Form der Erinnerungsarbeit in sich trägt.

Mit elf Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 durfte das LMG die Veranstaltung in Mainz eröffnen, begleiten und abschließen. Foto: Christof Haxel-Schamuhn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Fahrer
Empfohlene Artikel

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Montabaur. Unter dem Leitwort „Hoffnung leben – trotz allem!“ lädt die Pfarrei St. Peter Montabaur vom 1. bis 23. November 2025 zu einem besonderen Gebets- und Themenmonat ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#