Allgemeine Berichte | 25.09.2025

Ökumenisch Pilgern auf dem Harzer Klosterweg

Am letzten gemeinsamen Tag feierte die Gruppe einen Gruppengottesdienst im Stadtpark.  Foto: privat

Sinzig. 22 Pilger waren zu Fuß unterwegs auf dem Harzer Klosterweg unter der Leitung der evangelischen Pfarrerin Kerstin Laubmann und dem katholischen Pastoralreferenten Wolfgang Henn - beide nun im Ruhestand. Der 115 km lange Harzer Klosterweg verläuft entlang vieler schöner Klöster und sehenswerter Kirchen zwischen Goslar und Halberstadt am Nordrand des Harzes.

Ausgangspunkt der Wegstrecken war jeweils die Stadt Quedlinburg, das Quartier der Gruppe.

Mit Rücksicht auf das Alter der Pilger war die ökumenisch ausgerichtete Pilgertour so organisiert, dass bei den vier Tagesetappen Einzelne auch den Bus nehmen konnten zum Zielort.

Jeder Pilgertag stand unter einem bestimmten Thema, das mit dem jeweiligen Tagesziel zu tun hatte. So war es am ersten Tag das Thema „Gärten“ entsprechend dem Ziel: Das Kloster Drübeck bei Wernigerode mit seinen wunderschönen Gärten und der Klosterkirche St. Vitus.

Der zweite Pilgertag führte zur 1050 Jahre alten romanischen Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode, in der als Besonderheit eine Nachbildung des Grabes Christi steht.

Der dritte Pilgertag stand unter dem Thema „Zeit, Stille, Ewigkeit“. Es ging zuerst zum Buchardi Kloster und anschließend in den Halberstätter Dom. In der Buchardi Klosterkirche steht das John-Cage-Orgel-Projekt: „Organ2/ASLSP“. ASLSP steht für „as slow as possible“- so langsam wie möglich. Das Werk ist ausgedehnt auf eine Spieldauer von 639 Jahre angelegt! Der aktuelle Klang aus 7 Orgelpfeifen erklingt seit Februar 2024 und der nächste Klang ist erst im August 2026 zu erwarten. Die ganz besondere Atmosphäre der Klosterkirche mit dem gleichbleibenden Ton und den vielen Gedenktäfelchen vermittelt ein Gefühl von Zeitlosigkeit. Genauso beeindruckt hat die Gruppe der erhabene Halberstätter Dom und der reichhaltige Domschatz, der der größte außerhalb des Vatikans ist.

Am letzten Pilgertag wurde bei einer Stadtführung die Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg mit seinen zahlreichen wunderschön restaurierten Fachwerkhäusern vorgestellt. Pilgernd über das Kopfsteinpflaster wurde auch der Schlossberg, das Wahrzeichen Quedlinburgs, hinauf zur Stiftskirche St. Servati erstiegen. Die interessante Geschichte dieser hochromanischen Kirche, die in der Nazi-Zeit durch Heinrich Himmler umgestaltet worden war, wurde der Gruppe in einer Führung nahegebracht.

Am letzten gemeinsamen Tag feierte die Gruppe einen Gruppengottesdienst im Stadtpark zum Festtag der Heiligen Petrus und Paulus.

Eine pünktliche Rückfahrt mit der Deutschen Bahn war der gelungene Abschluss der Pilgertour, die die Teilnehmenden als bereichernd erlebt haben auf Grund der vielen neuen Eindrücke und manchem persönlichen Gespräch auf dem Weg.

Am letzten gemeinsamen Tag feierte die Gruppe einen Gruppengottesdienst im Stadtpark. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Polch. Im Fernsehsender SWR gibt es die Sendung „Stadt-Land-Quiz“, in der jeden Samstagabend zwei Städte (eine aus Rheinland-Pfalz und eine aus Baden-Württemberg) in verschiedenen Spielen gegeneinander antreten. Jede Folge läuft unter einem speziellen Motto. Diesmal sollte es um alles gehen, „Was rund ist und läuft“.

Weiterlesen

Bad Breisig. „Du machst das so locker – dadurch konnte ich nach und nach immer mehr loslassen.“ „Die Herzmeditation war so schön.“ „Ich bin ganz schön ins Schwitzen gekommen.“ „Ich habe danach richtig gut geschlafen.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Münstermaifeld. Beim Duell der zweiten Mannschaften der SK Münstermaifeld und SKV Trier direkt nach dem Spiel der beiden ersten Mannschaften hatte auch die „Zwote“ zu kämpfen.

Weiterlesen

Weltladen Remagen zu Gast in Oberdürenbach

Die Welt des Kakaos mit allen Sinnen entdecken

Remagen. Das Bildungsteam des Weltladens Remagen-Sinzig wurde von Marianne Morgenschweis nach Oberdürenbach eingeladen, um mit den „Königssee-Kids“ einen Ausflug in die Welt des Kakao zu machen. 12 Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren kamen voller Erwartung in die Königssee Halle. Auch die Ortsbürgermeisterin Judith Müller und die Betreuerinnen Renate Reuter und Irene Schick begrüßten Waltraud Mertens und Walburga Greiner vom Weltladenteam.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohntäume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeige Show YOUniverse
Oktoberfest in Fritzdorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#