Allgemeine Berichte | 26.07.2024

Noch kein Fall von Schweinepest im Landkreis

Landrat weist auf landkreisspezifische Präventionsmaßnahmen hin

Kreis Neuwied. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat im Landkreis Neuwied bis jetzt noch keinen Einzug gehalten. „Die Lage hat sich für uns in den letzten Tagen bzw. zwei Wochen nicht verändert. Der Kreis Neuwied und die umliegenden Kreise sind mit Stand vom 26. Juli weiter ASP frei“, stellt der Leiter des Kreis-Veterinäramtes, Stefan Roos, fest.

Dass der Kreis somit nach wie vor frei von der ASP ist, erfordert vorausschauende Aufmerksamkeit umso mehr. „Vorsorglich hatten wir aber schon vor einigen Jahren zwei Kühlcontainer angeschafft, die im Bedarfsfall zur Zwischenlagerung von infizierten Wildschweinen genutzt werden können“, weist Landrat Achim Hallerbach auf die landkreiseigenen Präventionsmaßnahmen hin.

Darüber hinaus hat das Land Rheinland-Pfalz Zaunmaterial zur Eingrenzung des Verbreitungs-Spielraums beschafft und kürzlich mit der Installation begonnen. Wie Kreisjagdmeister Kurt Milad weiter mitteilt, besteht kein Anlass zu überstürztem Aktionismus.

Zugleich stellt der Kreisjagdmeister den verantwortlichen Landesstellen ein gutes Zeugnis aus: „Hier wird ein vergleichsweise guter Job gemacht.“ Konkret hat Kurt Milad dabei unter anderem die Installation eines kilometerlangen Elektrozaunes entlang eines Bahndamms („sowieso schon eine natürliche Sperre“) parallel zur Bundesstraße 9 bei Oppenheim im Blick, der künftig sogar noch ausgebaut werden soll. Dadurch soll verhindert werden, dass infizierte Wildschweine eine klar umrissene Zone verlassen oder andere Tiere einwandern. Aufgrund weiterer ASP Fälle bei Hausschweinen in Hessen, nahe der Landesgrenze Rheinland-Pfalz musste die Überwachungszone im Landkreis Mainz-Bingen erweitert werden. Rheinland-pfälzische Betriebe mit Hausschweinhaltung sind bislang nicht von der Schweinepest betroffen.

Die Präventivmaßnahmen haben ihren guten Grund: Zwar ist die Afrikanische Schweinepest für den Menschen ungefährlich, für die Landwirtschaft birgt sie allerdings die große Gefahr von Ernteausfällen in den betroffenen Kerngebieten.

Zurzeit (Stand 26. Juli) gibt es fünfzehn bestätigte ASP-Fälle in Rheinland-Pfalz innerhalb des bestehenden Kerngebiets. In Rheinland-Pfalz ist bislang nahezu ausschließlich die Weinerlebnisregion Rheinhessen von der afrikanischen Schweinepest betroffen. Die dortige Topographie mit übersichtlichen, leicht hügeligen Lagen und wenig bewaldeten Gebieten ermöglicht etwa durch Drohnen-Aufklärung ein wirkungsvolles strukturiertes Vorgehen gegenüber möglichen Eindringlingen.

Veterinäramt ist vorbereitet

„Unabhängig vom diesjährigen Ausbruch der ASP hat sich das Veterinäramt Neuwied bereits seit längerem auf die Möglichkeit eines Viruseintrags vorbereitet“, erklärt Landrat Achim Hallerbach. „Hierzu wurden kreisübergreifende Übungen abgehalten, notwendiges Material beschafft, Mitarbeiter geschult und der Kontakt zu den Interessensgruppen (Jägerschaft, Forstwirtschaft, Landwirtschaft) sowie den ansässigen Schweinehaltern gepflegt. Im Krisenstab haben wir uns aktuell zudem darauf verständigt, uns regelmäßig in kurzen Abständen beim Kreisveterinäramt zu treffen, um die Situation zu bewerten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen“, erläutert der Landrat ergänzend mit dem Verweis, dass die Tiergesundheit (früher Tierseuchenbekämpfung) zum täglichen Aufgabengebiet des Veterinäramtes gehört.

Hunde anleinen und Müll mitnehmen

Alle Naturnutzer – darunter Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer und auch Autofahrer, die Parkplätze für Zwischenstopps aufsuchen – sind weiterhin dazu aufgerufen, keine Abfälle zu hinterlassen. Speisereste sollten nicht in den aufgestellten Müllkörben, sondern zu Hause ordnungsgemäß entsorgt werden, da der Virus auch dort lange Zeit überlebensfähig ist.

Besondere Aufmerksamkeit gilt Nutzern der Premiumwanderwege, wie dem Rheinsteig, der weite Teile der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen verbindet, sowie dem Westerwaldsteig. „Leider wird häufig viel Müll entlang der stark frequentierten Weitwanderwege in der Natur hinterlassen. Sollte dieser Müll aus betroffenen Gebieten stammen, könnte sich das ASP-Virus schnell verbreiten“, warnt der Kreisjagdmeister. Das gilt auch für Unternehmer, die aus anderen Bundesländern kommen oder länderübergreifend in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind, da das Virus an Reifen und Maschinen haften- und sich verbreiten kann. Hundehalter sollten ihre Hunde im Wald und auf dem Feld stets anleinen, um das Risiko einer Virusverbreitung zu minimieren.

Für alle gilt: Wird ein verendetes Wildschwein gefunden, sollte man den Fundort nicht zu nah aufsuchen und umgehend die Polizei und/oder den örtlichen Jäger verständigen.

Detaillierte Informationen zur Afrikanischen Schweinepest sind beim Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität unter folgendem Link abrufbar: www.mkuem.rlp.de

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt Dernau
Herbst-PR-Special
Stellenanzeige Volljurist
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Zählerablesung 50% Rabatt
Empfohlene Artikel

St. Sebastian. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt der MGV 1882 St. Sebastian e.V. zur Weihnachtsfeier ein, die ab 19:00 Uhr im Nebenraum der Mehrzweckhalle stattfinden wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image Anzeige
Reinigungskraft
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Junior-Seite Herbst-Angebote
Titelanzeige
Herbst-PR-Special
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#