Allgemeine Berichte | 16.12.2024

Stadt Andernach: Nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel

Oberbürgermeister präsentiert Fortschritte

Ehemaliger Landrat Bertram Fleck. Foto: Stadtverwaltung Andernach / Elline Köckritz

Andernach. Der EU-Klimadienst Copernicus prognostiziert für das laufende Jahr die Überschreitung der Pariser Klimaziele mit einer durchschnittlichen Temperatur von 1,55 Grad. Gleichzeitig sind die weltweiten Treibhausgasemissionen laut einem UN-Bericht im vergangenen Jahr auf einen Höchststand gestiegen. Das Pariser 1,5-Grad-Ziel zur Eindämmung der Klimakrise gilt damit aber noch nicht als verfehlt, da dafür auf längerfristige Durchschnittswerte geschaut wird.

Die Energiewende und Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft lassen sich nur mit gemeinsamen Anstrengungen ermöglichen. Mit der Fertigstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes startete der aktive Klimaschutz in Andernach im Jahr 2014, sodass bereits viele Maßnahmen und Projekte in den vergangenen 10 Jahren umgesetzt wurden.

Auch in den vergangenen 1,5 Jahren, seit der Wahl von Christian Greiner zum Oberbürgermeister, hat die Stadt Andernach umfassende Anstrengungen unternommen, um dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken. „Wir sind auf einem guten Weg, doch es liegt noch viel Arbeit vor uns“, hieß es von Oberbürgermeister Christian Greiner. Von guten Beispielen lässt sich bekanntlich am besten lernen. Auf Initiative und Einladung der Klimawerkstatt Andernach hielt der anerkannte Experte Bertram Fleck für Mitglieder der Klimawerkstatt, Politik und Verwaltung, einen Fachvortrag zu dem Thema.

In seiner über 25-jährigen Laufbahn als Landrat übernahm Bertram Fleck eine Vorreiterrolle in der Energiewende. Anhand des Beispiels des in Rheinland-Pfalz gelegenen Rhein-Hunsrück-Kreises zeigte er, wie ab dem Ende der neunziger Jahre Schritt für Schritt mit einer nachhaltigen strategischen Ausrichtung, einem Klimaschutzkonzept und einem agilen Klimaschutzmanager nebst vielen Kooperationspartnern durch zahlreiche Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien eine Erfolgsgeschichte für die Wohlstandsentwicklung der Region begann.

Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist heute in den Bereichen Wärme, Strom und Abfall bilanziell ein Null-Emissions-Kreis und produziert aus Erneuerbaren Energien fast viermal so viel Strom, wie dort verbraucht wird.

Insbesondere mit Blick auf die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die örtliche Klimaschutzarbeit dienen die dargestellten Erfahrungen Bertram Flecks für Andernach als wertvolle Inspiration.

„Für die konsequente Umstellung braucht es viele verschiedene Bausteine“, sagte Christian Greiner. „In diesem Kontext möchte ich Netzwerkarbeit, Kooperationen, Kommunikation und Transparenz besonders hervorheben“.

Der Oberbürgermeister Christian Greiner legte den Fokus auf die zahlreichen Maßnahmen und Projekte, die die Stadt Andernach bereits umgesetzt hat oder in Planung sind.

Zu den zentralen Maßnahmen gehörte die Einstellung einer Klimaschutzmanagerin in der Stadtverwaltung. Die Position spielt eine entscheidende Rolle bei der Koordination und Umsetzung von Klimaschutzprojekten. Des Weiteren ist Andernach im Jahr 2023 dem Kommunalen Klimapakt (KKP) des Landes Rheinland-Pfalz beigetreten. Auch wurde im Januar 2024 ein Energiemanager in der Stadt eingestellt, der sich auf die Entwicklung und Planung von energieeffizienten Lösungen konzentriert.

„Die Kombination aus Klimaschutz- und Energiemanagement ermöglicht uns, zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen und den Energieverbrauch in der Stadt nachhaltig zu optimieren“, so der Oberbürgermeister weiter.

Auch die Stadtwerke Andernach übernehmen viele Dienstleistungen sowohl für die Andernacher Bürgerinnen und Bürger als auch für die Wirtschaft der Region. Als 100%ige Tochter der Stadt Andernach kümmern sich die Stadtwerke um die Themen Hafen, Energie und mehr und arbeiten eng mit der Stadtverwaltung zusammen.

Christian Greiner appellierte an alle Anwesenden, sich aktiv an den Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen und sich gemeinsam mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Andernach für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Andernach

Ehemaliger Landrat Bertram Fleck. Foto: Stadtverwaltung Andernach / Elline Köckritz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Daueranzeige 2025
Audi Kampagne
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest in Remagen
Weinfest Rech
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Feierabendmarkt
Empfohlene Artikel

Kottenheim. Zum 16. Mal jährte sich in diesem Jahr das Fest am „Wiesebur“, dem vom VVV vor einigen Jahrzehnten errichteten Brunnen in den Wiesen in Kottenheim. Am letzten Augustwochenende fand dort in diesem Jahr wieder das traditionelle Fest des Verschönerungs- und Verkehrsvereins Kottenheim statt. An dem spätsommerlichen Abend gab es nicht nur kühle Getränke, sondern auch Heißes vom Grill sowie schnelle Mannschaften, die sich beim Wettpflastern beweisen konnten.

Weiterlesen

Kottenheim. Am Sonntag, 28. September 2025, findet im Bürgerhaus der Kleider- und Spielzeugbasar des Fördervereins der Kottenheimer Kita St. Anna statt. Der Basar läuft von 14:00 bis 16:00 Uhr als Selbstverkauf, für Schwangere öffnet der Einlass bereits um 13:40 Uhr. Standreservierungen sind per E-Mail an fv_kita_st_anna_kottenheim_ev@aol.com

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 8. und 9. November sind die Katholikinnen und Katholiken der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler aufgerufen, einen neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Die Wahl gilt als wichtiger Moment für das kirchliche Leben vor Ort – denn die Gewählten gestalten die Entwicklung der Gemeinde in den kommenden Jahren aktiv mit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei Eröffnungsfeier am neuen Standort des Forschungsinstituts IQIB in Bad Neuenahr

Ein Ort, wo „Wissen in konkrete Lösungen verwandelt wird“

Bad Neuenahr. „Das IQIB verwandelt Wissen in konkrete Lösungen. Als deutschlandweit gefragter Ansprechpartner vernetzt die Forschungseinrichtung Wissenschaft und Praxis, davon profitiert auch der Wiederaufbau im Ahrtal. Für die Resilienz der Region stehen mit großer Symbolkraft die neuen Räumlichkeiten des IQIB im wunderbar sanierten historischen Thermalbadehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ich bin mir sicher, dass sie ein inspirierender Ort für Innovationskraft und Begegnung sein werden.

Weiterlesen

Mehrgenerationen-Kochen in Plittersdorf

„Essen wie früher – junges Gemüse und alte Hasen“

Plittersdorf. Das Jugendbüro Altenahr und die Gemeindeschwesterplus laden herzlich zu einem besonderen Mehrgenerationenangebot ein: „Essen wie früher – junges Gemüse und alte Hasen“. Am Freitag, den 26. September, wird das Gemeindehaus Plittersdorf von 16:30 bis 19 Uhr zum Treffpunkt für alle Generationen, die Lust auf gemeinsames Kochen und gesellige Begegnungen haben.

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
 Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt
Weinfest in Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Daueranzeige 14-tägig
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Nachteulen aufgepasst
FestiWein“, 19. – 21.09.25